Vegan, vegetarisch und Co. – welche Varianten gibt es?
VON Tobias Wolf Ernährung
Der Ovo-Lakto-Vegetarier
Die wohl bekannteste Form des Fleischverzichts ist der Ovo-Lakto-Vegetarismus. Dabei wird auf jegliches Fleisch sowie auf Fisch und Geflügel verzichtet. Allerdings kann man sowohl Milch und Milchprodukte als auch andere tierische Produkte wie Honig zu sich nehmen. Auch sämtliche Obst- und Gemüsesorten sowie Sojaprodukte stehen auf dem täglichen Speiseplan.
Der Ovo-Vegetarier
Beim Ovo-Vegetarismus gibt es kein Fleisch, Fisch und Geflügel und zusätzlich dazu wird auch noch auf sämtliche Milchprodukte wie Butter, Käse oder Joghurt verzichtet. Dahingegen sind Eierprodukte erlaubt.
Der Lacto-Vegetarier
Beim Lacto-Vegetarismus ist es hingegen genau andersherum. Hierbei können zwar Milchprodukte verzehrt werden, dafür ist alles mit Ei tabu. Lacto-Vegetarier sehen nämlich selbst unbefruchtete Eier als Lebewesen an und verzichten deshalb auf ihren Verzehr.
Der Ovo-Lakto-Pesce-Vegetarier
Diese Art von Vegetarier wird von den anderen Vegetariern meist nur müde belächelt, denn er isst ausser Fleisch einfach alles. Deshalb werden sie auch meist „unechte“ Vegetarier genannt. Oftmals begründet sich hier der Verzicht auf Fleisch eher auf Vorlieben als auf Überzeugungen.
Der Halb-Vegetarier
Halb-Vegetarier essen eigentlich nur kein dunkles (rotes) Fleisch vom Rind. Schwein, Geflügel, Fisch und sämtliche Eier- und Milchprodukte und Honig sind erlaubt. Ähnlich wie beim Ovo-Lakto-Pesce-Vegetarier steht beim Halb-Vegetarier mehr die Präferenz als eine innere Überzeugung im Vordergrund.
Die Rohkostler
Rohkostler essen, wie es schon der Name verrät, ausschliesslich Obst und Gemüse im rohen Zustand. Die Ernährung beinhaltet keinerlei tierische Produkte ausser Honig, und auch „Ersatzlebensmittel“ wie Tofu und sogar Honig sind strikt tabu.
Der Veganer
Veganer sind mit die konsequentesten Vegetarier. Es werden nicht nur keinerlei tierische Lebensmittel (kein Fleisch, keine Milch- oder Eierprodukte) verzehrt, sondern in den meisten Fällen wird auch auf die Nutzung von anderen tierischen Produkten wie Leder oder Lammfell verzichtet. Bei Veganern geht es nicht nur um die Ernährung, sondern hauptsächlich um die ethische Einstellung.
Der Frutarier
Frutarier ernähren sich ausschliesslich von Obst, Nüssen und Samen, bei deren Ernte die Pflanze keinen Schaden nimmt. Im besten Fall ist das Obst von selbst vom Baum gefallen, sodass die Frutarier der Pflanze auch keinen Schaden durch das Pflücken des Obstes zufügen.
Oberstes Bild: © leonori – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Vegan, vegetarisch und Co. – welche Varianten gibt es?
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0