Foundation und Rouge - das perfekte Make-up
Die perfekte Basis für ein schönes, vollendetes Make-up ist die richtige Foundation. Auf den Hauttyp abgestimmt, hält sie am besten. Bei eher öligem Hauttyp sollte man eine ölfreie Foundation, beispielsweise eine Puderfoundation benutzen. Bei Mischhaut greift man auf mattierende und zugleich feuchtigkeitsspendende Foundations zurück. Bei trockener Haut sind reichhaltige Foundations optimal.
Eine spezielle Auftragetechnik gibt es nicht: Je nach Vorliebe kann die Foundation mit Schwämmchen, Pinsel oder mit blossen Fingern aufgetragen werden. Experte Peter Schmidinger, International Make-up Director bei Babor, verrät: „Ich arbeite nach dem Fünf-Punkte-System und klopfe die Foundation auf Stirn, Nase und Wangen links und rechts und auf dem Kinn auf.“
Fixiert wird die Foundation mit losem Puder.
Rouge – hoch im Kurs
Rouge zählt zu den beliebtesten Kosmetikartikeln bei Frauen. Bereits im 18. Jahrhundert schminkten sich Frauen die Wangen, um wegen ihres bleich gepuderten Teints nicht ungesund zu wirken. Und der Trend hält an. Rote Wangen schenken ein frisches, natürliches, belebtes Aussehen und setzen Akzente. Je nach Gesichtsform sollte das Rouge in bestimmter Technik aufgetragen werden.
Gesicht zeigen
Eine runde Gesichtsform verzichtet auf Glitzerpartikel und setzt das Rouge auf den Wangenknochen. Ideal wird das Rouge dann zum Mundwinkel hin immer schwächer.
Ein längliches Gesicht lässt sich optisch verkürzen, indem das Rouge waagrecht unterhalb des Wangenknochens platziert wird. Auf keinen Fall das Kinn betonen.
Ein ovales Gesicht trägt Rouge mittig auf den Wangenknochen auf.
Ein eckiges Gesicht setzt Akzente an den äusseren Stirnpartien und dem Kinn. Ausserdem wird das Rouge halbmondförmig auf die äusseren Wangenknochen aufgetragen.
Ein herzförmiges Gesicht setzt das Rouge klassisch an den mittigen Wangenknochen an und zieht es nach hinten zu den Schläfen.
Spezialfall Apfelbäckchen: Sie wirken besonders frisch und sehen immer toll aus: Apfelbäckchen. Dazu vor dem Spiegel lächeln und das Rouge (am besten in weichen Apricot-Tönen) am höchsten Punkt der Wangen kreisrund auftragen und nach hinten zu den Schläfen sanft auslaufen lassen.
Tipps & Tricks: nicht nur Gesichter können mit den schönen Rot & Rosétönen aufgehübscht werden. Es gibt viele andere Konturen, die mittels Rouge hervorgehoben oder kaschiert werden können:
- Eine lange Nase wirkt verkürzt, wenn Rouge leicht auf Kinn und Nasenspitze platziert wird
- Ein Dekolleté wirkt voller, wenn mit dunklem Bronzing Puder „der Busen“ leicht schattiert wird
- Ein Doppelkinn wirkt straffer, wenn Rouge unter das Kinn sanft aufgetragen wird
Artikel von: beautypress.de
Artikelbild: © Olena Yakobchuk – Shutterstock.com