Wie man haarige Farbunfälle mit Hausmitteln ungeschehen macht
VON Gabriele Hasmann Haarpflege
Am einfachsten wäre es, Feuer mit Feuer zu bekämpfen und mittels noch mehr Chemie – blondieren oder speziellen Haarfarben-Entferner anwenden und danach neu färben – den ungewünschten Effekt zu neutralisieren. Da diese Prozedur jedoch alles andere als gesund für Haar und Kopfhaut ist, sollte man versuchen, den Schaden zuerst einmal mithilfe eines sanft wirkenden Hausmittels zu beheben – das dauert vielleicht länger und erfordert somit Ausdauer und Geduld, ist aber garantiert schonender.
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass das Haar trotz Verfärbung beim Aufhellen genau die Nuance erhält, die einem gefällt und die man mit einem aggressiven chemischen Verfahren nie hätte erzielen können.
Behandlung mit Kamillentee, Zitrone oder Honig
Eine Möglichkeit, unerwünschte Farbeffekte zu beseitigen, ist eine Spülung mit Kamillentee, der im Idealfall aus frischen Kamillenblüten hergestellt wird. Der Sud wird über das Haar gegossen und mindestens fünf Minuten einwirken gelassen, danach spült man mit klarem Wasser nach. Zunächst einmal wird auf diese Weise der verfärbte Schopf dezent aufgehellt, der Vorgang muss also mehrmals wiederholt werden, um die Farbintensität sichtbar zu reduzieren. Der positive Nebeneffekt ist, dass Kamille das Haar zugleich pflegt und vor allem blondes Haar besonders schön leuchten lässt.
Die Zitrone, besser gesagt die Zitronensäure, ist für ihre bleichende Wirkung bekannt – beispielsweise beim Entfernen von Flecken aus Kleidungsstücken. Will damit einen Farbfehler korrigieren, mischt man zu 400 Millilitern Wasser vier Esslöffel Zitronensaft und massiert die Flüssigkeit ins feuchte Haar ein, das sofort danach gut durchgekämmt werden muss, weil es sonst unter Umständen verfilzt. Um einen besonders stark aufhellenden Effekt zu erzielen, setzt man sich dann in die Sonne, da UV-Strahlung die Wirkung verstärkt. Nach etwa 15 bis 20 Minuten wird der Zitronensaft ausgewaschen. Da die Säure das Haar angreifen kann, sollte man es danach mit einer Kur pflegen.
Wenn man mit Honig entfärben möchte, sollte man so rasch wie möglich nach dem Missgeschick beginnen, da das Bienenprodukt am besten bei frischen Kolorationen wirkt. Bei dieser Methode werden fünf Esslöffel Honig mit derselben Menge Wasser gemischt. Man massiert die Masse ins Haar ein, umwickelt den Kopf mit einem Handtuch und lässt den Honig eine Stunde lang einwirken. Wahlweise kann man sich zehn Minuten lang unter die Trockenhaube setzen oder mit einem Föhn Hitze zuführen. Danach wird die Mixtur sorgfältig ausgespült und das Haar mit einem Pflegeshampoo gewaschen.
Anwendung mit Anti-Schuppen-Shampoo, Olivenöl, Backpulver und Aspirin-C
Eine weitere Möglichkeit, ein misslungenes Farbexperiment auf dem Kopf ungeschehen und die Haarfarbe wieder alltagstauglich zu machen, ist der Einsatz von Anti-Schuppen-Shampoo. Das Mittel, das üblicherweise die lästige Begleiterscheinung trockener Kopfhaut entfernen soll, trägt aufgrund seines aufrauenden Effekts dazu bei, dass die Farbintensität mit der Zeit nachlässt. Spätestens nach fünf intensiven Behandlungen wird man ein deutliches Ergebnis sehen. Da ein Anti-Schuppen-Shampoo jedoch nur aufgrund aggressiver Inhaltsstoffe Beläge von Kopfhaut und Haaren entfernen kann, darf nach mehrmaligen Haarwäschen nicht auf die Pflege verzichtet werden.
Eine Intensiv-Kur mit dem gesunden Pflanzenfett, das durch Pressung aus dem Fruchtfleisch und dem Kern von Oliven gewonnen wird, kann ebenfalls beim sanften Entfärben des Haares helfen. Man massiert hierfür das Olivenöl ins feuchte Haar ein, setzt eine alte Haube auf oder wickelt sich ein Handtuch um den Kopf und lässt das Öl über Nacht einwirken. Das Fett hilft dabei, die unschönen Farbpigmente aus dem Haar herauszuziehen, und macht es gleichzeitig weich und geschmeidig. Am nächsten Tag mehrmals gründlich durchshampoonieren, damit das Öl zur Gänze entfernt wird und die Frisur nach dem Trocknen nicht strähnig aussieht.
Backpulver ist das Allroundtalent unter den Hausmitteln – man kann damit nicht nur Süssspeisen herstellen, sondern unter anderem auch Flecken aus Kleidungsstücken entfernen, Kalk von Armaturen lösen, verschmutzte Fliesenfugen säubern und Zähne aufhellen. Und ebenso bleichend wirkt Backpulver auch bei Farbunfällen am Kopf. Es wird dabei ein Päckchen Backpulver mit lauwarmem Wasser vermischt, die Masse im trockenen Haar verteilt, ca. 20 Minuten einwirken gelassen und danach sorgfältig ausgewaschen. Die Methode der Aufhellung mithilfe von Backpulver wirkt vor allem bei zu dunkel geratener Farbe.
Um einen Spezialfall handelt es sich bei der Behandlung mit Aspirin-C, nämlich um die Rettung der frischen Blondierung nach einem Besuch im Schwimmbad. Chlorwasser kann nämlich eine verheerende Wirkung auf kurz zuvor chemisch aufgehelltes Haar haben und der Frisur einen hässlichen Grünstich verpassen. In diesem Fall erweist sich unter Umständen ein Aspirin-C als Retter in der Not, da die in dem Medikament enthaltene Ascorbinsäure den ungeplanten Farbton neutralisiert. Man löst hierfür sechs Tabletten in Wasser auf und erhält eine wirkungsvolle Spülung gegen den Grünstich. Die Blondierung wirkt danach wieder wie frisch vom Friseur.
Oberstes Bild: © Africa Studio – Shutterstock.com