Schnapsideen zum Verschenken und Geniessen
VON belmedia Redaktion Allgemein
Ein selbst hergestellter Schnaps oder Likör ist eine persönliche Überraschung, denn Zutaten und Geschmack können beim Ansetzen selbst bestimmt werden. Da dürfen Sie so richtig kreativ sein: Die Würze des Drinks bestimmen Sie selbst. Hausgemachte Liköre bestehen aus natürlichen Zutaten und Sie entscheiden, wie hoch der Alkoholgehalt ist und wie süss das Getränk werden soll. An falscher Stelle sparen lohnt sich nicht: Verwenden Sie reinen und hochwertigen Alkohol, dann können Sie sichergehen, dass der Genuss kein Kopfweh zur Folge hat.
Ein paar Dinge sind notwendig, um Liköre herstellen zu können: Da wären zum einen gut verschliessbare Glasgefässe, in denen der Likör angesetzt wird, schöne Flaschen, in welche er später abgefüllt werden soll und ausserdem Trichter und Siebe sowie Mulltücher zum Abseihen. Und, ganz wichtig: eine grosse Portion Geduld! Egal, mit welchen Zutaten Sie den Likör ansetzen möchten, folgendes Grundrezept gilt für fast alle Sorten. Die Früchte werden mit den Gewürzen und Zucker in ein steriles und gut verschliessbares Gefäss, am besten ein Einmachglas, gegeben und mit dem Alkohol übergossen. Diese Mischung sollte nun 4 bis 6 Wochen ziehen, bevor sie gefiltert wird. Hierfür eignet sich ein Mulltuch oder ein Kaffeefilter.
Dann darf probiert werden! Falls der Likör noch weiter reifen muss, geschieht dies direkt in den Flaschen oder Karaffen, in welche er abgefüllt wird. Wichtig ist, dass auch diese gut schliessen. Bügelflaschen sind besonders gut geeignet. Je länger Sie warten, desto feiner wird der Geschmack. Um einen edlen Likör zu produzieren, sollten Sie die Flaschen hin und wieder vorsichtig schütteln. Dabei werden die Aromen noch besser freigesetzt. Die fertigen Liköre sind nicht nur Gaumenfreuden, sondern auch ein Augenschmaus. Die verschiedenen Formen der Flaschen und die Farben des Inhalts sehen dekorativ aus und erhöhen die Vorfreude auf den Genuss.
Die Suche nach vielen unterschiedlichen und originellen Flaschen macht auf Flohmärkten oder in Brockenhäusern besonders viel Spass. So mancher „Schatz“ lässt sich hier entdecken! Aber auch beispielsweise IKEA oder Cachet haben eine schöne Auswahl. Vielleicht decken Sie sich zudem mit ausgefallenen kleinen Flaschen ein, denn ein feiner selbst gemachter Beerenlikör kommt überall gut an. Er eignet sich auch als Dankeschön für hilfsbereite Freunde oder Nachbarn. Wie wäre es hierfür mit einem Brombeerlikör? Die Beeren können auf einem Spaziergang gesammelt werden. Für einen Liter Likör sollten es etwa 350 g Beeren sein. Dazu benötigen Sie 200 g Kandiszucker, einen Dreiviertelliter Weinbrand, einige Gewürznelken und eventuell Pimentkörner.
Die Zubereitung erfolgt, wie oben beschrieben.
Sehr lecker und nach einem Hauch von Sommer schmeckt ein Zitronenlikör. Hausgemacht steht dieser dem italienischen Limoncello in nichts nach. Für einen Liter benötigen Sie 8 Bio Zitronen, 200 ml Wasser und 400 ml Wodka, dazu etwa 250 g Zucker. Waschen Sie die Zitronen gut ab und schälen Sie diese. Die Schale wird ohne die weisse Haut benötigt. Nun kochen Sie die Schalen und den Saft der Zitronen mit dem Zucker und dem Wasser ca. 10 Minuten lang. Danach gut abkühlen lassen und durch ein Tuch filtern. Nun kommt der Wodka dazu und kann der Likör in Flaschen gefüllt werden. Er muss mindestens vier Wochen ziehen. Wenn Sie Ingwer mögen, können Sie als Abwechslung einmal ein paar Scheiben davon mitkochen. Inger harmoniert sehr gut mit dem Zitronenlikör.
Vanillelikör passt besonders gut zum Winter. Das warme Vanillearoma in einem Likör einzufangen, ist gar nicht schwierig: Die Zutaten sind wiederum für einen Liter berechnet. Neben sechs Vanilleschoten werden etwa 300 g brauner Zucker und 3 Teelöffel Honig benötigt, zudem 350 ml Wasser und 650 ml Brandy. Aus drei Vanilleschoten kratzen Sie das Mark heraus und kochen es im Wasser zusammen mit Zucker und Honig auf. Nachdem alles eine Viertelstunde leicht gekocht hat, muss es abkühlen. Nun wird diese Flüssigkeit mit dem Brandy gemischt und in drei Flaschen abgefüllt. Bevor Sie die Flaschen verschliessen, fügen Sie jeweils eine ganze Vanilleschote hinzu. Der Vanillelikör sollte kühl gelagert werden und muss mindestens zwei Monate ziehen.
Am Anfang dieses Artikels erwähnte ich bereits die Wildfrüchte, welche Sie derzeit auf einem Spaziergang ernten können, um Likör daraus herzustellen. Einige wurden in anderen Artikeln bereits vorgestellt. Hier finden Sie das Rezept für einen feinen Likör aus der Vogelbeere.
Wenn Sie jetzt beginnen, Liköre herzustellen, werden Sie nicht nur in ein paar Wochen Gäste mit ihrem selbst gemachten Digestif verwöhnen können, sondern haben bereits Geschenke mit einer persönlichen Note für den weihnachtlichen Gabentisch vorbereitet.
Oberstes Bild: © images72 – Shutterstock.com