Im Winter das Gewicht halten – mit pürierten Suppen

Die Gelüste sind gross, der Wille schwach. In der Winterzeit haben viele Menschen Probleme, ihr Gewicht zu halten. Mit leckeren Suppenrezepten können auch Gemüsemuffel zwischendurch Kalorien sparen, ohne zu hungern und so die Festtagspfunde stoppen.

In der Winter- und Weihnachtszeit lassen Verlockungen wie Feiertagsbraten, Weihnachtsmarktsnacks oder das Buffet auf der Silvesterparty den berüchtigten Winterspeck wachsen und gedeihen. Dem bist du nicht hilflos ausgeliefert, leichte Gerichte aus frischem Gemüse gleichen die Kalorienpartys aus.

Wie Suppen gegen Extrapfunde helfen

Eines vorweg: Auf Deftiges auf der Hütte, Fondue, Zimtsterne und Gänsebraten muss niemand verzichten. Um nicht zuzunehmen, reicht es schwere Mahlzeiten sowie Snacks mit leichten Gerichten und Bewegung auszugleichen. Super geeignet sind dafür pürierte Suppen. Sie sind wärmend, sättigend und würzig, bedienen also einige winterliche Gelüste, ohne dick zu machen. Zur Zubereitung einfach eine Mischung aus frischen Gemüsesorten, Kartoffeln, grünen Erbsen oder Kürbis in Brühe oder Fond kochen, abschmecken, pürieren und heiss geniessen.

Heiss, sättigend, köstlich – Tipps für die gelungene Suppenmahlzeit

  • Mische aromatische, würzige Gemüsesorten wie Stauden- und Knollensellerie, Lauch oder Suppengrün mit bindenden, süsslichen Sorten wie Karotten, Kartoffeln oder Kürbis.
  • Gib würzende Zutaten wie Knoblauch, Zwiebeln oder Schalotten zu deiner Mischung, um sie deftiger zu machen. Besonders aromatisch wird der Geschmack, wenn du diese Geschmacksträger vorher anschwitzt.
  • Ingwer, Rettichsorten sowie Chili geben verleihen Schärfe.
  • Gewürze und Kräuter geben dem Gericht ein tiefes, volles Aroma.
  • Mit Orangen, Mangos, Balsamico, Kokosmilch, Zitronensaft oder Äpfeln erreichst du von weihnachtlich über rustikal bis exotisch oder mediterran jede gewünschte Geschmacksnote.
  • Durch Sahne, Schmand oder Nussmus erhältst du eine cremige Konsistenz. Vorsicht, zu viel macht die Suppe schwer und fettig.
  • Giesse das Gemüse im Topf mit Brühe oder Fond auf. Für den besonderen Geschmack kannst du es vorher anbraten und mit Wein ablöschen.

Rezept: Kartoffel-Kürbis-Karotten-Suppe

Für die Suppe brauchst du 500 Gramm Kürbis, die gleiche Menge Kartoffeln, 6 Karotten, eine Zwiebel, 1,5 Liter Gemüsebrühe, ein Becher saure Sahne sowie Salz und Pfeffer.

Zubereitung: Würfle die Zwiebeln, die Kartoffeln, Karotten und den Kürbis schälen, waschen und grob würfeln. Schwitze die Zwiebeln an und gebe nach einigen Minuten Kartoffeln und Kürbis hinzu. Alles mit der Brühe ablöschen und köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Dann mit dem Pürierstab fein pürieren, mit saurer Sahne sowie Salz und Pfeffer abschmecken.



Was pürierte Gemüsesuppen ausserdem bieten:

  • Sie sind günstig. Saisonal erhältliches Gemüse aus der Region eignet sich hervorragend für Herbst- und Wintersuppen und kostet nur einen Bruchteil von importierter Ware aus fernen Ländern.
  • In Suppen lassen sich Gemüse- und Kräuterreste von anderen Rezepten verarbeiten.
  • Kochst du einen grossen Topf, sind auch für die nächsten Tage leckere, kalorienarme Mahlzeiten vorrätig. Wer Essen vorbereitet, trifft bei grossem Hunger nicht so schnell ungesunde Entscheidungen.
  • Ideal für Allergiker und Menschen mit besonderen Ernährungsweisen. Suppen auf Gemüsebasis kommen auch ohne Fleisch, Milchprodukte, Gluten oder verschiedene Allergene aus.
  • Gemüsesuppen lassen sich nebenbei kochen. Zwar musst du erst die Zutaten zerkleinern, doch, wenn alles im Topf ist, kocht die Suppe ganz allein vor sich hin. Nichts muss überwacht oder exakt auf den Punkt gegart werden.

 

Artikelbild: © Shaiith – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Maria Wildt

Maria Wildt ist Agraringenieurin und Beautybloggerin der ersten Stunde. Beauty, Lifestyle, Natur, Umwelt und Wissenschaften sind daher ihre liebsten Themen. Seit 2007 ist sie Bloggerin, seit 2013 freiberufliche Onlineredakteurin und Texterin.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});