So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Kosmetikprodukte
VON Caroline Brunner Allgemein Make-Up
Andererseits ist es gut zu wissen, wann Sie sich mit einem wiedergefundenen Rest Mascara lieber nicht mehr die Augen schminken sollten. Mit unseren Tipps machen Sie das meiste aus Ihrem Make-up und schützen gleichzeitig Ihre Haut. Denn es geht nicht nur um Brauchbarkeit, sondern auch um Ihre Gesundheit. Zwar werden in so gut wie allen Kosmetikprodukten (auch rein pflanzlich-biologischen) antibakterielle Stoffe verarbeitet. Sobald aber die Inhalte der Luft ausgesetzt sind, reicht dieser Schutz nicht aus, um dauerhaft Bakterien abzuwehren. Und diese wandern dann mit dem Produkt direkt auf Ihre Haut.
Wenn Sie also mit der Auffrischung Ihres Make-ups ernst machen wollen, dann heisst es: ausräumen, ausräumen, ausräumen! Verstecken sich am Grunde Ihres Badezimmerschrankes angebrochene Tuben? Wimmeln Ihre Handtaschen vor uralten Parfümproben und selbst abgefüllten Reisedöschen? Wie viele Ihrer Lippenstifte haben Sie schon seit Monaten nicht mehr genutzt?
Machen Sie erst einmal eine Bestandsaufnahme: Was benutzen Sie täglich, was manchmal, was eigentlich nie? Werfen Sie weg, was nicht mehr angenehm riecht, sich deutlich verfärbt hat oder ausgetrocknet ist. Was Sie seit mehr als drei Monaten nicht mehr benutzt haben, sollten Sie in jedem Fall mit Argusaugen inspizieren.
Wir haben für Sie gelistet, welche Schönheitsmittel sich nach der Öffnung wie lange halten und was Sie tun können, um deren Lebensdauer zu verlängern.
1. Make-up, Concealer und Foundation:
Hier kommt es ganz auf die Produktbasis an. Puderbasiertes Make-up kann bis zu zwei Jahre lang halten. Sorgen Sie dafür, dass die Dosendeckel immer gut geschlossen sind. Am ehesten gelangen Schmutz und Bakterien durch die Pinsel auf die Haut und wieder zurück an das Produkt. Waschen Sie deshalb Ihre Make-up-Pinsel (und alle anderen) mindestens alle zwei Wochen in klarem Wasser einmal aus und lassen Sie sie vor der nächsten Nutzung gut trocknen.
Öl-basierte Foundations und Concealer erreichen ihr natürliches Lebensende wesentlich früher. Länger als ein Jahr sollten Sie sie nicht unbesehen nutzen. Achten Sie darauf, ob sich das Produkt in verschiedene Substanzen trennt, seine Farbe oder seinen Duft verändert oder plötzlich andickt. In diesem Fall sollten Sie es sofort entsorgen.
Falls es sich nur um leichte Veränderungen handelt, können Sie es noch zur Färbung von Bodylotion verwenden, bevor Sie beim frühen Sommerfest zum ersten Mal strumpffrei Rock tragen und noch keine schöne, einheitliche Bräunung erreicht haben. Mischen Sie dazu einen Tupfer Foundation mit der Bodylotion in Ihrer Hand und cremen Sie dann wie gewohnt Beine und Arme ein.
2. Mascara:
Mascara sollte relativ schnell, nämlich alle drei Monate, entsorgt werden. Mascarabehälter stellen vielleicht das grösste Problem dar, wenn es um die Weiterverbreitung von Bakterien geht. Meist wird Mascara täglich geöffnet und bleibt während der Nutzung offen. Gleichzeitig bringen Sie eventuelle Bakterien unmittelbar an Ihre Augen. Das kann Augenjucken, gerötete Augen und im Endeffekt Augenentzündungen verursachen.
Falls Sie punktuell unter diesen oder ähnlichen Symptomen leiden, sollten Sie alle Schminkprodukte entsorgen, die Sie an den entsprechenden Tagen benutzt haben, und sich nicht mehr schminken, bis die Reizungen abgeklungen sind. Stattdessen können Sie eine Wimpernzange nutzen, die auch ohne Wimperntusche wirkt.
3. Eyeliner:
Gelbasierten und flüssigen Eyeliner sollten Sie ebenfalls alle drei Monate austauschen, aus oben genannten Gründen. Eyelinerstifte hingegen können bis zu zwei Jahre halten und genutzt werden. Sie sollten sie allerdings regelmässig anspitzen, selbst wenn Sie sie aktuell nicht nutzen. Eine durchgängig aufgesetzte Kappe kann das Leben des Eyelinerstiftes deutlich verlängern.
4. Lippenstift, Lip-Gloss und Lip-Liner:
Beide halten sich erstaunlich lange, nämlich bis zu zwei Jahre. Ob es so weit ist, müssen Sie jedoch nicht erraten: Die Produkte selber machen es Ihnen leicht, ihre abgelaufene Haltbarkeit zu erkennen. Lippenstifte trocknen aus, werden bröselig und lassen sich nicht mehr mit einem Schwung auftragen. Lip-Gloss hingegen dickt an, wird klebrig und kann mit den Lippen nur noch schwer verteilt werden. Lip-Liner hingegen versehen ihren Dienst oft sogar über zwei Jahre hinaus. Dies gilt aber auch nur dann, wenn Sie regelmässig anspitzen.
5. Parfüm:
Die Haltbarkeit von Parfüm ist von Marke zu Marke sehr unterschiedlich. Es kann zwischen zwei und drei Jahre lang seine Qualität vollständig erhalten. Am besten verlassen Sie sich auf Ihren Geruchssinn: Was angenehm riecht, ist auch noch gut. Wenn Sie Ihr Parfüm keiner Sonneneinstrahlung aussetzen, sondern an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren, verlängern Sie seine Lebensdauer in jedem Fall.
6. Nagellack:
Ihr Nagellack-Reservoir sollten Sie einmal jährlich ausdünnen. Wenn der Lack anfängt anzudicken, können Sie ihn noch ein- bis zweimal mit einem Tropfen Nagellackverdünner wieder zum Leben erwecken. Aufbewahren sollten Sie den Lack ebenfalls an einem dunklen, kühlen Ort, gerne auch im Kühlschrank.
Oberstes Bild: Mit unseren Tipps verlängern Sie die Haltbarkeit Ihrer Kosmetikprodukte. (© Falcona / Shutterstock.com)