Insekten – das neue Feinschmeckergericht?

Guten Appetit: Das Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen nimmt ab 2016 Insekten in die Lebensmittelverordnung auf,  und die kleinen Tierchen werden in Lebensmittelläden erhältlich sein.

Welchen gesundheitlichen Nutzen hat der Verzehr von Heuschrecken, Grillen und Mehlwürmern? Und werden sich die knackigen Snacks auch hierzulande durchsetzen?

Hier Delikatesse, dort Ekelfaktor

In vielen Teilen der Welt gelten sie als Delikatesse, in den hiesigen Breitengraden sind sie (noch) ein Nahrungstabu: Obwohl Insekten etwa doppelt so viele Proteine enthalten wie Fleisch oder Fisch, haben viele Menschen einen Ekel davor, sie zu essen. Als „vierflügeliges Geflügel“ bezeichnete sie schon der griechische Dichter Aristophanes und auch vor einiger Zeit warb die UN für mehr Insekten auf dem Speiseplan.

Mit ihrem hohen an Anteil an ungesättigten Fettsäuren, viel Eisen, Mineralien und Vitaminen ist die artenreichste Tiergruppe aber nicht nur sehr gesund. Im Gegensatz zur Massentierhaltung hinterlassen sie einen niedrigen umweltbedingten Fussabdruck, denn sie produzieren weniger Treibhausgase und Ammoniak als Kühe oder Schweine und benötigen deutlich weniger Land und Wasser.

We feed the world

Insekten sind seit jeher Bestandteil der menschlichen Ernährung. Auch heute leisten sie einen grossen Beitrag dazu, weltweit ca. zwei Milliarden Menschen satt zu machen. Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und dem damit verbundenen steigenden Bedarf an Lebensmitteln sehen Experten in der sog. Entomophagie daher eine Möglichkeit, den Hunger auf der Welt zu stillen.

Die Schweiz geht hier mit gutem Beispiel voran, denn ab 2016 sind dort Insekten in Lebensmittelläden erhältlich.



Neuer Trend oder kurzlebiger Gag?

Ob sich dieser Trend auch hierzulande durchsetzen kann, ist fraglich. Die meisten Menschen fühlen sich allein durch den Anblick von Heuschrecken, Maden oder Mehlwürmern angeekelt. Zwar ist der Mensch als „Allesfresser“ für den Verzehr von Insekten geeignet. Ob sich der Trend gegen Steak und Schnitzel jedoch durchsetzen kann, darf bezweifelt werden.

 

Artikel von: livingpress.de
Artikelbild: © Maltceva Anastasiia – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sorin Barbuta

Ich habe bildende Künste studiert und arbeite seit vielen Jahren als freiberuflicher Graphik Designer. Da für mich selbständiges Arbeiten und Eigenverantwortung sehr wichtig sind, bin sehr gerne in der Welt des Web Content Managements unterwegs.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});