Perfekte Augenbrauen in drei Schritten – so gelingt es professionell

Beauty-Experten wissen: Nicht nur Make-up und richtige Schminke, sondern auch die Form der Augenbrauen trägt zu einem wachen und gepflegten Erscheinungsbild bei. Dabei lassen sich die Brauen ganz einfach und schnell in Form bringen.

Wenn die Augenbrauen insgesamt zu dicht sind, entsteht schnell ein mürrischer Gesichtsausdruck, bei extremer Länge hingegen wirkt der Blick traurig und müde. Schön geschwungen und gezupft, unterstützen die Haare über den Augen hingegen ein frisches Erscheinungsbild, das in drei Schritten erreicht werden kann.

1. Bestimmen der Brauenform

Bevor die Brauen in Form gebracht werden können, sollte zunächst die optimale Form bestimmt werden; hierzu legt man einen dünnen Stift senkrecht an den Nasenflügel an und führt ihn am inneren Augenwinkel vorbei. Die Brauenhaare sollten an der Stelle beginnen, an der sich Braue und Stift treffen. Anschliessend wird der Stift ausgehend vom Nasenflügel am äusseren Augenwinkel vorbeigeführt. Der Endpunkt der Braue wird durch die Schnittstelle von Augenbraue und Stift markiert. Zum Schluss schaut man sich geradeaus im Spiegel an und legt dann den Stift, ausgehend vom Nasenflügel, quer über die Pupillen. Der höchste Punkt wird durch die Stelle markiert, an der sich Braue und Stift kreuzen – bis zu diesem Punkt sollte die Augenbraue aufsteigen.

2. Definieren der Augenbrauen

Zum Definieren werden die Brauen zunächst in Wuchsrichtung gebürstet, bevor spezieller Augenbrauenpuder aufgetragen wird. Dazu beginnt man an der Innenseite und folgt anschliessend dem Brauenbogen. Jetzt können die Lücken ausgefüllt werden, wobei man insbesondere auf ein natürlich wirkendes Ergebnis achten sollte. Die Härchen werden mit einem fedrigen Strich nachgezeichnet. Gelangt zu viel Farbe auf die Brauen, kann sie mit einem angefeuchteten Wattepad entfernt werden. Zum Schluss muss die aufgetragene Farbe noch fixiert werden; zu diesem Zweck kommt ein farbloses Augenbrauengel zum Einsatz, das gleichzeitig störrische Härchen bändigt.



3. In Form zupfen

Zum Schluss können die Brauen in Form gezupft werden, und zwar immer in Wuchsrichtung unter dem Brauenbogen. Längere und widerspenstige Haare können mit einer speziellen Nagelschere gekürzt werden. Tipp: Damit während der Behandlung weniger Schmerzen auftreten, sollte man die Haut zwischen dem Zeigefinger und dem Daumen spannen. Am besten wählt man zum Brauenzupfen die Abendstunden; dann bleibt der geröteten Haut anschliessend mehr Zeit, sich zu regenerieren – so dass am nächsten Morgen der Blick frisch und ausgeruht wirkt. Und damit dieser Eindruck verstärkt wirkt, helfen Cremes, Augen-Roll-ons und andere Beauty-Helfer.

 

Artikelbild: © Sofi photo – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Lara Marie Balzer

Lara Marie Balzer hat den Beruf der Pharmazeutisch-technischen Assistentin mit den Zusatzqualifikationen "Ernährungsberatung" und "Ganzheitliche Medizin/Naturheilkunde" erlernt und mit großer Freude mehrere Jahre in einer naturheilkundlich orientierten Apotheke gearbeitet, bevor sie ein Studium begann (Lehramt Chemie und Religion).

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});