Mit Gute-Laue-Kosmetik und Spass trainieren

Sie lieben Sport? Klar! Ob Joggen oder Schwimmen – Ihre Gesundheit und Figur danken es Ihnen. Erreichen Sie ab sofort Ihre persönliche Topform mit noch mehr Freude! Gönnen Sie sich schönes, praktisches Zubehör und legen Sie gleich morgen mit unseren Pflegetipps und frischer Energie los.

Kosmetik und schöne Accessoires beeinflussen in grossem Masse unser Lebensgefühl. Ein angenehmer Duft, eine beruhigende Creme oder ein prickelndes Duschgel tragen entscheidend dazu bei, wie wir unseren Körper wahrnehmen. Das gilt natürlich nicht nur zu Hause oder im Büro, sondern auch beim Sporttreiben. Unser Bericht nimmt beliebte Freizeitaktivitäten etwas genauer unter die Lupe.

Schwimmen

Schicke, funktionelle Kleidung: Knappe Bikinis sind eher etwas für den Strand. Aktive Schwimmerinnen schwören auf einen sportlichen Einteiler, vorzugsweise mit Ringerrücken. Darin verrutscht nichts und jede Bewegung wird zum sicheren Vergnügen. Wer mag, greift zu femininen Schnitten und Designs, die optisch noch ein wenig strecken.

Schönheitspflege: Schön lackierte Nägel an Händen und Füssen dürfen gerne optisch ansprechend aus dem Wasser blitzen. Dank Silizium und UV-Filter hält die Farbe auch bei direkter Sonneneinstrahlung länger. Ein mildes 2-in-1-Body-Hair-Duschgel erfrischt und spart Platz in der Badetasche. Wichtig ist es, nach dem Schwimmbadbesuch das Chlor gründlich aus den Haaren und von der Haut zu spülen. Der Teint könnte ansonsten austrocknen, schlimmstenfalls sogar allergische Reaktionen entwickeln. Anschliessend freut sich die Haut über eine feuchtigkeitsspendende Bodylotion, die den Körper in einen angenehmen Duft hüllt.

Schutz: Modische Alternativen zu konventionellen Badelatschen sind Flipflops und Clogs. Sie bewahren nicht nur vor Ausrutschern, sondern auch vor Fusspilz. Um rote Augen von vornherein zu vermeiden, empfiehlt sich das Tragen einer individuell angepassten Schwimmbrille.

Wandern

Gut geschützt: Oberteile sollten ausreichend Schutz vor schädlichen UV-Strahlen bieten und atmungsaktiv sein. So bleibt Ihr Körper bei jedem Wetter bestens geschützt und trocken. Moderne Windblusen lassen sich so klein falten, dass sie in jede Hosen- oder Rucksacktasche passen. Teleskop-Wanderstöcke mit ergonomischen Griffen sorgen für eine entspannte Haltung. Mit einer speziellen Hülle machen Sie Ihr Smartphone wetterfest.

Hautpflege: Eine Wandertour verlangt Ihren Füssen einiges ab. Verwöhnen Sie sie bereits vorab mit einer reichhaltigen Fusscreme. Das beugt Blasen effektiv vor. Unterwegs achten Sie bitte auf ausreichend UV-Schutz. Neben einem Hut und einer Sonnenbrille schützt eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor alle unbekleideten Körperteile. Auf längeren Touren empfiehlt es sich, etwa alle drei bis vier Stunden sorgfältig nachzucremen.


Schöne Hände, sicherer Griff: Sie müssen im Stall kräftig zupacken: Reiterhände. Eine intensiv nährende Handcreme sollte blitzschnell einziehen, nicht fetten und trotzdem rundum gut schützen. (Bild: yuris / Shutterstock.com)
Schöne Hände, sicherer Griff: Sie müssen im Stall kräftig zupacken: Reiterhände. Eine intensiv nährende Handcreme sollte blitzschnell einziehen, nicht fetten und trotzdem rundum gut schützen. (Bild: yuris / Shutterstock.com)


Reiten

Schöne Hände, sicherer Griff: Sie müssen im Stall kräftig zupacken: Reiterhände. Eine intensiv nährende Handcreme sollte blitzschnell einziehen, nicht fetten und trotzdem rundum gut schützen. Schliesslich müssen die Zügel fest in den Händen liegen. Sie dürfen niemals unabsichtlich durch die Finger rutschen. Gegen feuchte Haare nach dem Training hilft ein praktischer, ruck zuck einsatzbereiter Klapp-Föhn.

Sicherheit: Moderne Kunststoffe lassen Reiterhelme immer leichter werden. Gut so! Schliesslich sollte jede Reiterin und jeder Reiter ausnahmslos sicher behütet im Sattel sitzen. Robuste Reithosen mit dunklem Besatz zaubern eine optisch schlanke Figur und gepolsterte Reiterstümpfe verhindern blaue Flecken oder Blasen.

Fitness-Kurs

Ankommen und abschalten: Zumba, Aerobic, Stretching & Co. befreien von Stress, machen Kreislauf und Muskulatur fit. Manchmal ist es im Kursraum allerdings derart miefig, dass das Abschalten schwerfällt. Neben gründlichem Lüften kann hier ein Raumduft mit holziger oder blumiger Note Wunder wirken. Auch einige Tropfen ätherisches Öl unterstützen die sportliche Atmosphäre.

Besser ohne Schminke: Damit sich die Wimperntusche nach den ersten Moves nicht wie ein breiter Balken unter die Augen legt und Ihr Make-up wenig später nicht wie Kriegsbemalung aussieht, sollten Sie besser ohne Schminke sporteln. Frauen, die sich gar nicht vorstellen können, auch mal „oben ohne“ aus dem Haus zu gehen, empfehlen wir ein dezentes Permanent-Make-up.

Wohlverdiente Dusche: Angenehme Wassertemperatur lockert die Muskulatur, der Duft von Minze, Rosmarin oder Zitrone gibt neue Energie. Zum Schluss ein kühler Guss: Das stärkt die Abwehrkräfte, schliesst die Poren und lässt damit den Teint strahlen sowie die Haare glänzen.

Trockene Haut durch Sport? So beugen Sie vor!

Kosmetikexperten und Hautärzte sind sich einig: Vor dem Sport ist Make-up überflüssig, oft sogar schädlich, während die Haut schwitzt, kann sie schlechter atmen und reagiert mit Irritationen. Fürs perfekte Styling ist nach der Dusche ausreichend Zeit. Doch auch dann reagiert der Teint auf zu viele Inhaltsstoffe möglicherweise empfindlich, denn der Schweiss und die Anstrengung haben die Poren und somit die Barriere gegen Allergene weit geöffnet. Unser Tipp: Je weniger Chemie das Duschgel und die anschliessenden Pflegeprodukte enthalten, desto besser. Für empfindliche Augen empfehlen die meisten Experten nach intensivem Sport sogar Augenkosmetik aus der Apotheke.

Nach der Dusche mit ihrem abschliessend kühlen Guss reiben Sie Ihre noch leicht feuchte Haut mit einer sowohl rückfettenden als auch Feuchtigkeit spendenden Creme ein. Hierfür eigenen sich sowohl Wasser-in-Öl-Emulsionen als auch Cremes mit Harnstoff, Linolsäure, Hyaluronsäure, Mandel-, Nachtkerzen- oder Avocadoöl hervorragend.

Die genaue Zusammensetzung von Duschbad, Syndet, Creme, Lotion & Co. findet sich in aller Regel auf der Verpackungsrückseite. In absteigender Reihenfolge werden dort alle Inhaltsstoffe in ihrer Konzentrationsabfolge aufgelistet. Dabei ist es von Vorteil, die Bedeutung der lateinischen Namen, wie beispielsweise Aqua für Wasser, zu kennen. Zutaten, die weniger als ein Prozent am Gesamtprodukt ausmachen, erscheinen in ungeordneter Reihenfolge am Ende der Liste.

 

Oberstes Bild: © wavebreakmedia – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Kerstin Birke

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});