20 Mai 2014

Falsches Schlankheitsideal: Übergewichtige leben oft länger als Hungerhaken

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In unserer Gesellschaft gilt Übergewicht per se als unattraktiv und ungesund. Eine aktuelle Studie aus Kanada hält dagegen: Das Risiko von Untergewicht wird selbst von Ernährungsberatern und Medizinern häufig unterschätzt. Zumeist ist es gefährlicher als ein paar Kilo zu viel auf den Hüften. Was für Tiere gilt, trifft auf Menschen noch lange nicht zu! In den 1930er Jahren entdeckten amerikanische Biochemiker, dass bei Laborratten die Reduktion der Kalorienzufuhr unter den Tagesbedarf, zu einer Erhöhung der Lebenserwartung bis zu 50 Prozent führte. Versuche mit anderen Tierarten bestätigten damals die Vermutung, dass eine "Reduktionskost" zu einer allgemeinen Erhöhung der Lebenserwartung führt. Kurzerhand wurden die Erkenntnisse auf den menschlichen Organismus übertragen und eine weltweite Welle der Kalorienrestriktion losgetreten.

Weiterlesen

Goji-Beeren – die Superfrüchtchen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Diese kleinen, im getrockneten Zustand etwas schrumpelig aussehenden Früchtchen kommen aus China und sind in der TCM (traditionellen chinesischen Medizin) seit Jahrhunderten für ihren gesundheitsfördernden und lebensverlängernden Effekt bekannt, nicht zuletzt dank ihrer offensichtlich antibakteriellen, antientzündlichen Wirkung. Sie werden bevorzugt bei chronischen Entzündungsprozessen eingesetzt und sollen gegen Asthma und Allergien wirken, ausserdem bei Autoimmunerkrankungen wie Arthritis oder Morbus Crohn. Tatsächlich ist inzwischen wissenschaftlich bewiesen, dass es weltweit kaum ein ähnlich vitalstoffreiches Lebensmittel gibt. Damit gehören die Goji-Beeren ganz nach oben auf der Liste der sogenannten Superfoods, die alle antioxidative Phytonährstoffe, viele Vitamine, essenzielle Fettsäuren und unentbehrliche Aminosäuren enthalten müssen.

Weiterlesen

Ratgeber Deodorant: Sind aluminiumhaltige Antitranspirante krebserregend?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In fast jedem Badezimmer sind sie zu finden: Deodorants. Doch durch kürzlich erschienene Meldungen, laut denen aluminiumhaltige Deodorants in Verdacht stehen, krebserregend zu sein, herrscht Unsicherheit. Unsere Redaktion hat aus aktuellem Anlass einen Ratgeber erstellt, der Übersicht schafft und die wichtigsten Fragen zum Thema beantwortet. Wann wurde das Deodorant erfunden? Frühe Vorläufer des Deodorants gab es bereits im Ägypten des 18. Jahrhunderts. Die Vermarktung von Deodorants erfolgte ab 1931. Während erste Roll-on-Deos gegen Ende der 1940er-Jahre auf den Markt kamen, sind Deo-Sprays seit 1965 erhältlich. Später wurden Deostifte, Deolotionen und Deopuder entwickelt.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});