Welche Brille passt zu welchem Gesicht?

Mehr als zwei Drittel aller Schweizer trägt ständig oder gelegentlich eine Brille. Diese dient heutzutage nicht mehr nur ausschliesslich als Sehhilfe, sondern ist gleichzeitig auch hippes Accessoire. Für die Auswahl des passenden Brillengestells spielt deshalb nicht mehr nur allein die Sehschwäche, sondern auch der modische Aspekt eine immer bedeutendere Rolle – für viele Menschen gar die Hauptrolle.

Neben der Form des Gesichts sind bei der Entscheidung für eine schicke Brille auch die Farbe des Teints und der Augen sowie Haarfarbe und Frisur sehr wichtig. Bereits ein neuer Haarschnitt kann enorme Veränderungen bewirken, die dann selbstverständlich auch Auswirkungen auf den Brillen-Look haben.

Vor dem Besuch beim Optiker sollten Sie sich eingehend über die aktuelle Brille-Mode und angesagte Trends informieren. Welches Gestell zu welcher Gesichtsform grundsätzlich passt, erfahren Sie hier.

Rundes Gesicht – eckiges Brillengestell

Bei einem gleichmässig konturierten, runden Gesicht sind die Stirn und die Wangen ungefähr gleich breit, während das Kinn sehr weich und rund wirkt. Insgesamt entsteht dadurch eine sehr harmonische, flächige Optik. Mit einer Brille, deren Gestell eckig und schmal geformt ist, lässt sich eine runde Gesichtsform strecken, sodass das gesamte Antlitz ein wenig länger wirkt. Viele Menschen mit rundem Gesicht besitzen zudem einen vergleichsweise kurzen Hals, welcher ebenfalls von der optischen Streckung profitiert.

Für ein kreisrundes Gesicht sind Brillen, die einen eher schmalen, unauffälligen Rahmen besitzen, Halbrand- oder randlose Brillen ideal, weil sie die Augenbrauen besonders zur Geltung bringen. Runde Gläser oder starke Fassungen wirken dagegen unvorteilhaft, weil sie die Kreisform optisch zusätzlich verstärken.


Rundes Gesicht – eckiges Brillengestell (Bild: kurhan / Shutterstock.com)


Eckiges Gesicht – runde oder ovale Brillenfassung

Es gibt eckige Gesichter, die relativ quadratisch geformt sind. Andere wiederum sehen eher lang und kantig aus. Stirn, Wangen und Kinn sind ungefähr gleich breit. Seitlich rechts und links wirkt das Gesicht gerade. Zu einem eckigen Gesicht gehören zumeist eine ausgeprägte Stirn sowie ein markantes Kinn.

Zu dieser Gesichtsform sehen Brillengestelle gut aus, die vollkommen anders als der Kopf geformt sind. Runde und ovale Fassungen mit ebenso ausgebildeten Gläsern lassen das Gesicht weicher erscheinen. Ein dünnes Gestell oder eine randlose Brille kann diesen Effekt noch intensivieren.

Träger eines eckigen Gesichts sollten Brillen, die sehr breit wirken und damit das flächige Gesicht zusätzlich betonen würden, strikt meiden. Kantige Brillengestelle verstärken die eckige Gesichtsform, was auf den Betrachter dann unter Umständen sehr hart oder gar streng wirkt.

Ovales Gesicht – beliebige Brillenfassung

Ein ovales Gesicht wirkt von Natur aus sehr harmonisch. Eine schmale Stirn, ausgeprägte Wangen und ein ebenso schmales Kinn empfindet beinahe jeder Betrachter als optisch ebenmässig und schön. Zu einem ovalen Gesicht passen nahezu alle verfügbaren Brillenformen. Je nachdem, welche Gesichtsstruktur besonders in Szene gesetzt und unterstützt werden soll: Für alles findet sich eine schicke Brille:

  • Ein kantiges Gestell sorgt bei Menschen mit sehr sanften Gesichtszügen für mehr „Strenge“ im Gesicht.
  • Runde oder ovale Brillengläser lassen dagegen die Gesichtszüge weicher erscheinen.
  • Selbst ausnehmend extravagante Modelle, die jeder moderne Optiker heutzutage vorrätig hat, stehen ovalen Gesichtern gut.

Wichtig ist allerdings, dass bei runden Formen die Brillengläser nicht allzu klein sind. Das würde das Gesicht optisch in die Länge ziehen und somit wahrscheinlich schmaler und länger erscheinen lassen, als ihm guttut.

Gesicht in Trapezform – breites Brillengestell mit kräftigen Bügeln

Trapezförmige Gesichter lassen sich gut mit einer Birne vergleichen. Sie sind oben schmaler als unten, wobei die schmale Schläfenpartie in breite Wangenknochen und ein noch breiteres Kinn übergeht. Die zumeist eher schmale und wenig flächige Stirn verstärkt diesen Eindruck zusätzlich.

Ideal wirkt hier eine Brille, welche die obere Gesichtshälfte optisch verbreitert. So gibt es beispielsweise Brillenfassungen, deren Bügel sehr breit sind und die nach unten hin schmal zulaufen. Damit kann der Brillenträger erreichen, dass das Augenmerk seines Gegenübers vorzugsweise auf die obere und weniger auf die untere Gesichtshälfte gelenkt wird. Zudem wirken die Wangen weniger breit.

Ob sportlich oder elegant: Bei einem Trapezgesicht können auch sogenannte Halbrandbrillen sehr vorteilhaft aussehen. In Kombination mit auffallenden Bügeln tragen sie zur optischen Verbreiterung der Augenpartie bei. Ungünstig wirken sich dagegen kleine, unauffällige Brillen aus.



Gesicht in Herzform – randlose Brille oder leichte Fassung

Ein herzförmiges Gesicht ist gekennzeichnet durch eine flächig ausgeprägte Augen-Stirn-Partie, welche immer breiter als die Wangenknochen ist. Insgesamt läuft das Gesicht zum Kinn hin sehr schmal oder gar spitz zu. Manchmal wirken die Wangen auch leicht eingefallen.

Die passende Brille sollte diese recht breit wirkende Stirn nicht noch zusätzlich betonen, sondern deren flächigem Ausdruck entgegenwirken. Ausserdem sieht es besser aus, wenn ein sehr spitz zulaufendes Kinn ein wenig harmonisiert wird. Das lässt sich mit ovalen oder rund geformten Brillen am besten erreichen.

Männern mit einer herzigen Gesichtsform raten Experten dagegen, lieber rechteckige Brillengestelle in Erwägung zu ziehen. Deren harte Konturen bilden einen guten Kontrast zu den weich wirkenden Gesichtszügen, sodass das Männergesicht durch die Brille einen markanten Touch erhält.

 

Obwerstes Bild: Rund zwei Drittel aller Schweizer tragen eine Brille. (© Pressmaster / Shutterstock.com)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Kerstin Birke

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});