Toppings für den Salat – leichte und leckere Variationen

Gerade wenn im Sommer die Temperaturen steigen, essen Gesundheitsbewusste vermehrt Salat. Doch stets nur die gleiche Variation aus klassischen Blattsalaten und Dressing zu servieren, lässt schnell Langeweile aufkommen. Mit den richtigen Toppings für die gesunden Blätter wird aus der leckeren Beilage schnell ein leichtes Hauptgericht.

Zu den klassischen Toppings, die fast jeder im Haus stets vorrätig hat, zählen gekochter oder roher Schinken, die dem Gericht eine pikante Note geben. Käsefans greifen am besten zu Feta, weil dieser auch in den fettarmen Sorten immer noch sehr würzig schmeckt und den Salat gezielt abrunden kann. Alternativ lohnt sich auch der Einsatz von Hartkäse, den man über den Salat reibt oder mit dem Dressing mischt; verwendet werden sollten vor allem würzige Sorten, da andernfalls der Geschmack im Salat leicht untergeht. Sehr lecker schmeckt auch die Zugabe von hart gekochtem Ei; am besten schneidet man dieses in Scheiben oder kleine Würfel. Achtung: nicht untermengen, da sich das Eigelb schnell aus dem Eiweiss herauslöst.

Bohnen, Erbsen und Samen – gesunde Variationen für den Salat

Wenn der Salat stark sättigen soll, hat es sich bewährt, Kidneybohnen hinzuzufügen; die braunen Bohnen, die als Dosenware erhältlich sind, enthalten neben wertvollem Eiweiss vor allem auch viele Ballaststoffe, die länger satt halten. Besonders gesund sind auch Kichererbsen, die ebenfalls wertvolles Eiweiss liefern. Kernig wird der Salat, wenn zusätzlich Kürbiskerne oder andere Samen zum Einsatz kommen; auf diese Weise bietet das leichte Gericht mehr Biss und entfaltet darüber hinaus ein charakteristisches Aroma.



Variationen für abends – fit mit Eiweiss

Seit der „Schlank im Schlaf“-Philosophie ist bekannt: Wer abends vermehrt eiweissreiche Nahrungsmittel zu sich nimmt, verbrennt in den Nachtstunden effektiver Fett. Deshalb sollten insbesondere Menschen, die abnehmen möchten, den abendlichen Salat mit Eiweiss aufpeppen: Besonders leicht und lecker schmeckt gegrilltes Hähnchenbrustfilet ohne Panade, das mit frischen Kräutern leicht gewürzt wird. Das Fleisch schmeckt nicht nur lauwarm, sondern auch kalt zum Salat. Auch Thunfisch bietet sich als wertvolle Eiweissquelle für den Abendsalat an; zusätzlich liefert der Fisch wichtige Fettsäuren. Um zusätzlich Kalorien zu sparen, hat es sich bewährt, Thunfisch in eigenem Saft zu verwenden. Übrigens: Auch kalte Steakstreifen passen hervorragend zu Salat – eine echte Alternative für Grill-Fans!

 

Oberstes Bild: © margouillat photo – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Lara Marie Balzer

Lara Marie Balzer hat den Beruf der Pharmazeutisch-technischen Assistentin mit den Zusatzqualifikationen "Ernährungsberatung" und "Ganzheitliche Medizin/Naturheilkunde" erlernt und mit großer Freude mehrere Jahre in einer naturheilkundlich orientierten Apotheke gearbeitet, bevor sie ein Studium begann (Lehramt Chemie und Religion).

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});