Kosmetikpinsel und Make-up-Schwämme reinigen – 4 Wege, Schritt für Schritt erklärt
VON Maria Wildt Make-Up
Viele Frauen wissen gar nicht, dass Schminkwerkzeuge regelmässig gereinigt werden müssen. Deshalb stehen in vielen Schweizer Bädern dreckige Utensilien herum, die monatelang oder niemals gereinigt werden. Schminkpinsel voller Puderreste, Hautfett und Staub sind reinste Keimschleudern, ebenso wie Make-up-Schwämme, die nie gewaschen werden. Wer sich damit schminkt, riskiert verstopfte Poren, Pickel und Hautinfektionen.
Dabei ist die Pinselreinigung gar nicht so kompliziert, sorgt für mehr Hygiene und verlängert die Lebensdauer der Schminkwerkzeuge. Wir erklären Schritt für Schritt vier Methoden für die intensive, die gründliche und die schnelle Reinigung sowie die Pflege von Schminkpinseln und Make-up-Schwämmchen.
Warum Schminkpinsel reinigen?
Abgestorbene Hautschüppchen, Hautfett und ölige Bestandteile sowie Feuchtigkeit aus dem Make-up bilden zusammen eine perfekte Brutstätte für Keime. Werden schmutzige Schminkpinsel immer wieder benutzt, drohen Mitesser, Pickel und schlimmstenfalls sogar Infektionen wie Bindehautentzündungen. Verkeimte, dreckige Pinsel übertragen ihr unhygienisches Gepäck nicht nur auf die Haut, sondern auch in jede Puderdose und in jeden Lidschatten, den man damit benutzt. Verkürzte Haltbarkeit und Veränderung der Konsistenz und Schminkeigenschaften sind die Folge.
Hochwertige Kosmetik und die zugehörigen Schminkwerkzeuge sind teuer; mit einer guten Pflege halten sie länger, und das spart auf Dauer bares Geld. Letztendlich funktioniert ein sauberer Pinsel besser, die Farben wirken reiner und das Schminkergebnis wird ebenmässiger und professioneller. Gründe genug also, um mit der regelmässigen Pinselreinigung anzufangen.
Intensivreinigung: Shampoo wäscht auch die Pinselhaare
Für die Reinigung mit Shampoo musst Du kein Spezialgeschäft besuchen. Alles, was Du brauchst, hat jeder zu Hause. Du kannst jedes normale Shampoo benutzen, es sollte nur nicht zu stark rückfettend sein, damit keine Rückstände an den Pinselborsten haften bleiben und sie beschweren. Besonders mild zu Naturhaarpinseln ist Babyshampoo, eine Spezialseife wie der Pinselreiniger von Da Vinci ist ebenfalls hervorragend geeignet.
Die wichtigste Regel für die Nassreinigung von Schminkpinseln ist: Niemals einen nassen Pinsel mit den Borsten nach oben halten oder gar stehend in dieser Position trocknen. Das Wasser fliesst so in die Zwinge, löst den Kleber und weicht das Holz des Stiels auf. Ein sicherer Weg, um den Pinsel schnell zu zerstören. Wenn Du die Regel beachtest, kann kaum etwas schiefgehen.
- Feuchte die Pinsel mit Wasser an und tunke sie in einen Klecks Shampoo oder in die Pinselseife.
- Streiche die Borsten nun auf der Handfläche hin und her und lasse den Reiniger gut aufschäumen.
- Dann spülst Du Schaum und Schmutz unter fliessendem Wasser aus, bis das Wasser klar bleibt.
- Drücke das restliche Wasser vorsichtig mit den Fingern oder einem Handtuch aus und streiche die Pinselborsten in ihre ursprüngliche Form zurück.
- Lasse die Pinsel liegend an einem trockenen, warmen Ort trocknen. Das dauert je nach Dicke des Pinsels ein paar Stunden oder bis zum nächsten Tag.
Gründliche Reinigung für zwischendurch mit flüssigen Reinigern
Flüssige Pinselreiniger wie der von MAC enthalten Tenside, um Schmutz zu lösen, Alkohol zur Desinfektion und pflegende Bestandteile für geschmeidige Pinselborsten. Bei dieser Reinigung wird der Schmutz nicht mit klarem Wasser ausgespült, aber grösstenteils entfernt. Sie reicht für zwischendurch und zur Desinfektion aus. Für die Reinigung brauchst Du ausserdem ein Handtuch, Küchen- oder Kosmetiktücher.
- Gib ein wenig von dem Pinselreiniger in ein flaches Schälchen und tunke den schmutzigen Pinsel hinein. Bei Reinigern mit Sprühkopf sprühst Du die Borsten ein.
- Streiche den Pinsel auf dem Tuch aus, bis er keine Farbe mehr abgibt.
- Wiederhole die Prozedur, falls nötig. Die Spur, die der Pinsel auf dem Tuch hinterlässt, sollte sauber sein.
- Bei dickeren Pinseln kann es je nach Verschmutzungsgrad notwendig sein, sie mit Wasser auszuspülen.
- Lasse die Pinsel liegend trocknen. Lidschattenpinsel sind nach ein paar Minuten wieder einsatzbereit, Gesichtspinsel brauchen eine bis zwei Stunden.
Für Faule und für Notfälle: Pinselreinigung mit Abschminktüchern
Du musst in zehn Minuten los und kein sauberer Schminkpinsel weit und breit? Dann hilft nur noch ein Abschminktuch. Am besten eine Sorte, deren Lotion wenige rückfettende Inhaltsstoffe enthält.
- Streiche den Pinsel über das Tuch, bis er keine Farbe mehr abgibt.
- Auch hier wieder liegend trocknen lassen. Lidschatten-, Foundation-, Eyeliner- und Lippenpinsel kannst Du im Notfall auch sofort benutzen.
Schwämmchen porentief reinigen
Make-up-Schwämmchen sind nach der Anwendung getränkt mit einer Mischung aus Feuchtigkeit, Ölen und Hautschüppchen. Eine ideale Brutstätte für Keime. Dagegen hilft nur eine Tiefenreinigung mit Geschirrspülmittel oder Shampoo. Besorge Dir mehrere Schwämmchen und Quasten, damit Du immer ein sauberes zur Verfügung hast und alle zusammen in einem Durchgang reinigen kannst.
- Schäume den Reiniger mit Wasser auf und reinige das Schwämmchen damit durch kräftiges Auswringen.
- Spüle den Schaum aus, bis das Wasser klar ist.
- Drücke den Schwamm gut mit der Hand aus.
- Zur Desinfektion (ist nicht bei jedem Waschen nötig) kannst Du reinen Alkohol aus der Apotheke besorgen und den Schwamm damit tränken.
- Danach an einem trockenen, warmen Ort über Nacht trocknen lassen.
Noch mehr Tipps für sauberes Werkzeug:
- Pinsel mit eingetrocknetem Eyeliner kannst Du in Make-up-Entferner einweichen, bevor Du mit der eigentlichen Reinigung beginnst. Funktioniert auch bei Mascarabürsten und Foundationpinseln.
- Für Reste, die nach einem Bad in Abschminke immer noch nicht herausgehen, den Pinsel in ein wenig Pflanzenöl tauchen und einweichen lassen, das Ganze mit Shampoo auswaschen.
- Wer kein Wasser verschwenden möchte, kann vor der Intensivreinigung eine Schüssel einlassen und die Pinsel darin ausspülen.
- Flüssige Reiniger in einer Flasche ohne Sprühkopf kannst Du in eine leere Flasche eines anderen Produkts mit Sprühkopf füllen und so den Reiniger sparsamer verwenden.
- Wenn Du Deine Freundinnen oder andere Personen mit Deinen Pinseln schminkst, reinige diese vorher und nachher gründlich.
Wer seine Pinsel regelmässig sorgfältig reinigt, beugt Unreinheiten der Haut und Infektionen vor, verlängert die Lebensdauer seiner Kosmetika und erhält bessere Schminkergebnisse. Die Reinigung mit Shampoo, Pinselseife, flüssigem Pinselreiniger oder einem Abschminktuch ist unkompliziert und reinigt Pinselborsten und Make-up-Schwämme intensiv.
Artikelbild: Yuganov Konstantin – shutterstock.com