Ratgeber Frisurentrends: Undercut für Männer
Agentur belmedia Allgemein Haarpflege
Doch heutzutage ist der Undercut eine der Trendfrisuren schlechthin bei Frauen und Männern. Er hat sich im Mainstream fest verankert und ist nicht mehr nur bei bestimmten Subkulturen zu finden. Die Einfachheit des Haarschnitts, die simple Pflege sowie die zahlreichen Variationsmöglichkeiten sprechen in Kombination mit einer extravaganten, aber dennoch salonfähigen Optik für den Trendhaarschnitt.
Wodurch definiert sich der Undercut für Männer?
Der Undercut (dt.: „Unterschnitt“) definiert sich durch die Art des Haarschnitts, bei der die Haare der unteren Kopfhälfte kürzer geschnitten werden, als es beim Deckhaar der Fall ist. Dadurch entsteht ein interessanter Kontrast und der typische, extravagante Look.
Der Undercut beim Mann lässt nahezu unendliche Variationen zu, weshalb dieser Haarschnitt prinzipiell für jeden Typ geeignet ist. Variationsmöglichkeiten gibt es beim Deckhaar und bei der Haarlänge. Das Deckhaar kann nach hinten, nach vorn oder auch zur Seite verlaufend getragen werden. Durch den Unterschied der Haarlängen beim Deckhaar und dem Haar an der unteren Kopfhälfte kann bestimmt werden, wie auffällig die Frisur sein soll. Dadurch sind sehr extravagante oder eher unauffälligere Undercuts möglich, bei denen jeweils der Übergang der Haarpartien sehr abrupt bzw. eher fliessend verläuft.
Welcher Undercut passt zu mir und worauf sollte ich vor und während des Friseurbesuchs achten?
Grundsätzlich ist beim Undercut das erlaubt, was gefällt. Vor dem Friseurbesuch sollten sich Interessierte darüber Gedanken machen, wie extravagant der Undercut gestaltet werden und wie das Deckhaar verlaufen soll. Als Inspirationsquelle können Bildergalerien dienen, bei denen verschiedene Undercuts präsentiert werden. Natürlich sollte auch die Auswahl des Friseurs mit Bedacht erfolgen. Denn ein professionell geschnittener Undercut kann sehr gut aussehen, ein unerfahrener Friseur hingegen kann grausame Resultate erzielen.
Deshalb ist darauf zu achten, dass der entsprechende Friseursalon gut ausgebildetes Personal beschäftigt. Zu einem guten Friseursalon gehört natürlich auch ein individuelles Beratungsgespräch. Teilen Sie dem Friseur bzw. der Friseurin Ihre Wünsche und eventuelle Bedenken präzise mit und vereinbaren Sie einen genauen Schnitt mit Hilfe von Bildmaterial oder detaillierten Vorgaben. Auch wenn der Preis für den Friseurbesuch nicht grundsätzlich etwas über die Qualität des Haarschnittes aussagt, sollte hier nicht am falschen Ende gespart werden. Das Ärgernis über einen misslungenen Haarschnitt ist nämlich meist gewichtiger als ein etwas höherer Preis.
Wie pflege ich den Undercut richtig und worauf muss ich beim Styling achten?
Ist der Friseurbesuch erfolgt und alles wie gewünscht verlaufen, geht es um das Stylen und Pflegen des Undercuts. Der Undercut zählt zu den Frisuren, bei denen mit vergleichsweise wenig Aufwand ein ansehnliches Resultat erzielt werden kann. Beim Undercut ist es erwünscht, dass das Haar voluminös und matt erscheint. Deshalb gibt es bei der Auswahl der entsprechenden Pflege- und Styling-Produkte ein paar Dinge zu beachten.
Als Shampoo sollte ein Produkt verwendet werden, das die Haare entfettet und gleichzeitig Volumen spendet – als Ergänzung ist eine Pflegespülung empfehlenswert. Als Alternative zu teureren Markenprodukten können Haarpflegeprodukte auch selbst hergestellt werden.
Nach der Haarwäsche sollte der Undercut mit Hilfe eines Haartrockners getrocknet werden, dadurch erhält das Haar zusätzliches Volumen und ist leichter in Form zu bringen. Hierzu einfach nach vorn beugen und von unten herauf mit dem Haartrockner arbeiten. Auf diese Weise steht das Deckhaar nachher schon fast von selbst nach oben. Als Stylingprodukte sind Haarwachs und Haarspray geeignet. Hier wird das Deckhaar zunächst mit dem Haarwachs nach Wunsch gestaltet, ehe es mit Haarspray fixiert wird. Anstatt Haarwachs kann auch volumenspendender Schaumfestiger verwendet werden. Konventionelles Haargel scheidet aus, da es das Haar zu glanzvoll und schwer erscheinen lässt.
Was tun, wenn das Resultat nicht wie gewünscht ausfällt?
Grundsätzlich kann eine gute Kommunikation und Information vor und während des Friseurbesuchs schon das Risiko verringern, mit dem Haarschnitt unzufrieden zu sein. Informieren Sie sich, welche Ausbildung der Friseur bzw. die Friseurin hat (Auszubildende/r, Festangestellte/r, Meister/in). Achten Sie auf eine professionelle und individuelle Beratung.
Fragen Sie im Zweifel, welche Produkte verwendet werden. Bei Unzufriedenheit sollte noch im Friseursalon darauf aufmerksam gemacht werden. Ein Friseur ist bei Unzufriedenheit rechtlich nicht dazu verpflichtet, das Geld zurückzuerstatten – dies erfolgt nur auf Kulanzbasis. Allerdings sind bei kleineren Mängeln Nachbesserungen Pflicht, etwa bei Farbabweichungen oder Verschnitt. Die Nachbesserung kann auch ein anderer Mitarbeiter des Unternehmens durchführen, wenn Sie darauf bestehen. Unrealistische Haarschnitte oder solche, die nicht dem Typ entsprechen, werden durch professionelles Personal freundlich, aber bestimmt abgelehnt. Alternativen werden dann gesucht.
Text: Thomas Schlösser
Oberstes Bild: Auch bei Männern liegt der Undercut voll im Trend! (InnervisionArt / Shutterstock.com)