Gute Nacht – Pflege für Sleeping Beautys

Den ganzen Tag über schuftet unser Körper: Haut und Haar wehren UV-Licht, Trockenheit, Wind und weitere schädliche Einflüsse ab. Doch auch nachts ist der Körper keineswegs ein Faulpelz: Während wir abschalten und uns ins Reich der Träume verabschieden, arbeitet der Körper mit Hochdruck an seiner Regeneration und repariert Zellschäden der Haut.

Dabei läuft die Zellerneuerung auf höheren Touren als tagsüber. Kurz nach Mitternacht teilen sich die Hautzellen sogar mit der grössten Geschwindigkeit. Unterstützen kann man den Körper bei seiner Schwerstarbeit, indem man ihm für seine Nachtschicht die richtige Pflege bietet – damit Sleeping Beautys mit glatter, strahlender Haut und glänzendem Haar wieder in den Tag starten können.

Nachtschicht und Nachtruhe

Genügend Schlaf ist die wichtigste Schönheits-Grundlage und für den Körper die Regenerationsquelle Nr.1. Bei Schlafmangel wird die Haut geschwächt, freie Radikale, die schädlich für die Hautregeneration sind, können aktiv werden und somit zur Hautalterung beitragen. Wenn das kein Grund ist, rechtzeitig ins Bett zu gehen…

Während der Tiefschlafphase wird das Wachstumshormon Somatotropin ausgeschüttet, das die regenerativen Prozesse in der Zelle fördert und den Zellaufbau steuert. Werden Aminosäuren und Proteine in der Zelle eingebaut, nimmt die Spannkraft der Haut wieder zu, der höhere Wassergehalt in den Zellen führt zu glatteren Konturen.

Abends muss das Gesicht dafür auf jeden Fall gründlich von Make-up gereinigt werden: Auf ungereinigter Haut können Pflegeprodukte nicht ihre volle Wirkung entfalten – Bakterien wachsen auf Schmutz-, Schweiss- und Kosmetikresten dadurch umso besser. Noch besser können sie in die Haut eindringen, wenn diese durch zu gründliches Reinigen bereits leicht beschädigt wurde. Make-up sollte also jeden Abend vollständig, jedoch auf sanfte Weise mit den passenden Pflegeprodukten und warmem Wasser entfernt werden.

Warum Nachtcremes?

Während Tagescremes die Haut tagsüber vor äusseren und inneren Belastungen schützen, ist die Nachtcreme auf den nächtlichen Biorhythmus des Körpers abgestimmt und enthält eine Kombination aus regenerationsfördernden Aktivstoffen.

Da sich die Haut während des Schönheitsschlafes hauptsächlich auf die Reparatur konzentriert, ist sie aufnahmefähiger für Wirkstoffe wie Lipide, Ceramide oder Feuchtigkeitsspender, die in Nachtcremes höher dosiert sind, um das Feuchthaltevermögen und die Geschmeidigkeit der Haut zu verbessern.

Das Verwenden einer Tagescreme ist nachts nicht schädlich, gibt der Haut jedoch auch nicht genau die Pflege, die sie braucht. Zudem beinhalten Tagescremes häufig auch UV-Filter, die tagsüber zwar schützen, nachts jedoch unnötig sind und die Haut sogar belasten können. Wichtig ist es, eine für den eigenen Hauttyp passende Nachtpflege auszuwählen. Die Creme sollte nicht zu fetthaltig sein, da die Poren ansonsten verstopfen können. Da Nachtcremes zudem oft sehr reichhaltig sind, sollten Frauen mit fettiger Haut besser eine leichte Nachtcreme auswählen, deren Öle auch von diesem Hauttyp gut aufgenommen werden.

Oft verwendete Wirkstoffe in Nachtcremes sind Retinol (unterstützt die Regeneration der Haut und mildert u.a. Fältchen), Vitamin E (hilft der Haut durch seine antioxidative Wirkung bei der Reparatur von Zellschäden), Hyaluronsäure (spendet Feuchtigkeit) und Coenzym Q10 (fördert den Hautzellen-Energiestoffwechsel). Das Auftragen der Creme kann mit einer kleinen Gesichtsmassage verbunden werden, indem man sie mit streichenden Bewegungen einmassiert.


Wichtig ist es, eine passende Nachtpflege auszuwählen. (Bild: Aleksandra H. Kossowska – Shutterstock.com)

Edle Tropfen

Auch ein Nacht- Serum als Grundlage hilft, die Lebensdauer der Hautzellen zu verlängern und somit die Hautalterung hinauszuzögern. Es stellt eine optimale Ergänzung zur gewohnten Hautpflege dar. Durch die leichten Texturen zieht ein Serum schnell ein und gelangt dank der hohen Wirkstoffkonzentration auch in tiefere Hautschichten als eine normale Creme.

Abends einfach einige Tropfen auf das gereinigte Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen und leicht einmassieren. Anschliessend wird die gewohnte Nachtpflege aufgetragen.



Gute Nacht!

Auch das Haar wird regelmässig durch Umwelteinflüsse wie Sonne, Wind und andere äussere Faktoren strapaziert – auch durch Colorieren und Stylen. Intensiver als eine Haarkur, für die im hektischen Alltag oftmals nicht ausreichend Zeit bleibt, ist eine Nacht-Pflege aus effektiven Wirkstoffen wie Vitamin E oder natürlichen Ölen, die während der Nachtruhe lange einwirken können und das Haar bei der Regeneration unterstützen.

Die Produkte hinterlassen keine Spuren auf dem Kopfkissen – und einige müssen am nächsten Tag nicht einmal mehr ausgespült werden.

 

Artikel von: beautypress.de
Artikelbild: © Piotr Marcinski – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Natalia Muler

Ich schreibe, seit ich schreiben kann, und reise, seit ich den Reisepass besitze. Momentan lebe ich im sonnigen Spanien und arbeite in der Modebranche, was auch oft mit Reisen verbunden ist, worüber ich dann gerne auf den Portalen von belmedia.ch berichte. Der christliche Glaube ist das Fundament meines Lebens; harmonisches Familienleben, Kindererziehung, gute Freundschaften und Naturverbundenheit sind meine grössten Prioritäten; Reisen und fremde Kulturen erleben meine Leidenschaft; Backen und Naturkosmetik meine Hobbys und immer 5 Minuten zu spät kommen meine Schwäche.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});