Er zelebrierte die Weiblichkeit – Christian Dior

Luxus und Verschwendung waren in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg ein Tabu. Modelegende Christian Dior schaffte damit den Durchbruch – und brachte feminine Schnitte zurück in die Modeszene.

Der 1905 in der Normandie geborene Dior, Sohn eines wohlhabenden Industriellen, wollte eigentlich Architekt werden, machte aber nach der Schule zunächst eine Ausbildung im diplomatischen Dienst. Danach eröffnete er mithilfe finanzieller Unterstützung seines Vaters eine Galerie in Paris.

Die Wirtschaftskrise war ein schwerer finanzieller Schlag für Familie Dior, das Industrieunternehmen ging in Insolvenz, Christian Dior musste wieder gegen Bezahlung für andere arbeiten. Er designte Hutmode für die Tageszeitung „Le Figaro“, wenig später kamen Modezeichnungen für Couturiers und Modehäuser in Paris dazu. 1938 wurde Dior von Modeschöpfer Robert Piguet entdeckt und engagiert. Eins der ersten Kleider, das Dior für Piguet entwarf, wurde am 1. Juli 1939 von der brasilianischen Jetsetterin Aimeé de Herren auf dem Circus Ball in Versailles getragen.


Christian Dior Büste (Bild: Emma manners – Shutterstock.com)

Während der Kriegsjahre leistete Dior Wehrdienst und zog 1941 nach Südfrankreich, wo er eine Obstplantage betrieb. Noch vor Kriegsende zog es ihn zurück nach Paris, wo er 1946 vom vermögenden Textilfabrikanten Marcel Boussac als Modeschöpfer angestellt wurde. Dior sollte die künstlerische Leitung für das neue Haute-Couture-Haus übernehmen, welches von Boussac finanziert wurde. Christian Dior S.A. wurde als Unternehmen im Jahre 1946 gegründet. Noch im selben Jahr richtete sich Dior ein Atelier in der eleganten Avenue Montaigne ein, wo sich noch heute der Flagship-Store der Marke Dior befindet.



Dior ist vor allem für seine aussergewöhnlichen und luxuriösen Kreationen bekannt. 1947 präsentierte der noch unbekannte Dior seine erste Kollektion „Ligne Corolle“ in Paris, die zu einem riesigen Erfolg wurde. Seine eng geschnürte Taille, die weiten und sehr verschwenderischen, schwingenden Glockenröcke aus Seide, Tüll und Organza passten so gar nicht in das Bild der Nachkriegszeit. Dennoch war das Pariser Publikum von der Eleganz Diors sehr angetan.

Am 24. Oktober 1957 verstarb Dior vermutlich infolge eines Herzinfarkts. Die genauen Umstände seines Todes sind bis heute jedoch nicht vollständig geklärt. In den Jahren zuvor hatte der Designer bereits zwei Herzinfarkte erlitten.

Der junge Yves Saint Laurent, den Dior 1953 zu seinem Assistenten gemacht hatte, übernahm die Nachfolge als Chefdesigner des Hauses Dior.

Modezitat:

„Das Geheimnis der Eleganz liegt in der Schlichtheit.“

 

Artikel von: fashionpress.de
Artikelbild: © Tupungato – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Samuel Nies

Als gelernter Informatikkaufmann war für mich schon schnell klar, dass die Administration von verschiedenen Systemen zu meinem Gebiet werden sollte. Um aber auch einen kreativen Anteil in meinen Arbeitsalltag zu integrieren, verschlug es mich in die Welt des Web Content Management.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});