Ihr Outfit wirkt stärker als Ihre Kompetenz
VON Daniel Lehrmann Mode
Sie müssen einen Vortrag halten, wissen aber nichts über die Thematik? Alles halb so schlimm, denn wenn Sie nur halbwegs präsentabel aussehen, kommen Sie sogar mit komplettem Unsinn durch. Sie denken, das kann nicht sein? Doch im Büroalltag zählt das Outfit häufig mehr als das gesprochene Wort.
Dr.-Fox-Effekt
An einer Universität in den USA wurde im Jahr 1970 das sogenannte Dr.-Fox-Experiment durchgeführt. Professoren engagierten dafür einen Schauspieler, welcher einen Vortrag vor einer Gruppe halten sollte. Das Thema war anspruchsvoll formuliert und das eingeladene Publikum vom Fach. Die Voraussetzungen waren gegeben, dass es wissen würde, worum es in dem Vortrag ginge. Der Titel lautete: „Mathematische Spieltheorie in der Ausbildung von Ärzten“. Aber: Dr. Fox hatte keine Ahnung von diesem Thema und referierte frei von der Leber weg, was ihm in der Sinn kam, also komplett erfundenen Unsinn.
Erstaunlicherweise liessen sich die Zuhörer davon aber nicht beirren. Sie zeigten sich interessiert, diskutierten zu Fragen angeregt mit dem falschen Doktor. Im Anschluss gaben sie an, einen fesselnden und erhellenden Vortrag erlebt zu haben. Und dennoch war alles – vom Lebenslauf des Dr. Fox bis hin zu diesem Vortrag – frei erdacht. Kurioserweise hatte niemand das falsche Geschehen durchschaut oder auch nur Teile der Präsentation infrage gestellt.
Die Macht der Kleidung
Im Zuschauerraum befanden sich mithin nicht nur wissenshungrige Studenten oder Laien, sondern auch Professoren und andere Fachleute, sodass das Ergebnis des Experiments eine andere Ursache haben musste. Es wird etwas deutlich, was Sie sich auch im Büro zunutze machen können: nämlich die Tatsache, dass wir anderen Menschen sehr viel Glauben schenken, wenn sie ansprechend gekleidet sind und wenn uns vorher ihre Kompetenz glaubwürdig versichert wird. Dieses Phänomen kann man in der Gesellschaft auch anderswo gut beobachten, etwa in der Politik.
Ein bedeutender Politiker spricht zum Beispiel in hochtrabenden Worten unter Nutzung zahlreicher Fachwörter über eine Neuregulierung auf dem Finanzmarkt – und war vielleicht vordem Geschichtslehrer. Er kann also gar nicht über das umfangreiche Wissen verfügen, um zu durchdringen, worüber er referiert. Weil er aber auf einer Bühne steht, Fernsehkameras auf ihn strahlen und sein Anzug teuer aussieht, vertrauen und glauben wir ihm blind. Was sollten wir daraus lernen? Ja, Sie sollten in erster Linie mit Inhalten überzeugen – doch ein dazu passendes Outfit bringt Sie gegebenenfalls sogar noch schneller an Ihr Ziel.
Oberstes Bild: © Jeanette Dietl – Shutterstock.com