Umfrage: Veganer greifen selten zu Fleischersatz

Fleischersatz kommt bei Veganern nur selten auf den Teller. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Portals Vegan.eu, das von der alternativen Kennenlern-Community Gleichklang.de betrieben wird, unter mehr als 1000 Veganern.

Anlass für die Umfrage bot die von Sarah Wiener angestossene Debatte über vegane Ernährung. Die Star-Köchin erregt aktuell mit ihren Warnungen vor einer veganen Ernährung viel Aufsehen. Einige Veganer ernährten sich vor allem von hochverarbeiteten Produkten wie Seitan-Truthahn, so Wiener.

Das erstaunliche Ergebnis der Umfrage ist jedoch: Fast kein Veganer isst jeden Tag Fleischersatz. Mehr als zwei Drittel der befragten Veganer essen derartige Produkte sogar höchstens einmal in der Woche oder gar nicht.

Die Umfrageergebnisse im Detail

Nach ihren eigenen Angaben essen 68,6% der Befragten veganen Fleischersatz seltener als einmal wöchentlich, 14,8% einmal in der Woche, 11,3% zwei bis dreimal in der Woche, 4,4% vier bis sechsmal in der Woche und gerade einmal 0,8% verzehren veganen Fleischersatz täglich. Nicht einmal jeder hundertste Veganer isst also täglich veganen Fleischersatz.



Wie steht es mit dem von Sarah Wiener ins Spiel gebrachten „veganem Truthahn“? Der Konsum solcher Imitate von speziellen Fleischarten oder Fleischgerichte ist bei Veganern nach den
Ergebnissen der Umfrage eine absolute Rarität:

Bei veganer Ente gaben 98,5% der Befragten an, diese höchstens einmal im Monat oder niemals (84,8%) zu verzehren. Kaum häufiger oder sogar noch geringer fielen die angegebenen Verzehrhäufigkeiten für veganes Huhn, vegane Shrimps, veganes Rind, veganes Schwein, veganen Fisch oder veganen Braten aus.

Bei veganem Burger oder veganem Schnitzel zeigte sich eine leicht erhöhte Konsumfreude der Veganer:

So berichteten immerhin 5,7% der Befragten, mindestens einmal in der Woche veganen Burger zu sich zu nehmen. Aber auch hieraus lässt sich kein Grund für Alarmismus erkennen: 4,8% essen veganen Burger nur einmal die Woche, 0,7% zwei bis dreimal wöchentlich und lediglich 0,2% der Befragten essen den Burger täglich. Die Zahlen beim Schnitzel fallen vergleichbar aus.

Was hochverarbeitete Lebensmittel angeht, zeigten sich folgende Ergebnisse:

74,5% der befragten Veganer gaben an, hoch verarbeitete Produkte zu vermeiden und vorwiegend Bio-Lebensmittel einzukaufen. 76,4% achten nach ihren Angaben in der Ernährung auf viel Vollkorn, 84,7% auf viel Obst und 94,8% auf viel Gemüse.



Vegan.eu wirft Sarah Wiener vor, eine Scheindiskussion angestossen zu haben, die mit den tatsächlichen Ernährungsgewohnheiten vegan lebender Menschen nichts zu tun habe. Diese Diskussion sei in den Medien leider ohne Bezug auf das tatsächliche Ernährungsverhalten von Veganern aufgegriffen worden. Die aktuelle Umfrage komme demgegenüber zu den gleichen Schlussfolgerungen wie auch viele wissenschaftliche Studien: Eine vegane Ernährung gehe in aller Regel mit einem überdurchschnittlich gesunden und vollwertigen Ernährungsverhalten einher.

Viele weitere Ergebnisse und Zahlen werden hier umfassend dargestellt.

 

Artikel von: Gleichklang Limited
Artikelbild: © TwilightArtPictures – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});