Mückenstiche: vorbeugen, Juckreiz lindern, Beauty-Tipps

Spätestens Anfang Juli schwirren wieder unzählige Mückenweibchen auf der Suche nach Nahrung durch die Luft. Mit ihrem ausgeprägten Geruchsinn folgen sie der vielversprechenden Duftspur menschlicher Opfer. Vor allem die im Schweiss enthaltene Milchsäure lockt sie an. Mückenstiche verursachen bei den meisten Menschen dicke rote Quaddeln, die äusserst unangenehm jucken und darüber hinaus hässlich aussehen.

Damit der Stich möglichst schnell wieder abschwillt, sollten Sie keinesfalls kratzen! Allerdings ist das viel leichter gesagt als getan. Im folgenden Bericht haben wir viele Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, die lästigen Begleiterscheinungen von Mückenstichen in den Griff zu bekommen.

Vorbeugender Schutz 

Mücken lieben es feucht und warm. Am besten entwickeln sich ihre Larven in stehenden Gewässern, wie Mooren, Teichen, in der Nähe von Flüssen, in Regentonnen, verstopften Dachabläufen oder nicht geleerten Giesskannen. Deshalb ist es wichtig, alle möglichen Brutstätten in der Nähe des Hauses zu reparieren, abzudecken oder auszuleeren.

Mechanische Vorrichtungen

Weil die in der Schweiz vorkommenden Mückenarten vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv sind, empfiehlt sich vor allem abends langärmlige Kleidung mit langen Hosen. Weil die Insekten nicht gerne auf hellem Untergrund landen, sollten Sie helle Stoffe bevorzugen. Bitte denken Sie auch an Socken!

Gazestoffe vor den Fenstern, engmaschige Insektengitter und Moskitonetze halten die Plagegeister aus Wohnräumen fern. Weil Mücken kühle Räume meiden, ist es in den Ferien ratsam, die Klimaanlage Tag und Nacht eingeschaltet zu lassen.

Dagegen ist die mückenabweisende Wirkung von Elektrosummern, UV-Lampen oder Steckdosen-Verdampfern umstritten. Die diversen Geräte schneiden in den einschlägigen Verbrauchertests regelmässig schlecht ab.

Chemische Hilfen

Weil der Geruch des Blutes, Körperwärme und Hautfeuchtigkeit Mücken anziehen, hilft es, diese Komponenten mit unattraktiven Substanzen zu überdecken. Sie können den Mücken den Appetit verderben, indem Sie kühl duschen und sich anschliessend von Kopf bis Fuss mit Insektenschutzmittel einreiben. In der Fachsprache heissen diese Mittel Repellent. Sie sorgen dafür, dass die Mücken Ihren Körper nicht mehr orten können. Mittel mit den Wirkstoffen SEET und Icaridin gelten als besonders wirksam. Bitte beachten Sie die Packungsbeilage!

Auch pflanzliche Öle, wie Zedernöl, Eukalyptusöl, Kokosöl helfen, allerdings schwächer und kürzer. Kerzen oder Rauchspiralen sind ebenfalls gut wirksam, können allerdings die Atemwege reizen oder Allergien auslösen. Deshalb benutzen Sie diese Dinge bitte ausschliesslich im Freien.

Tipp: Falls Sie Campingferien planen, imprägnieren Sie das Netz Ihres Zeltes mit einem Insektizid, wie Deltamethrin oder Permethrin. Wenn Sie die Gebrauchsanweisung genau befolgen, zusätzlich ein Moskitonetz über die Schlafstätte spannen und sich mit einem Repellent einreiben, sind Sie bestens vor Mückenstichen geschützt.


Hausmittel gegen Mückenstiche. (Bild: Image Point Fr / Shutterstock.com)
Hausmittel gegen Mückenstiche. (Bild: Image Point Fr / Shutterstock.com)


Hausmittel gegen Mückenstiche

Trotz aller Vorsicht ist es passiert: Es juckt und brennt, die Haut rötet sich, langsam, aber stetig entwickelt sich eine unschöne Quaddel. Gegen das Jucken probieren Sie Folgendes:

  • halbierte Zwiebel oder
  • ein Stück Kartoffel oder
  • eine Scheibe Zitrone oder
  • einen Eiswürfel oder
  • ein in Essig getränktes Tuch.

Was aktuell im Haushalt oder unterwegs verfügbar ist, legen sie auf die juckende Stelle. Sollte keines dieser Hausmittel helfen, können Sie natürlich auch zu einem juckreizstillenden Gel aus der Apotheke greifen. Diese Präparate wirken ebenfalls kühlend und enthalten überdies leichte Antihistaminika, welche Schwellungen hemmen.

Schminktipps bei Mückenstichen im Gesicht

Sofern die Einstichstellen nicht entzündet sind, können Sie die roten Punkte ohne Weiteres mit grünem Abdeckstift, lichtreflektierendem Concealer, Foundation, Make-up und Puder abdecken:

  • Abdeckstift zur Hand nehmen und alle roten Stellen schminken, Textur sorgfältig verwischen
  • als Nächstes Foundation auftragen, um den Teint zu ebnen
  • bei Bedarf Augenringe mit reflektierendem Concealer kaschieren
  • zum Schluss Tages-Make-up, eine Nuance heller als Ihr natürlicher Hautton, oder Puder auftragen.

Vor dem Schlafengehen sollten Sie das Make-up vollständig wieder entfernen, Ihre Haut gründlich reinigen und die Mückenstiche mit einem Hausmittel oder mit etwas Kühlgel versorgen.

Beautytipps bei Mückenstichen am Fuss

Sticht eine Mücke in den Fuss, juckt es zumeist besonders heftig. Wer sich nicht beherrschen kann und wider besseres Wissen kratzt, riskiert eine starke Rötung, Schwellung und schlimmstenfalls eine Bewegungseinschränkung. Was zunächst vielleicht noch harmlos oder lustig klingt, kann unter Umständen die gesamte Abendplanung durcheinanderwirbeln.

Lagern Sie deshalb den betroffenen Fuss so lange wie möglich hoch und kühlen Sie die Schwellung ausgiebig. Danach tragen Sie ein juckreizstillendes Gel auf und wählen bequeme Schuhe (flache Sandalen, elegante Flipflops o. Ä.). An der Auswahl Ihrer Schuhe orientieren Sie dann das Outfit für Ihren grossen Auftritt am Abend. So passt zu einem eleganten, glitzernden Oberteil eine weit geschnittene Marlenehose sehr gut. Diese Hosen sind in der Regel so lang geschnitten, dass Ihr geschwollener Fuss nicht mehr zu sehen ist. Den gleichen Effekt können Sie durch einen bodenlangen Rock oder ein schickes Maxi-Kleid erreichen.

 

Hausmittel gegen Mückenstiche. (Bild: Image Point Fr / Shutterstock.com)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Kerstin Birke

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});