Der Shabby Chic erobert die Modewelt

Anders als in den USA hält der Shabby Chic im Bereich Mode nur langsam Einzug in Europa. Das könnte daran liegen, dass die Fans dieser Stilrichtung diese besser aus der Möbelbranche kennen, wo der „schäbige Schick“ kennzeichnend ist für abgewohnte Einrichtungsgegenstände mit nostalgischem Flair. Das bedeutet: Sichtbare Gebrauchsspuren gehören zum ästhetischen Konzept und werden bei neuen Möbeln durch künstliche Alterung hergestellt. Anders in der Modewelt!

Der Kleidungsstil Shabby Chic stellt eine Mischung aus nostalgischem Retro- (Vintage) und verspieltem Romantiklook dar und fällt durch starke Betonung der unschuldigen Weiblichkeit auf. Und immer mehr Frauen lieben diesen Stil – der ein wenig an Rosamunde Pilcher erinnert – und lassen ihn sich einiges kosten, denn billig sind die passenden Teile im Normalfall nicht.

Der Shabby Chic in der Mode

Ein Outfit im Shabby Chic ist gekennzeichnet von femininem Charme – es kombiniert die Merkmale des nostalgischen Retrolooks mit verspielten Kleidungsstücken in Pastellfarben wie antikes Rosa, zartes Grau, Lavendel und Hellblau und hellen Naturtönen. Sehr häufig sind die Produkte ausschliesslich aus biologisch abbaubaren Materialen gefertigt und mit dem Siegel „fair trade“ versehen. Man möchte damit zum Ausdruck bringen, dass dieser Look nicht nur optisch an alte Zeiten erinnert, sondern auch wie früher hergestellt und gehandelt wird. Ausserdem repräsentiert der Shabby-Chic-Stil als Antithese zur modernen Mode Bescheidenheit, weshalb er teilweise auch an die Bekleidung der Amisch-Leute in den USA erinnert.

Weitere Kennzeichen sind einzigartige mehrlagige Outfits, die luftig wirken und locker am Körper sitzen und auf süsse und unschuldige Art und Weise die Weiblichkeit betonen – im Gegensatz zur oft provokant sexy oder betont burschikosen Massenmode von der Stange.



Shabby Chic – Kleidung und Accessoires

Es werden Kleidungsstücke aus hauchfeinen Materialien und Stoffen, meistens mehrlagig übereinander, in dezenten zarten Farben getragen. Zu einem typischen Shabby-Chic-Outfit gehört mindestens ein weisses Teil, das die vollkommene Unschuld symbolisiert. Die Klamotten sind weit geschnitten, tragen verschnörkelte Nähte und Stickereien, feine Spitzenbesätze, kleine Rüschen und Volants – mit den verspielten Details sowie den weiten Ärmeln und glockenähnlichen Abschlüssen erinnert der Stil teilweise auch ein wenig an die Hippie-Mode der 1970er-Jahre. Das passende Make-up zum Shabby Chic ist der Nude-Look.

Zum kompletten Outfit gehört aber auch der passende Schmuck – zarte Ketten und Armbänder aus fleckigem Silber oder Gold, weissen oder in Pastellfarben eingefärbten Perlen sowie hellen Edelsteinen. Darüber hinaus gibt es Retro-Klassiker als Accessoires, etwa Schmuckuhren in Silber, Gold oder Bronze, die an einer langen Kette um den Hals getragen werden.
Mittlerweile gibt es eigene Shabby-Chic-Partys, auf welchen Kleidungsstücke, diverse Einrichtungs- und Deko-Gegenstände sowie Accessoires auf alt getrimmt werden.

 

Oberstes Bild: © Miramiska – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Gabriele Hasmann

Lebt in Baden bei Wien, hat viele Jahre als Journalistin bei Funk und Fernsehen gearbeitet und ist seit 2011 als selbstständige Autorin, Ghostwriterin, Lektorin und Literaturagentin tätig. Zahlreiche Publikationen im Bereich Sachbuch.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});