Bäder, Wickel und Heilkräuter gegen Rheuma

Uraltes Wissen, wissenschaftlich neu aufbereitet und umgesetzt: Naturheilkundliche Verfahren der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) können auch bei rheumatischen Symptomen entscheidend wirksam sein.

Seit einiger Zeit haben sich die Traditionshäuser der Marienschwestern in Oberösterreich dieses Themas angenommen. So hat sich auch Dr. Regina Webersberger, Kurärztin in Aspach in Innviertel, auf diese Behandlung spezialisiert.

„Die TEM behandelt nach einem System von Diagnose- und Therapiemethoden, die sich bis ins Jahrtausend vor Christus zurückverfolgen lassen“, erklärt Webersberger. Schon Hildegard von Bingen erkannte nämlich, dass Ernährungsfehler, Zerstörung der Lebensordnung und emotionale Belastungen zu Gesundheitsproblemen führen können. Unter anderem eben auch zu Rheuma. Die TEM in den Häusern der Marienschwestern betont daher die Individualität der Patienten und unterstützt den gesundheitsfördernden Lebensstil ebenso wie die körpereigenen Kräfte.



Was genau machen die Marienschwestern und deren Mitarbeiter dabei? Kneippanwendungen wie Wechselgüsse, Wickel und Bäder etwa trainieren das Regulationssystem des Körpers; ausleitende Verfahren wie Fasten und Aderlass entlasten; Heilkräuter wie Brennnessel, Löwenzahn und Birkenblätter eignen sich ausgezeichnet für eine unterstützende Behandlung. Lokale Wärmeanwendungen mit Heublumen (Bäder und Wickel), Arnikasalbe oder Beinwell wirken dazu noch schmerzlindernd.

 

Artikel von: pressetext.com
Artikelbild: © Bork – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sorin Barbuta

Ich habe bildende Künste studiert und arbeite seit vielen Jahren als freiberuflicher Graphik Designer. Da für mich selbständiges Arbeiten und Eigenverantwortung sehr wichtig sind, bin sehr gerne in der Welt des Web Content Managements unterwegs.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});