Neues Jahr, Wellness-Jahr: Tipps & Trends
Neues Jahr, neue Vorsätze. Wer hat sich nicht einiges vorgenommen? Oft ist es der Wunsch nach mehr Ruhe und Gelassenheit – und auch mehr für uns selbst und unsere Schönheit zu tun.
Wer einmal ganz auf Entspannung und Verschönerung setzen will, kann dies beispielsweise mit einer Massage, einem intensiven Beauty-Treatment oder einem erholsamen SPA-Besuch tun. Wir haben uns über neueste Trends und bewährte Massagetechniken informiert.
Tipps & Trends
Für die Hautverjüngung ist besonders ein Trend auf dem Vormarsch: Lunchtime Treatments. Diese kurze, aber effektive Anti-Aging-Behandlung zaubert mal eben in der Mittagspause ein 10 Jahre jüngeres Hautbild oder polstert die Haut von innen auf – im Express-Verfahren.
Dabei gibt es unterschiedliche Techniken und Methoden. Beliebt ist z. B. Thermage. In Form von Radiowellen wird Wärme mittels einer speziellen Apparatur an die Haut abgegeben, die die Kollagensynthese anregt und Bindegewebsfasern stimuliert. Bei der Micro-Needling Behandlung wird die Haut mit einem Mini-Nadelroller behandelt, der die Zellen stimuliert und Regenerationsprozesse in den Zellen vorantreibt. Hyaluronsäure, Elastin und Kollagen werden dabei vermehrt gebildet und festigen die Haut. Liquid Lifting hingegen arbeitet mit Hyaluronsäure in den tiefen Hautschichten. Nur wenige Milliliter müssen gespritzt werden um das Hautbild sofort zu verfeinern.
Wer hautverjüngende Behandlungen mit einer Auszeit vom Alltag verbinden möchte, ist in den SPA’s dieser Welt gut aufgehoben. Hier werden stets Ruhe, Entspannung und Hautpflege perfekt miteinander verbunden. In den meisten SPA’s gibt es ausgewählte, hoch verträgliche und sehr effektive Kosmetikprodukte und immer öfter greifen Kosmetikerinnen auch hier zu Wirkstoffampullen. Sie enthalten konzentrierte Wirkstoffe und sind durch ihre Darreichungsform kaum mit Konservierungsmitteln versetzt. Zudem entfalten sie einen Sofort-Effekt, der mittlerweile auch zu Hause anwendbar ist.
Die meist flüssige Form des Ampullen-Inhaltes sorgt auch bei der Anwendung für einen echten Wohlfühl-Effekt auf der Haut, wirkt frisch und vital. Ein anderer Dauerbrenner, den Kosmetikerinnen in Instituten und SPA’s gerne verwenden, ist Schlamm. Ob als Körperwickel oder Gesichtsmaske – Schlamm entgiftet und entschlackt und enthält wertvolle Stoffe, die sich der Pflege beanspruchter Haut widmen. Schlamm hat in der Kosmetik noch eine weitere, wertvolle Aufgabe: er reinigt porentief und findet daher sehr häufig in der Pflege bei unreiner Haut Anwendung.
Und als Treatment bei der Kosmetikerin oder im SPA wirkt eine warme Schlammpackung sehr entspannend, auf den ganzen Körper und den gesamten Metabolismus.
Last but not least sind Massagen die ideale Lösung, wenn man sich mal wieder so richtig entspannen- aber auch etwas Gutes für seine Haut tun möchte. Und sie sind absolut selfmade-tauglich. Man muss keine Ausbildung absolviert haben, um seinen Partner mit einer schönen Massage zu verwöhnen und zu entspannen. Hier die Top 3 Massagetechniken:
Hot Stone
Die Hot Stone Massage verbindet klassische Massagegriffe mit dem Einsatz heisser Steine. Diese werden im Wasserbad auf ca. 60°C erwärmt. Die Griffkombinationen geben dem Körper ein Wohlgefühl, beruhigen und fördern gleichzeitig die Durchblutung, unterstützen den Lymphfluss und lösen Verspannung in der Muskulatur.
Hot Stone Massagen lassen sich individuell als Ganzkörperbehandlung, Gesichts,- Schulter-, Nacken- oder Rückenmassage einsetzen.
Lomi Lomi
Lomi Lomi Nui ist eine traditionelle Massageform aus Hawaii. In der Landessprache bedeutet lomi so viel wie reiben, kneten oder drücken, die Verdoppelung verstärkt diese Bedeutung. Die Massage soll Blockaden auf körperlicher und seelischer Ebene lösen und die Harmonie von Körper, Geist und Seele wiederherstellen. Bei Lomi Lomi Nui wird viel Öl verwendet.
Der Behandler arbeitet nicht nur mit den Händen, sondern mit dem gesamten Unterarm einschliesslich der Ellenbogen. Die Bewegungen sind grundsätzlich fliessend und leicht schaukelnd. Die Massage kann in ihrer Stärke variieren, auch innerhalb einer Behandlung. So kann sie sehr sanft und beruhigend sein, aber auch fordernd, in den Schmerz gehend, um tiefliegende Spannungen aufzulösen.
Klangschalen
Bei der Klangschalenmassage werden mehrere Klangschalen auf den Körper gelegt und angeschlagen. Die feinen Vibrationen und Töne erreichen den gesamten Körper und sorgen für innere Ruhe und Wohlbefinden. Unser Körper besteht überwiegend aus Wasser. Das erklärt die Wirkungsweise dieser Anwendung. Die Flüssigkeit wird durch die Schallwellen in Bewegung versetzt und leitet diese weiter. Dadurch erreicht man selbst tief im Inneren liegende Organe. So lassen sich physische und psychische Verspannungen lösen.
Wer während der Massage noch etwas für seine Haut tun will, verwendet ein Körperöl. Das pflegt die Haut und verstärkt den Entspannungs-Effekt.
Artikel von: beautypress.de
Artikelbild: © Maksim Shmeljov – Shutterstock.com