Textilkunde: Was ist Ikat?
Ikat ist eine Technik, die von Ethnokleidung, mallorquinischer Textilkunst und fernöstlichen Gewändern bekannt ist. Dabei werden Fäden vor dem Weben abschnittweise gefärbt, ganze Stücke können auch ungefärbt bleiben.
Die Färbung unterschiedlicher Schuss- oder Kettfäden bewirkt Streifen, geometrische Muster oder ausgefallene Strukturen. Dabei entstehen Ikatgewebe mit vielfältigen lokal üblichen oder ethnisch inspirierten Mustern.
Vor dem Einfärben werden die Garne auf eine Färbetrommel aufgerollt und von Hand im gewünschten Muster bemalt. Eine exakte Führung des Pinsels ist dabei nicht möglich, da die Fäden das Färbemittel aufsaugen, das somit auch in Nachbarfäden einzieht. So entsteht der klassische Effekt bei Ikatstoffen. Um geometrische Muster in beispielsweise einer Treppenform zu erhalten, werden die Fäden in Kombination mit mehreren Trommeln vermischt. Auf Mallorca ist diese Technik auch heute noch sehr beliebt.
In den fernöstlichen Ländern wie Japan werden Ikatstoffe heutzutage hauptsächlich als Kleidungsstücke für hochwertige Kimonos benutzt.
Artikel von: fashionpress.de
Artikelbild: © Ezz Mika Elya – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Textilkunde: Was ist Ikat?
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0