Haarkreide: Jeden Tag ein neuer Look!

Mit Haarkreide können Sie Ihre Haare temporär färben, ohne die Haarstruktur zu belasten. Setzen Sie mit der Färbung einzelner Strähnen interessante Effekte oder testen Sie, wie eine bestimmte Haarfarbe bei Ihnen aussehen könnte.

Unser Ratgeber erklärt, wie Sie Haarkreide verwenden sollten, und geht auf die am häufigsten gestellten Fragen ein. Auch verraten wir Ihnen, wie Sie eine optimale Leuchtkraft erzielen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Haarkreide verwenden

Die Verwendung von Haarkreide gestaltet sich prinzipiell sehr einfach. Zunächst wird das Haar angefeuchtet, am besten mithilfe einer Sprühflasche. Das Haar darf keinesfalls nass, sondern nur nebelfeucht sein und sollte vor dem Auftragen der Haarkreide gekämmt werden. Im nächsten Schritt wird die Haarkreide aufgetragen, dabei sollten Sie sich immer an der Wuchsrichtung des Haares orientieren. Tragen Sie die Haarkreide zuerst am Haaransatz auf und führen Sie diesen Prozess bis zu den Haarspitzen fort. Arbeiten Sie entgegen der Wuchsrichtung, wird das Haar leicht verfilzen.

Nach dem Auftragen der Haarkreide sollte das Haar erneut gekämmt werden. Lassen Sie die Haare an der Luft trocknen, da die Nutzung eines Haartrockners die Farbe blasser erscheinen lässt. Zuletzt wird das Haar mithilfe eines Lockenstabs oder Glätteisens fixiert. Nachdem es ausgekühlt ist, kann Haarspray als Glanz-Finish benutzt werden. Verzichten Sie auf Finisher mit hohem Feuchtigkeitsgehalt.



Für welche Haarfarben eignet sich Haarkreide?

Haarkreide kann unabhängig von der natürlichen Haarfarbe verwendet werden, auch gefärbtes Haar stellt kein Problem dar. Bei dunklem Haar sollte zunächst eine weisse Haarkreide aufgetragen werden, danach die gewünschte Farbe – dadurch wird die Wirkung der in der Kreide enthaltenen Farbpigmente sichtbar verstärkt. Auch bei blonden oder blondierten Haaren kann Haarkreide verwendet werden – beachten Sie aber, dass bestimmte Farben länger benötigen, um komplett ausgewaschen zu sein.

Schädigt Haarkreide das Haar?

Professionelle Haarkreide besteht aus ungefährlichen Inhaltsstoffen, die die Haarstruktur nicht schädigen. Wird das Haar ein bis drei Mal mit Shampoo gewaschen, verschwindet die Haarkreide, ohne Rückstände zu hinterlassen. Beachten Sie aber, dass die Verwendung eines Lockenstabs oder Glätteisens auf Dauer haarschädigend sein kann, insbesondere bei schon zuvor geschädigten oder strapazierten Haaren.

Was passiert mit der Haarkreide, wenn es regnet?

Die Inhaltsstoffe von Haarkreide sind so gewählt, dass ein Regenschauer keinerlei Konsequenzen hat. Nur wenn das Haar mit Wasser und Shampoo gewaschen wird, verliert die Haarkreide an Leuchtkraft, bevor sie komplett verschwindet.

 

Oberstes Bild: © Voronin76 – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Thomas Schlösser

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});