Gute Helfer im Haushalt: Wärmespeicher wie Bettflasche, Körnerkissen und Co.

Die Wärmespender helfen bei Verspannungen und Bauchweh, erwärmen kalte Hände und Füsse und sorgen für einen kuscheligen Willkommensgruss im Bett. Aber nicht jeder dieser Wärmespeicher ist für jeden Zweck genauso geeignet – und nicht alle sind bei jedermann beliebt. Die Auswahl ist so gross und so bunt, dass es nicht schwer ist, den richtigen und schönsten für sich zu finden. Heisser Ziegelstein oder Gummiflasche? In den meisten Haushalten, vor allem in Familien mit Kindern, gibt es mindestens eine Bettflasche. Unter den Hausmitteln ist sie ein Klassiker und seit Generationen eine sinnvolle Ergänzung der Teeküche und der Hausapotheke. Zu den historischen Vorläufern der heutigen Bett- bzw. Wärmflaschen gehören heisse Ziegelsteine oder auch natürliche Steine, die auf dem Ofen oder am Feuer erwärmt und dann ins Bett gelegt wurden.

Weiterlesen

Sind Mikrowellen gefährlich oder nützlich?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wenn Sie sich schnell ein Fertiggericht warmmachen wollen, den Kaffee, der schon wieder kalt geworden ist, erhitzen wollen oder Ihr Nacken verspannt ist und Sie die Schmerzen mit einem warmen Kirschkernkissen lindern wollen, dann schalten Sie das Mikrowellengerät in Ihrer Küche ein, sofern Sie eins besitzen. Auch in vielen Aufenthaltsräumen von Unternehmen sind sie anzutreffen, um sich in den kurzen Pausen schnell etwas aufzuwärmen. Die Bedenken gegenüber dem Einsatz von Mikrowellen sind jedoch immer noch weit verbreitet. Mikrowellenöfen scheinen bei den Skeptikern gleich hinter Atomkraftwerken zu kommen, was ihre Gefährlichkeit angeht. Sie sind sich nicht sicher, ob von den Mikrowellen, die das Gerät unzweifelhaft produziert, eine Bedrohung für die Gesundheit ausgeht.

Weiterlesen

Mythen, Irrtümer und Wahrheiten über Lebensmittel

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Um Lebensmittel und ihre Verwendung ranken sich viele Mythen. Vielleicht erinnern Sie sich noch an Ihre Kindheit, als Ihnen die Eltern mit nachfolgenden Sätzen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Lebensmitteln nahebrachten. Doch was ist dran an diesen Statements? Stimmen sie tatsächlich oder wird masslos übertrieben? Haben Sie diese "Warnungen" auch zu hören bekommen und vielleicht auch schon selbst ausgesprochen? Lebensmittel, die auf dem Boden landen, gehören in den Müll. Eine Gabel zerkratzt die Pfanne und steigert das Krebsrisiko. Schimmel muss man immer grosszügig wegschneiden, dann ist der Rest noch essbar. Gelten diese Regeln oder können sie über Bord geworfen werden?

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});