Tipps für ein erfolgreiches Studium

Ein erfolgreiches Berufsleben beginnt mit einem erfolgreichen Studium. Die Anforderungen während des Studiums sind hoch. In wenigen Jahren ist viel zu leisten: gute Noten im Studium, Berufserfahrungen sammeln, möglichst auch im Ausland, einen lückenlosen Lebenslauf vorweisen, einen passenden Job suchen.

Die Grenzen der Leistungsfähigkeit werden unter diesem zunehmenden Druck schnell erreicht. Immer mehr Studenten nehmen psychologische Beratung in Anspruch. Wichtig ist daher, einige Tipps zu beherzigen, die während des Studiums  entlasten.

Die Experten raten insgesamt zu einem gesunden, geregelten Tagesablauf.  Die Studenten sollen sich ausgewogen ernähren, auf eine gute Balance zwischen Arbeiten und Freizeit achten und ausreichende Bewegung einplanen. Wichtig ist auch, Stress zu vermeiden. Wie lassen sich diese Ratschläge am besten in das Leben eines Studenten integrieren?

Hier die Empfehlungen von Ernährungsexperten, Sportmedizinern, Sozialberater und Psychologen.

Lernzeiten konkret einplanen

Dieser Tipp mutet etwas eigenartig an, wo doch der Alltag des Studenten aus Lernen bestehen sollte. Aber viele Studierende schenken gerade diesem Aspekt zu wenig Beachtung. Der Terminplan ist vollgestopft mit allen möglichen Aktivitäten, da bleibt wenig Zeit für intensives Lernen ohne Ablenkung. Das Lernen und Vorbereiten ist ein wichtiger Punkt und muss im Kalender eingetragen werden wie ein dringender Termin. Planen Sie unbedingt jeden Tag ausreichend Zeit dafür ein.

Entspannen und erholen

Eine regelmässige Abfolge von Zeiten der Ruhe und Entspannung und Phasen des Lernens und Arbeitens ist notwendig.  Ein wirkliches Abschalten vom Lernpensum, auch gedanklich, nicht nur als äusserliche Pause, ist erforderlich. Für jeden Studenten wird sich die Erholung anders gestalten. Der eine mag entspannt relaxen und gar nichts tun, der andere liebt Sport, Bewegung und Aktivität. Entscheidend ist, dass die Erholung nicht mit dem Studium und seinen Lerninhalten verbunden ist und Körper und Geist wirklich abschalten.

Bewegung ist Pflicht

Vielleicht entspannen Sie am liebsten beim Sport und schalten richtig ab, wenn Sie sich bewegen und aktiv sind. Aber eine halbe Stunde Sport jeden Tag ist für alle Studenten absolute Pflicht. Das Fitnessprogramm dient dabei besonders auch dem Rücken, der unter dem vielen Sitzen beim Studieren, Recherchieren in Fachbüchern und Brüten in Büchersälen leidet. Zum Glück bieten Fitnesscenter und Hallenbäder einen besonderen Tarif für Studierende an. Auch die Öffnungszeiten der Sportstudios kommen dem studentischen Alltag sehr entgegen.


Zeiten der Ruhe und Entspannung sind notwendig. (Bild: © Edyta Pawlowska – shutterstock.com)

Lassen Sie sich ein Trainingsprogramm entwerfen, das individuell auf Ihre persönlichen Anforderungen passt. Zusätzlich achten Sie darauf, möglichst viel zu Fuss zu gehen oder das Fahrrad zu benutzen. Auch Treppensteigen ist gesund und beansprucht sonst ungenutzte Muskeln.

Viel Abwechslung und Ausgeglichenheit beim Essen beachten

Weder mit einem zu vollen noch mit einem hungrigen Magen studiert es sich angenehm. Eine gesunde Ernährung zu festen Zeiten beugt Leistungstiefs entgegen. Die üblichen Studentenmahlzeiten – Pommes frites und Hamburger aus dem Schnellrestaurant oder eine schnell zubereitete Tiefkühlpizza – entsprechen natürlich nicht dem, was Experten als ausgewogene Ernährung empfehlen. Frisches Obst und Gemüse, Salate und vor allem ausreichend trinken ist wichtig. Alkoholfreie, kalorienarme Getränke wie Saft,  Mineralwasser und Kräutertees sind besonders empfehlenswert. Das einzige Studenten-Futter, das seinen Namen verdient, ist die altbekannte Mischung aus Nüssen und Rosinen, die Körper und Geist mit vielen wichtigen Nährstoffen versorgt.

Lern- und Arbeitsgruppen unter die Lupe nehmen

Gemeinsames Lernen, Arbeitsgruppen oder zusammen erarbeitete Referate sind Teil des Studiums. Organisieren Sie Ihre Gruppen aber immer so, dass alle Mitglieder der Einheit am gleichen Strang ziehen, also gleichermassen motiviert, lernwillig und zuverlässig sind. Schnell arbeiten sonst die Strebsamen für die anderen mit und lasten sich unnötige Arbeit und Stress auf. Probleme und Missverständnisse in der Gruppe unbedingt sofort ansprechen und klären, bevor diese zusätzliche Belastung an den Nerven zehrt.

Langer, erholsamer Schlaf

Jeder kennt die Folgen von schlechtem oder nicht ausreichendem Schlaf. Die Experten raten dringend, genug zu schlafen und auf angenehme Schlafbedingungen zu achten. Schlechte Leistungen, mangelnde Konzentration und Merkfähigkeit, sowie körperliches und seelisches  Unwohlsein sind die Folge von Schlafmangel und gestörter Nachtruhe.
Diese körperliche und seelische Anspannung vermeiden Sie durch optimale Schlafumgebung und Schlafzeiten. Die individuellen Bedürfnisse sind sehr unterschiedlich. Wie viel Schlaf für Sie persönlich ausreichend ist, werden Sie leicht feststellen können. Akzeptieren Sie, wenn Sie unter Umständen etwas mehr Schlaf benötigen, Ihr Körper wird es Ihnen danken. Achten Sie auch auf ein gut gelüftetes Schlafzimmer, nicht zu warm, dunkel und leise. Ein ungestörter Schlaf trägt zu einem erfolgreichen Studium viel bei.



Beherzigen Sie die oben genannten Empfehlungen und einem aussichtsreichen Studium und Berufsleben steht nichts mehr im Wege!

 

Oberstes Bild: © Andresr – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});