Studie: Probiotisches Schwertfischfilet hat Langzeitwirkung

Mit einer zeitlich begrenzten Verabreichung von probiotischem Fisch durch eine neue lebensmitteltechnische Methode lässt sich die gleiche Wirkung wie durch eine dauerhafte Einnahme entsprechender Kost erzielen.

Das Verfahren wurde von dem zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto di Scienze delle Produzioni Alimentari in Kooperation mit der Firma Copaim entwickelt.

Geforscht wurde an acht Probanden, die alle zwei Tage für eine Dauer von insgesamt 20 Tagen mit 100 Gramm Schwertfisch versorgt wurden. „Bereits nach der fünften Portion konnten wir die Präsenz einer Kolonie von Mikroorganismen feststellen, die die gleiche therapeutische Wirkung hat wie die tägliche Einnahme probiotischer Lebensmittel“, so Projektleiterin Paola Lavermicocca.

Die Wissenschaftler fanden zudem heraus, dass die probiotische Substanz während der Konservierung in einem leicht salzigen Milieu überlebt und die Nährstoffeigenschaften des Schwertfischs bezüglich Aminosäuren und Proteingehalt bewahrt. „Das probiotische Fischfilet bereichert das Angebot für Verbraucher, die auf cholesterinarme und/oder laktosefreie Kost angewiesen sind“, fügt Forscherkollegin Francesca Valerio ergänzend hinzu.



In jahrelangen Untersuchungen ist es den Experten gelungen, den probiotischen Lactobacillus paracasei zu isolieren, der dank seiner guten technologischen Eigenschaften bei der Herstellung probiotischer Oliven und Artischocken verwendet wird. Diese Merkmale seien durch Tests in der gastroentherologischen Abteilung am Forschungszentrum Ircss Saverio De Bellis bestätigt worden. Die aktuelle Arbeit ist Gegenstand im Themenverbund Nutraceutical Health Enhancing Functional Foods. Details wurden in der Fachzeitschrift „Journal of Functional Foods“ publiziert.

 

Artikel von: pressetext.com
Artikelbild: © sasaken – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});