Was tun bei spröden Lippen?
Trockene Lippen sehen nicht schön aus und fühlen sich unangenehm an. Zudem bilden sich oft kleine Risse in den Mundwinkeln, die spannen und schmerzen. Die gute Nachricht: Sofern keine Krankheit oder Allergie dahintersteckt, werden spröde Lippen mit dem richtigen Pflegeprogramm schnell wieder geschmeidig.
Die dünne Lippenhaut ist gegenüber äusseren Einflüssen besonders empfindlich. Der hauteigene Schutzmantel aus Fett entfällt bei den Lippen, da sie kaum Talgdrüsen besitzen. Im Winter verstärkt sich das Problem in der Regel: Trockene Heizungsluft, Wind und Kälte setzen den Lippen extrem zu, wenn sie keinen angemessenen Schutz durch ausgiebige Pflege erhalten.
Den Mund in Ruhe lassen
Die eine oder andere „Macke“ haben wir alle: unbewusst Nägel kauen, ständig an den Haaren spielen – oder eben an den Lippen zupfen. Dadurch haben aber Keime leichtes Spiel; sie besiedeln vor allem kleine Wunden, die sich daraufhin entzünden und verschlimmern können. Wer sich das Lippenzupfen angewöhnt hat, sollte es sofort unterbrechen, wenn er es bewusst wahrnimmt und auch andere bitten, ihn darauf hinzuweisen. Meist hilft es, sich mit einer anderen Tätigkeit abzulenken.
Auch das Befeuchten mit der Zunge tut den Lippen nicht gut. Im ersten Moment fühlt es sich auf der rauen Haut zwar angenehm an, die Nässe trocknet sie aber weiter aus. Soweit möglich, sollte man diese Angewohnheit ablegen.
Pflege für weiche und geschmeidige Lippen
Spröde Lippen brauchen Fett, und zwar reichlich. An erster Stelle für die tägliche Pflege steht ein rückfettender Stift oder Balsam ohne Paraffin. Fettcremes helfen nachhaltig. Tipp: In der Apotheke kaufen und eingehend beraten lassen.
Da jede Haut anders reagiert, bringt manches Produkt nicht den gewünschten Erfolg. In den meisten Fällen haben sich Inhaltsstoffe wie Dexpanthenol, Kakaobutter, Olivenöl oder Mandelöl gut bewährt. Erstklassige Cremes enthalten stets Vitamin E, das die Zellen bei der Neubildung unterstützt. Darüber hinaus sollte die Lippenpflege einen ausreichenden Lichtschutz besitzen. Im Winter halten Kälteschutzsalben die Lippen geschmeidig. Bei vielen Menschen helfen einfache Ringelblumensalbe, Vaseline oder Melkfett.
Es spricht nichts dagegen, den Mund zu schminken: Hochwertige Lippenstifte geben zusätzlich Feuchtigkeit.
Eines der besten natürlichen Mittel für weiche Lippen ist Honig: Einfach bei Bedarf auftragen und möglichst lange einwirken lassen, beispielsweise über Nacht. Honig kann ebenso bei eingerissenen Mundwinkeln helfen. Darüber hinaus sind entzündungshemmende Salben zu empfehlen.
Bitte beachten:
Bessert sich der Zustand der Lippen trotz intensiver Pflege nicht, ist unbedingt der Rat eines Arztes einzuholen. Das heisst natürlich nicht, dass eine ernstliche Krankheit die Symptome verursacht. Es kann sich um einen einfach zu behandelnden Vitaminmangel oder eine kleine Herpesinfektion handeln. Der Arzt kann die Ursachen feststellen und geeignete Medikamente verschreiben.
Oberstes Bild: © Arthur Braunstein – Shutterstock.com