Masernviren bekämpfen Krebszellen

Der Weltkrebstag am 4. Februar 2016 soll die Vorbeugung, Behandlung und Erforschung von Krebserkrankungen stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Die Krebssterblichkeit geht seit Jahren durch Vorsorgemassnahmen und bessere Therapien zurück, dennoch empfinden viele Betroffene eine Krebsdiagnose als grosses Unglück.

Ein neues Verfahren in der Krebstherapie könnte hier Anlass zu neuen Hoffnungen geben. Das Erstaunliche: Viren spielen dabei die Hauptrolle.

Lebensstil für Krebserkrankungen verantwortlich

2013 galt Krebs nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen als zweithäufigste Todesursache in der Schweiz. Experten gehen jedoch davon aus, dass über die Hälfte aller Krebsfälle vermeidbar ist. So werden allein in den USA jährlich 400.000 Neuerkrankungen von Hautkrebs gezählt, die durch das Bräunen in Solarien verursacht werden.

Tatsächlich ist nach Ansicht von Experten für 90 bis 95 % aller Fälle der individuelle Lebensstil für eine Krebserkrankung verantwortlich. Dazu zählen Ernährungsweise, Bewegungsintensität und der Konsum von Genussmitteln wie etwa Zigaretten oder Alkohol. Nicht zu rauchen, auf ein gesundes Körpergewicht zu achten und nicht täglich Alkohol zu sich zu nehmen wird auch vom Europäischen Kodex gegen Krebs zur Prävention empfohlen. Sportlich aktive Menschen können ihr Krebsrisiko um bis zu 30 % senken, ausserdem reduziert Sport nachweislich die Gefahr eines Rückfalls.



Mit Viren gegen Krebszellen

Seit vielen Jahren schon beobachten Ärzte immer wieder Fälle, in denen Krebspatienten nach einer Virusinfektion spontan als geheilt galten. So schrumpfte beispielsweise der Tumor eines Jungen im Augenbereich, nachdem dieser sich eine Masernvirusinfektion zugezogen hatte.

Das Verfahren ist schon seit mehr als hundert Jahren bekannt: Viren dringen in Tumorzellen ein, vermehren sich dort und zerstören sie – diesen Prozess nennt man auch Onkolyse. Das Erstaunliche daran: Die Massnahme erweist sich auch dann als wirkungsvoll, wenn der Patient auf keine anderen Behandlungsmöglichkeiten anspricht. Als Basis für die Entwicklung eines revolutionären Wirkstoffs gegen den Krebs dienen den Forschern dieselben Viren, die in Impfstoffen gegen Masern enthalten sind. Dabei versuchen die Wissenschaftler die Viren derart zu modifizieren, dass diese gezielt nur Tumorzellen angreifen.


Masernvirus (Bild: decade3d – anatomy online – Shutterstock.com)

Weitere Studien zu Impfviren nötig

Um die Wirkung gegen Krebszellen zu erhöhen und sicherzustellen, dass die onkolytischen Viren nur diese angreifen, wurden die Masernviren entsprechend modifiziert. Dabei wurden bestimmte Marker-Gene in ihr Erbgut hinzugefügt. Onkolytische Viren könnten insbesondere für inoperable Tumore eine therapeutische Alternative darstellen. In Versuchen wurden mittlerweile Patienten sogar mit Dosen behandelt, die ausreichen, um bis zu 10 Millionen Kinder vor einer Maserinfektion zu schützen. Die Methode befindet sich noch in den Anfangsstadien der Forschung. Weitere Studien zur Sicherheit der onkolytischen Masern-Impfviren sind geplant.

 

Artikel von: medicalpress.de
Artikelbild: © P. Chinnapong – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Samuel Nies

Als gelernter Informatikkaufmann war für mich schon schnell klar, dass die Administration von verschiedenen Systemen zu meinem Gebiet werden sollte. Um aber auch einen kreativen Anteil in meinen Arbeitsalltag zu integrieren, verschlug es mich in die Welt des Web Content Management.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});