Die Beautyecke daheim – worauf kommt es an?
Frauen legen viel Wert auf ein gepflegtes Äusseres. Einer britischen Studie zufolge verbringen sie zwei Jahre ihres Lebens vor dem Spiegel. Frauen legen gerne selbst Hand an und probieren neue Trends und Stils in der heimischen Schminkecke aus.
Soll ein entsprechender Bereich eingerichtet werden, kommt es auf verschiedene Faktoren an. Es sollte Stauraum für die verschiedenen Utensilien vorhanden sein. Der Spiegel muss in Arbeitshöhe platziert werden und ganz wichtig ist das richtige Licht, damit das Make-Up nicht übertrieben oder maskenhaft, sondern dezent und ganz natürlich wirkt.
Wohin mit der Beautyecke?
Der Trend aus Retrozeiten ist wieder voll in Mode, der Schminktisch zieht wieder ein. Doch bei deren Unterbringung ist Fingerspitzengefühl gefragt. Die Schminkecke besteht aus mehreren Komponenten. Daher muss zunächst ausreichend Platz freigeräumt werden. Damit sich Frau kreativ austoben kann, sind zwei bis drei Quadratmeter für den häuslichen Beautybereich zu berücksichtigen.
Ganz wichtig ist, die Schminkecke nicht in eine dunkle Nische zu quetschen. Damit das Schminkergebnis am Ende überzeugen kann, muss ausreichend Helligkeit vorhanden sein.
Die passenden Lichtverhältnisse schaffen
Damit das Schminkergebnis nicht irritiert oder abschreckt, kommt es auf die richtigen Lichtverhältnisse an. Das Tageslicht wird nicht ausreichen. Schliesslich möchten Sie sich auch für den Theater- oder Konzertbesuch am Abend schick machen. Die künstliche Beleuchtung ist hinsichtlich Farbtemperatur und Position dem kreativen Arbeitsplatz anzupassen.
Wie das Ergebnis sich bei Tageslicht darstellt, ist nicht zuletzt von der Farbtemperatur abhängig. Wer mit neutralweissem Licht arbeitet, wird beim Gang ins Freie feststellen, dass sich Lidschatten und Rouge viel deutlicher abzeichnen und die Schminke insgesamt zu dunkel erscheint. Diesen Effekt verhindert tageslichtweisses Licht.
Eine einzelne Lampe kann das Gesicht nicht von allen Seiten beleuchten. Daher ist es von Vorteil, rund um den Kosmetikspiegel Lichtleisten anzubringen. Verschiedene Modelle sind auch rundum mit Glühbirnen ausgestattet.
Der Schminkspiegel
Der Spiegel wird zum wichtigsten Bestandteil des Schminktisches. An der Grösse des Spiegels darf nicht gespart werden. Das komplette Gesicht müssen Sie beim Schminken immer im Auge behalten können. Darüber hinaus sollte in der Beautyecke und am Schminktisch ausreichend Bewegungsfreiheit zum Frisieren und Posieren bestehen.
Wichtig ist auch, den Spiegel in der richtigen Höhe zu anzubringen. In sitzender Position müssen Gesicht, Haaransatz und Dekolleté gut einsehbar sein. Die Anzahl der notwendigen Lampen ist abhängig vom einfallenden Tageslicht und der Position der heimischen Schminkecke. Damit sich die Lichtstärke individuell anpassen lässt, ist ein integrierter Dimmer hilfreich.
In der Beautyecke für Ordnung sorgen
Damit in der Beautyecke für Ordnung gesorgt werden kann, sind diverse Aufbewahrungssysteme notwendig. Die verschiedenen Kosmetikprodukte sollten gut sortiert verstaut werden und sofort griffbereit sein. Sie können dabei einen Unterschied zwischen konventionellen Schönheitsprodukten und Naturkosmetik machen oder die Utensilien nach Nagellack, Cremes, Puder und anderen Produktgruppen ordnen.
Die Kosmetik für den täglichen Gebrauch sollte auf einer ausreichend grossen Tischplatte abgestellt werden können. Für das Verstauen der übrigen Produkte dienen Regale und Schubladen. Damit erfüllt der Schminktisch eine Reihe an praktischen Funktionen und verbindet Kommode und Schreibtisch zu einem praktischen Einrichtungsgegenstand, welcher das Ambiente im Raum mitbestimmt und diesem angeglichen werden sollte.
In einem verspielten Mädchenzimmer findet ein nostalgischer Schminktisch mit geschwungenen Beinen und üppigen Verzierungen seinen Platz. In einem modernen und eher nüchternen Ambiente kann sich ein geradliniger Schmink-Schreibtisch mit separatem Spiegel besser einbringen.
Clevere Aufbewahrungsideen
Es hat sich eine Menge Schminkzeug angesammelt, welches in die Beautyecke umziehen soll? Damit dort auch wirklich Ordnung gehalten werden kann, sind häufig zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeiten sinnvoll. Hier sollte nicht nur darauf geachtet werden, wei die einzelnen Produkte richtig gelagert werden, sondern auch die Kreativität mit einbeziehen. Augenbrauenstifte, Kosmetikpinsel oder Mascara sind am besten greifbar, wenn Sie direkt auf dem Schminktisch in Gläsern, Dosen, Tassen oder Blumentöpfen aufbewahrt werden.
Wer eine Schublade bestücken will, behält die Übersicht, wenn er dort einen Besteckeinsatz platziert. Dann findet er verschiedene Einteilungen in unterschiedlichen Grössen. Besitzt der Schminktisch selbst keine Schubladen, können Sie sich mit Regalen oder mit Rollcontainern behelfen.
Für Individualität sorgen
Damit sich die Beautyecke gut mit dem Raum verbindet und zu einem einladenden Ort wird, steht abschliessend die individuelle Ausgestaltung an. Der Schminktisch wirkt weniger steril, wenn eine hübsche Zimmerpflanze darauf platziert wird. Wird die Wand hinter der Schminkecke in einem zarten Pastellton gestrichen, hebt dies die nostalgische und verspielte Optik des Schminktisches hervor. Bilder und Fotos an den Wänden schaffen eine individuelle und intime Atmosphäre.
Titelbild: New Africa – shutterstock.com