Immer schön lächeln: Lippen- & Zahnpflege

Unser Mund ist bei Weitem nicht nur ein Werkzeug. Vielmehr hat er vielerlei Funktionen und ist zugleich eines der wichtigsten Attraktivitätsmerkmale. Denn er beeinflusst die Art, wie wir sprechen, lächeln und lachen. Bei der Befragung durch ein Datingportal erklärten 58 % der Befragten, bei gepflegten Zähnen und einem schönen Lächeln förmlich dahinzuschmelzen.

Zudem fanden Wissenschaftler heraus, dass Menschen mit gepflegten, weissen Zähnen als attraktiver, intelligenter und beliebter gelten. Für das perfekte Lächeln muss aber mehr als nur die Zahnbürste ran. Wir erklären, wie es geht.


58 % der Befragten erklärten, bei gepflegten Zähnen und einem schönen Lächeln förmlich dahinzuschmelzen. (Bild: Syda Productions – Shutterstock.com)

Zähne zeigen

Bitte lächeln: Noch vor einer schlanken Figur, langen Beinen und reiner Haut ist das Lächeln der wichtigste Blickfang, dem Mann und Frau verfallen. Zwei Mal im Jahr sollte man deshalb dem Profi einen Besuch abstatten: Er poliert die Beisserchen nicht nur auf Hochglanz, sondern kann auch krankhafte Veränderungen frühzeitig erkennen und so Kiefer- und Munderkrankungen verhindern. Auf Wunsch führt er auch ein professionelles Bleaching durch.

Say „Cheese“: Das perfekte Lächeln

Bewegung

Mindestens 2 x am Tag sollte man aktiv sein und zur Zahnbürste greifen. Mittlerweile hat sich die Fegetechnik statt der Rotationstechnik als die wirksamere Methode der Zahnreinigung herausgestellt. Dabei immer schön auch das Zahnfleisch massieren! Am effektivsten sind aber erwiesenermassen elektrische Zahnbürsten. Sie sind die „PS-Profis in der Dental-Derby“, denn aufgrund ihrer mechanischen Rüttelbewegung können sie Beläge auf und zwischen den Zähnen einfach besser entfernen – da können Handzahnbürsten einfach nicht mithalten.

Zahnpflege

Mit Putzen allein ist es aber nicht getan: Bei vielen Menschen, die unter Mundgeruch leiden, liegt die Ursache auf der Zunge bzw. bei den Bakterien, die sie besiedeln. Diese produzieren Schwefelverbindungen, die für den unangenehmen Geruch verantwortlich sind. Mit einer Mundspülung wird der Mund- und Rachenraum kräftig durchgespült. So werden auch Areale erreicht, die für die Zahnbürste nicht zugänglich sind. Ausserdem beugt Mundwasser Zahnfleischentzündungen vor. Die regelmässige Anwendung von Zahnseide und Interdentalbürsten ist eine optimale Möglichkeit, Speisereste aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen. Für unterwegs sind Zahnhölzer praktisch.



Gummi geben

Angenehmer Geschmack mit zahnpflegender Wirkung: Obwohl Kaugummikauen den Speichelfluss anregt und so Speisereste entfernen und schädliche Säuren neutralisieren kann, ersetzt die Kauakrobatik nicht das Zähneputzen. Positiver Nebeneffekt: Kaugummikauen steigert die Konzentrationsfähigkeit und hilft beim Abnehmen!

„Kauen verboten!“ gilt hingegen bei den Lippen: Das zarte Gewebe hat ein wahrhaft dünnes Häutchen und besteht aus nur drei bis fünf Zellschichten.

Schon kleinste Verletzungen können sich daher schnell entzünden und die Lippen anfällig für Keime und Herpes-Viren machen. Übrigens: Wer trockene Lippen mit der Zunge befeuchtet, trocknet sie noch mehr aus. Sinnvoll ist es, die tägliche Flüssigkeitsmenge zu erhöhen, um trockenen Lippen von innen entgegenzuwirken.

Sanfte Abreibung

Auch die Haut an den Lippen erneuert sich alle 28 Tage. Damit sie später die ideale Grundlage für den perfekten Kussmund bildet, lohnt es sich, auch hier ab und zu ein Peeling anzuwenden. Wer dafür nicht zu tief in die Tasche greifen möchte, kann sich aus Zucker, Honig und Öl selbst eines anrühren. Einfach sanft auf die Lippen einmassieren und mit warmem Wasser wieder abnehmen. Danach sind die Lippen nicht nur wunderbar glatt und weich, sondern werden durch das Peeling auch gut durchblutet und erscheinen dadurch voller.



Kussmund

Wer nicht von der Natur mit vollen Lippen ausgestattet wurde, kann mit ein paar einfachen Make-up-Tricks eine „dicke Lippe riskieren“. Als Farben eignen sich besonders helle Töne wie Apricot oder Lachs, da sie das Licht reflektieren und einen Volumeneffekt erzeugen. Zuerst wird jedoch mit einem Konturenstift, der eine Nuance heller gewählt wird als der Lipstick, der äussere Lippenrand umrandet. Anschliessend wird der Lippenstift appliziert. Noch präziser gelingt der Auftrag mit einem Lippenpinsel. Tupft man vorher transparenten Puder auf die Lippen, verlängert sich die Haltbarkeit. Wer jetzt noch ein bisschen Lipgloss mitten auf die Ober- und Unterlippe tupft, vergrössert sie dadurch optisch – fertig ist der perfekte Kussmund!

 

Artikel von: beautypress.de
Artikelbild: © aslysun – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Natalia Muler

Ich schreibe, seit ich schreiben kann, und reise, seit ich den Reisepass besitze. Momentan lebe ich im sonnigen Spanien und arbeite in der Modebranche, was auch oft mit Reisen verbunden ist, worüber ich dann gerne auf den Portalen von belmedia.ch berichte. Der christliche Glaube ist das Fundament meines Lebens; harmonisches Familienleben, Kindererziehung, gute Freundschaften und Naturverbundenheit sind meine grössten Prioritäten; Reisen und fremde Kulturen erleben meine Leidenschaft; Backen und Naturkosmetik meine Hobbys und immer 5 Minuten zu spät kommen meine Schwäche.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});