Schweiz bleibt gentechfrei
VON Sorin Barbuta News
Der Bundesrat entschied das Gentechnikmoratorium um weitere vier Jahre zu verlängern. Der Schweizer Bauernverband begrüsst diesen Entscheid. Damit bleibt die Schweizer Landwirtschaft auch in Zukunft gentechnikfrei und ein Konsumentenanliegen wird erfüllt.
Heute informierte der Bundesrat über die Änderung des Gentechnikgesetzes und der Koexistenzverordnung. Diese Revision wurde im Januar 2013 in die Vernehmlassung geschickt. Der Entwurf, vor allem im Bereich der Koexistenz, hatte bei den betroffenen Kreisen viele negative Reaktionen ausgelöst. Der Schweizer Bauernverband (SBV) unterstützt und begrüsst deshalb den Entscheid des Bundesrats, das Gentechmoratorium um weitere vier Jahre zu verlängern.
Mit der Verlängerung bleibt die Schweiz weiterhin gentechfrei. Das ist ein wichtiges Argument für die hochwertigen Schweizer Lebensmittel. Denn die momentan in der Entwicklung stehenden gentechnisch veränderten Nutzpflanzen versprechen keinen signifikanten wirtschaftlichen oder agronomischen Nutzen für die Schweizer Landwirtschaft.
Ein weiterer gewichtiger Grund ist und bleibt die Sicht der Konsumenten. Diese lehnen gentechnisch veränderte Lebensmittel nach wie vor ab, so dass auch kein Absatzmarkt für gentechnisch veränderte Lebensmittel besteht.
Die vier zusätzlichen Moratoriums-Jahre können nun genutzt werden, um die Fragen zur Koexistenz und der Bewertung des Nutzens der Gentechnologie abzuschliessen.
Artikel von: sbv-usp.ch
Artikelbild: Jack Dykinga, Wikimedia, public domain