Wenn die Schilddrüse Probleme macht

Erkrankungen der Schilddrüse bleiben oft jahrelang unerkannt, denn die Symptome treten erst allmählich auf und sind so untypisch, dass man sie nicht mit der Schilddrüse verbindet.

Frauen erkranken etwa fünfmal öfter als Männer. Wir erklären, welche Symptome bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) auftreten können und wie man sich selbst helfen kann.

Sind einige dieser Symptome festzustellen, könnte eine Schilddrüsenerkrankung vorliegen:

  • trockenes, sprödes Haar
  • Haarausfall
  • brüchige Nägel
  • trockene, blasse Haut
  • verlangsamter Herzschlag und erhöhte Blutfettwerte
  • Gesichtsödeme und Wasseransammlungen
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Gewichtszunahme trotz gleicher Essgewohnheiten
  • Kälteempfindlichkeit
  • unregelmässiger Zyklus und schmerzhafte Menstruation
  • chronische Verstopfung
  • anhaltende Müdigkeit, hohes Schlafbedürfnis
  • Antriebslosigkeit
  • depressive Verstimmung
  • eventuell ein Kropf
  • Verminderung der Libido

Blutuntersuchung beim Arzt

Da es sich bei diesen Anzeichen um unspezifische Symptome handelt, wird eine Schilddrüsenunterfunktion oft über Jahre nicht erkannt. Um den Verdacht einer Schilddrüsenunterfunktion zu bestätigen, führt der Arzt eine Blutuntersuchung durch. Dabei ermittelt er den Laborwert des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH), das das Wachstum, die Jodaufnahme und die Hormonbildung der Schilddrüse beeinflusst.

Fehlt es an TSH, produziert die Schilddrüse nicht mehr ausreichende Schilddrüsenhormone. Liegt jedoch ein TSH-Überschuss vor, wird die Schilddrüse ständig zu einem beschleunigten Wachstum, einer vermehrten Jodaufnahme und einer gesteigerten Schilddrüsenhormonproduktion angehalten, sodass daraus eine Schilddrüsenüberfunktion entsteht.



Ernährungsstil ändern

In der Regel werden Tabletten mit synthetisch hergestelltem Thyroxin (T4) vom Patienten eingenommen. Idealerweise wird die medikamentöse Therapie mit bewussten Änderungen des Lebensstils unterstützt. Einen wesentlichen Einfluss darauf hat die Ernährung:

Weniger Zucker und verarbeitete Lebensmittel: Um ihren Energie-Level infolge anhaltender Müdigkeit aufrechtzuerhalten, greifen viele Patienten zu Süssigkeiten und Fast Food. Doch diese machen die Situationen letztlich nur noch schlimmer, da viele Lebensmittel chronisch entzündliche Prozesse im Körper verursachen und die Zellen schädigen können.


Eine ausreichende Versorgung mit den entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren ist für den Körper essenziell. (Bild: alexpro9500 – Shutterstock.com)

Mehr Fette – aber die richtigen: Eine ausreichende Versorgung mit den entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren ist für den Körper essenziell. Gleichzeitig sollte die Verwendung der entzündungsfördernden Omega-6-Fettsäuren stark reduziert werden.

Die Macht der Proteine: Proteine transportieren die Hormone und unterstützen die Funktion der Schilddrüse. Daher sollten zu jeder Mahlzeit Proteine verzehrt werden.

 

Artikel von: medicalpress.de
Artikelbild: Alexander Raths – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Samuel Nies

Als gelernter Informatikkaufmann war für mich schon schnell klar, dass die Administration von verschiedenen Systemen zu meinem Gebiet werden sollte. Um aber auch einen kreativen Anteil in meinen Arbeitsalltag zu integrieren, verschlug es mich in die Welt des Web Content Management.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});