Ohne Nikotin ins neue Jahr

Der Jahreswechsel ist die Zeit der guten Vorsätze – gerade für Raucherinnen und Raucher. Ohne die festliche Vorfreude verderben zu wollen, bleibt es eine Tatsache, dass Rauchen in der Schweiz mit einem Toten pro Stunde die wichtigste vermeidbare Todesursache bleibt.

Schliesslich möchten auch mehr als die Hälfte der Raucherinnen und Raucher damit aufhören. Da kommt das Jahresende gerade gelegen, um die Herausforderung zu packen und der Abhängigkeit den Rücken zu kehren. Eine Wette mit sich selbst oder ein Challenge unter Freunden? Unterstützung für den Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören, gibt es auf jeden Fall.

Wo man Hilfe finden kann

Es gibt viele Möglichkeiten, um den Nikotinausstieg zu unterstützen: Von Smartphone-Apps über die Konsultation von Gesundheitsfachleute bis hin zu Nikotinersatz und sogenannten alternativen Methoden wie Hypnose oder Akupunktur, um nur die bekanntesten aufzuzählen. Jeder und jede findet selbst heraus, was ihm oder ihr am besten zusagt. Wenn es nicht beim ersten Mal klappt, lassen Sie sich nicht entmutigen: Ein Ausstieg bedarf oft mehrerer Versuche, bis sich der Erfolg einstellt.

Alternativen zum Alkohol beim Feiern

Es lohnt sich, den Alkoholkonsum und dessen Folgen ebenfalls unter die Lupe zu nehmen. Die Festtage zum Jahresende sind nicht zuletzt auch Anlass für erhöhtes Risiko im Strassenverkehr. 2014 waren rund zehn Prozent der Unfälle auf Alkoholkonsum zurückzuführen. Das heisst, dass jeden Monat auf unseren Strassen zwei Personen das Leben verloren und vierzig schwer verletzt wurden.


Es lohnt sich, den Alkoholkonsum und dessen Folgen ebenfalls unter die Lupe zu nehmen. (Bild: © Monkey Business Images – shutterstock.com)

Der zulässige Wert von 0,5 Promille ist rasch erreicht. Hat der Alkohol erst einmal den Weg ins Blut gefunden, gibt es kein Mittel – weder Kaffee, noch Essen oder Medikamente –, seinen Abbau zu beschleunigen. Der Alkoholgehalt sinkt durchschnittlich um 0,1 bis 0,15 Promille pro Stunde. Für Junglenker und Junglenkerinnen gilt seit dem 1. Januar 2014 Nulltoleranz. Als leckere Alternative bieten sich alkoholfreie Cocktails an. Jetzt bietet sich die Gelegenheit, neue Rezepte auszuprobieren!

Mit Geschenken alkoholkranke Menschen unterstützen

Wenn unter Ihrem Tannenbaum noch Platz für Geschenke frei ist, schauen Sie im Online-Shop von Sucht Schweiz vorbei. Die angebotenen Artikel werden von alkoholkranken Menschen während ihrer Behandlung in einer Therapieeinrichtung hergestellt. Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie sie auf dem Weg zur Gesundung.



Sucht Schweiz wünscht frohe Festtage!

Nützliche Links für den Rauchstopp:

stop-tabak.ch

at-suisse.ch

smokefree.ch

Nützliche Links bezüglich Alkoholkonsum:

Zulässige Blutalkoholgrenzwerte

Rezepte für alkoholfreie Cocktails

Apéro und Alkohol

 

Artikel von: Sucht Schweiz
Artikelbild: © MilanMarkovic78 – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Samuel Nies

Als gelernter Informatikkaufmann war für mich schon schnell klar, dass die Administration von verschiedenen Systemen zu meinem Gebiet werden sollte. Um aber auch einen kreativen Anteil in meinen Arbeitsalltag zu integrieren, verschlug es mich in die Welt des Web Content Management.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});