Neues aus der Anti-Aging-Pflege
Der Traum von der ewigen Jugend hat die Menschheit schon seit Urzeiten fasziniert. Schon in der Ära von Alexander dem Grossen suchte man nach dem Jungbrunnen, der Quelle ewigen Lebens. Inzwischen weiss man zwar, dass es kein Zaubermittel gibt, das die äussere jugendliche Schönheit für immer bewahren würde. Doch durch intensive Forschung ist es heute möglich, den Alterungsprozess der Haut zumindest ein wenig zu verlangsamen.
Sicher ist nämlich eines: Ab dem ca. 25. Lebensjahr setzt bei jedem Menschen die Hautalterung ein – die Zellerneuerung verlangsamt sich, Feuchtigkeit kann schlechter gespeichert werden, Kollagen wird abgebaut. Dies zeigt sich mit der Zeit in schlafferem Gewebe, Feuchtigkeitsmangel, Pigmentflecken und Falten.
Jede Frau bemerkt früher oder später erste Mimikfältchen im Gesicht – und stellt sich die Frage, auf welche Weise das Aging der Haut noch etwas hinausgezögert werden kann. Cremes, Seren, Treatments – oder gar ein kosmetischer Eingriff? Die Kosmetikindustrie wartet hier mit einem grossen Angebot auf, das besonders bei Gesichtscremes überwältigend ist und kontinuierlich mit neuen Inhaltsstoffen überrascht. War der grosse Trend vor einigen Jahren noch Q10, wurde nachfolgend auf die Wirksamkeit von Kollagen, Retinol (die reine Form von Vitamin A) oder Hyaluronsäure gesetzt.
Andrea Weber, Leitung des BABOR Forschungs- und Innovationszentrums, kennt die aktuellen Trends: „Ein grosses Thema sind momentan Wirkstoffe aus pflanzlichen Stammzellen. Sie sind universell einsetzbar und es gibt beeindruckende Wirknachweise.“
Das Vorbild aus der Natur sind Pflanzen, die enormes Selbstheilungs-Potential haben. Extrakte aus pflanzlichen Stammzellen sollen die eigene Hautzellenerneuerung deshalb ankurbeln, wodurch der Teint frischer, vitaler und jünger scheint. Weber: „Pflanzliche Stammzellen können die Stammzellen in der Haut schützen. Dies ist wichtig, da die Schädigung epidermaler Stammzellen einen direkten negativen Einfluss auf die Regenerationsfähigkeit der Haut hat. Denn wenn die Stammzellen in der Haut geschädigt sind, gibt es schlicht keine Regeneration.“
Karin Rössner von der Académie Scientifique de Beauté kennt eine weitere angesagte Methode: „Ein Anti-Age-Trend ist die Vorbereitung der Haut auf eine Intensivbehandlung mit einer Microdermabrasion.
Eine perfekte Methode, um die Haut von überflüssigem Ballast zu befreien, die Neubildung der Haut zu unterstützen und optimal auf eine Intensivbehandlung vorzubereiten.“ Bei der Microdermabrasion handelt es sich um ein hochmodernes Hautpeeling, bei dem die Haut durch feinste Mikrokristalle gereinigt und von Unebenheiten befreit wird. Die Haut wird dadurch zu neuer Zellproduktion angeregt, Wirkstoffe können anschliessend besser von den Hautzellen aufgenommen werden, wodurch sie augenblicklich gesund und frisch wirkt.
Doch dies sind nicht die einzigen Hightech-Trends: „Neben den Stammzellen sind Peptide ein Innovationsthema. Diese können gezielt für eine bestimmte Funktionalität synthetisiert werden“, weiss Andrea Weber. Peptide bestehen aus Eiweissbaustein-Verbindungen und initiieren z.B. den Zellstoffwechsel. „Die modernen Peptide sind sehr kontrolliert einsetzbar und ermöglichen die gezielte Ansprache verschiedener metabolischer Prozesse, zum Beispiel zur Anregung der Kollagensynthese. Ein Tripeptid kann in der Zelle den ‚Startschuss‘ für eine Kettenreaktion auslösen, die der Wundheilung ähnelt. So kurbelt es die Produktion neuer Collagenfasern an. Ein anderes Peptid kann die extrazelluläre Matrix der Haut vor enzymatischen Abbau schützen. Wieder ein anderes reduziert Mimikfalten.“
Auch Karin Rössner weiss, wie vielseitig der Markt an Anti-Aging-Produkten ist: „Antioxidantien, Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe, niedrigmolekulare Hyaluronsäure sowie Tetra-und Tripeptide spielen seit Jahren eine grosse Rolle. Dabei kommt es aber nicht auf einzelne Wirkstoffe an, sondern auf die Qualität und Quantität der Grundlagenzutaten sowie auf die Gesamtkomposition.“
Der Traum von ewiger Jugend und Schönheit existiert nach wie vor. Nur unternimmt man inzwischen auf der Suche nach einem Mittel gegen das Altern nicht mehr wie einst lange Expeditionen in ferne Länder – sondern begibt sich voller Hoffnung zum Drogeriemarkt oder zur Kosmetikerin: Der Jungbrunnen unserer Zeit befindet sich in Tiegeln, Spritzen und Flakons.
Artikel von: beautypress.de
Artikelbild: © Sergey Furtaev – Shutterstock.com