Studie: Wer sich bewegt, sieht besser

Wer sich bewegt, kann sein Sehvermögen verbessern. Das haben Forscher des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto di Neuroscienze  und die Università di Pisa ermittelt.

Laut ihren Erkenntnissen kann körperliche Bewegung die Plastizität des Gehirns und damit auch die Leistungsfähigkeit des Auges deutlich verbessern.

Sport Treiben ist besser als Herumsitzen

Gegenstand der Forschungsarbeit war das Phänomen der sogenannten binokularen Rivalität. „Beim gleichzeitigen Auftauchen von zwei verschiedenen Bildern löst das menschliche Gehirn die dabei entstehende Verwirrung dadurch, dass es sich auf eines der beiden konzentriert“, erklärt Projektleiter Alessandro Sale. Die Zeitdauer, in der ein optisches Signal wahrgenommen wird, sei ein Indiz für die Plastizität der Hirnrinde.

„Anhand früherer Tests hat sich gezeigt, dass ein zwei Stunden lang geschlossenes Auge einen Bildreiz länger wahrnimmt als ein waches Auge“, so der italienische Wissenschaftler. Zur Erweiterung dieser Erkenntnisse wurde eine aus 20 Erwachsenen bestehende Testgruppe gebildet. Die Probanden wurden zwei Stunden lang mit einem verbundenen Auge still auf einem Stuhl sitzend und danach aktiv auf einer Cyclette radelnd getestet.

Entscheidend sind die Neurotransmitter

„Zu unserem Erstaunen haben wir festgestellt, dass sich das Sehvermögen bei der Testreihe mit körperlicher Bewegung deutlich mehr verbesserte als bei dem bewegungslosen Durchlauf“, ergänzt Sale. Als möglichen Grund vermutet er das reduktive Verhalten eines beim Geschlossen Halten des Auges beteiligten Neurotransmitters. Die Ergebnisse können nach Meinung der Forscher einen Beitrag bei der klinischen Behandlung funktionaler Sehschwächen wie beispielsweise der Amblyopie liefern.

„Gymnastische Übungen öffnen neue Wege, um die Plastizität des Auges auf physiologische und nicht-invasive Weise zu erhöhen“, sagt Sales seine Kollegin Claudia Lunghi vom Dipartimento di Ricerca Traslazionale e delle Nuove Tecnologie in Medicina e Chirurgia an der Universität Pisa. Körperliche Aktivität verbessere nicht nur den Gesundheitszustand von Herz, Muskeln und Kreislauf, sondern wie jetzt bestätigt auch das Sehvermögen. Einzelheiten der Untersuchung wurden in der Fachzeitschrift „Current Biology“ veröffentlicht.

 

Artikel von: pressetext.redaktion
Artikelbild: © Yuganov Konstantin – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});