Was ist ein Primer?
VON Sandra Katemann Allgemein Hautpflege Allgemein Make-Up
Viele Frauen lieben es, in den angesagten Kosmetikzeitschriften zu blättern und sich dort über die neuesten Highlights in Sachen Make-up zu informieren. Dabei hat „frau“ es allerdings häufig auch mal mit dem einen oder anderen Fachbegriff zu tun. Unbekannte Worte also, die auf den ersten Blick nur schwerlich zuzuordnen sind. Was ist beispielsweise ein Primer? Und was ist unter einer Foundation zu verstehen?
Wenn es um die weite Welt der Kosmetik geht, macht es einfach Spass, sich in aller Ruhe mit den neuesten Produkten zu befassen oder sich über die aktuellsten Tipps und Trends zu informieren. Allerdings sollten diese auch möglichst verbraucherfreundlich gestaltet sein und nicht durch missverständliches Fachchinesisch frustrieren. Schliesslich will jeder schön sein – ohne zuvor ein Studium absolviert haben zu müssen.
Ein Primer ist unverzichtbar für alle, die von Grund auf schön sein wollen
Immer wieder zeigt sich, dass „Herr und Frau Schweizer“, wenn es darum geht, neue, trendige Kosmetikprodukte zu kaufen, gar nicht immer so genau wissen, was denn eine Foundation überhaupt ist. Allerdings sprechen die Statistiken für sich, denn ein Grossteil der schönheitsbewussten Kunden legt ein solches Produkt regelmässig beim Shoppen in den Warenkorb. Wie aber kann man etwas käuflich erwerben wollen, wenn man sich nicht einmal im Klaren darüber ist, was man überhaupt kauft? Fragen über Fragen.
Im Allgemeinen handelt es sich bei einer Foundation um nichts anderes, als um eine Make-up-Unterlage. Diese soll in erster Linie gewährleisten, dass das Gesicht nach dem Schminken möglichst ebenmässig, frisch und vor allem natürlich anmutet.
Produkthighlights, die unverzichtbar sind
Die Erfahrung spricht für sich: Generell liegt das grosse Geheimnis bei der Verschönerung des Antlitzes durch moderne Kosmetik vor allem darin, dass selbst ein stark geschminktes Gesicht nicht geschminkt aussieht. Eine „Kunst“, die jedoch nur wenige beherrschen. Allerdings vor allem aus dem Grund, weil sie auf die falschen Kosmetikprodukte setzen.
Eine Foundation gilt selbst in Expertenkreisen als ein Produkt, das die nahezu unverzichtbare Basis für ein rundum gelungenes Make-up darstellt. Und diese Grundlage können Sie sogar noch ein bisschen besser machen, indem Sie sich zusätzlich für die Anwendung eines Produktes entscheiden, das buchstäblich das „Tüpfelchen auf dem i“ darstellt. An dieser Stelle kommt der so genannte Primer ins Spiel.
Der Primer wurde noch bis vor Kurzem in erster Linie im professionellen Bereich bzw. von erfahrenen Visagisten verwendet, wenn es darum ging, im Showbusiness, am Theater oder im hellen Scheinwerferlicht ein möglichst ebenmässiges und natürliches Make-up zu zaubern. In so fern ist ein Primer also ein Präparat, das noch vor der Foundation auf die Haut aufgetragen wird. Er soll die Haut optimal auf die Make-up-Grundlage vorbereiten und den Teint schon im Vorfeld möglichst ebenmässig und feinporig machen.
Es kommt in erster Linie auf die Feinheiten an
Die Basis eines Primers sind mikrofeine Silikonpartikelchen, welche vor allem zum Einsatz kommen, um zu grosse Hautporen sowie selbst feinste Linien aufzufüllen. Im Zuge dessen erscheint der Teint an sich feiner, natürlicher und glatter. Ausserdem werden durch die Verwendung des Primers mögliche Unebenheiten in der Epidermis geschickt kaschiert. Im Unterschied zur lediglichen Verwendung einer Foundation erscheint das Gesicht nahezu „wie gemalt“. Und das Besondere ist, dass es sich auch fast so anfühlt, als sei es buchstäblich gemalt worden. Dem Betrachter vermittelt sich der Eindruck, als sei der Teint geradezu weichgezeichnet, wobei sich darüber hinaus ein weiterer Vorteil ergibt: Die Foundation, welche nach dem Primer aufgetragen wird, hält besser und länger. Der Grund hierfür liegt klar auf der Hand: Wenn die Haut durch den Primer glatter und ebenmässiger ist, kann auch dank der hochwertigen Beschaffenheit der Foundation das Tageslicht einfacher und zielorientierter reflektiert werden.
Foundation und Primer – Beautytipps der exklusiven Art
Alles in allem spielt die Reflektion des Tages- oder Sonnenlichtes in der Kosmetik eine sehr wesentliche Rolle. Nicht umsonst sind im Übrigen auch zahlreiche Puder mit glänzenden Partikelchen ausgestattet, die ihrerseits so klein sind, dass sie als einzelne Teilchen fast nicht wahrgenommen werden können. Vielmehr „erstrahlen“ sie erst im Ganzen und lassen das Gesicht vor allem auch bei Tageslicht noch frischer, jünger, glatter und strahlender erscheinen.
Wissenswert ist, dass die Kosmetikindustrie mittlerweile nicht nur farblose Primer zu bieten hat, sondern dass es heute auch colorierte Primer zu kaufen gibt. Mit Blick auf das gezielte Kaschieren roter Äderchen oder Pickel empfiehlt sich zum Beispiel der Einsatz von leicht grünlich eingefärbtem Primer. Fakt nämlich ist, dass die Farbe grün eine rote Colorierung nahezu unsichtbar macht. Ein Aspekt, der insbesondere auch in Bezug auf das bessere Kaschieren von Unreinheiten eine wichtige Bedeutung hat.
Tipp:
Anspruchsvolle Verbraucher dürfte diesbezüglich ebenso interessieren, dass es Primer auch als Naturkosmetikum gibt.
Oberstes Bild: Ein Primer ist unverzichtbar für alle, die von Grund auf schön sein wollen. (© Valua Vitaly / Shutterstock.com)