Der Meeres-Effekt: So pflegen Sie Ihre Haut mit Salzbädern
VON Caroline Brunner Hautpflege Allgemein
Diese Wirkung lässt sich auf mehrere Eigenschaften des Meerwassers zurückführen. Zum einen durchbluten die körperliche Bewegung und die konstante Rhythmik der Strömung Ihre Haut. Dann sorgen Sand und Meerwasser in Verbindung für einen konstanten, natürlichen Peelingeffekt; abgestorbene Hautschüppchen werden entfernt, die neue, gesunde Haut erstrahlt. Mikrosalzkörner, die auf der Haut trocknen, ziehen Schadstoffe und Schlacken aus der Epidermis.
Nicht umsonst verordnen Dermatologen Salzbäder auch gegen gravierende Hautprobleme wie Neurodermitis oder Akne – dafür muss es kein Ausflug ans Mittelmeer sein, auch Nordsee oder Ostsee bringen schon den gewünschten Effekt.
Ausserdem wirkt Meerwasser antibakteriell und entzündungshemmend. Entzündete, schmerzhafte Mitesser vor allem am Rücken beruhigen sich durchs Schwimmen und das darauffolgende Sonnenbad schnell. Schliesslich tut die salzgeschwängerte Luft den Atemwegen und damit dem ganzen Stoffwechsel gut – ein Effekt, der sich zu Hause auch durch den Besuch einer Salzgrotte simulieren lässt.
Leider gehen die positiven Nebenwirkungen ausgiebiger Meeresbäder nach ein paar Wochen zu Hause wieder zurück – und die alten Problemchen machen sich abermals bemerkbar. Das muss nicht sein: Nehmen Sie sich den Meeres-Effekt einfach mit nach Hause! Ihr eigenes Bad lässt sich mit unseren Tipps spielend in einen ozeanischen Wellnesstempel verwandeln, in dem Sie aus Salz & Co. Ihre persönlichen Beautyrezepte zaubern.
Wenn Sie an einem besonders heilungsintensiven Meeresabschnitt Ferien gemacht haben, werden Sie in örtlichen Apotheken und Spezialitätengeschäften häufig Meersalz aus der Umgebung finden. Decken Sie sich damit ein! Ansonsten können Sie zu Hause beispielsweise Totes-Meer-Salz in Beuteln kaufen (wenn Sie die Erfahrung eines echten Bades im Toten Meer nachempfinden wollen, empfiehlt sich neben einem Besuch Israels alternativ ein Wellnesstag im Floating-Tank). Achten Sie darauf, reines Salz ohne Parfümierung oder ätherische Öle zu erwerben, wenn Sie nicht wissen, wie Ihre Haut auf diese Zusatzstoffe reagiert. Auf eine Wannenfüllung kommt etwa ein halbes Kilo.
Aber auch einfaches Speisesalz eignet sich für ein vitales Salzbad. Sie sollten dann allerdings zur doppelten Menge greifen, da es milder und deshalb weniger wirkungsvoll ist. Wenn Sie zu sehr trockener Haut neigen, dann geben Sie zusätzlich zwei Esslöffel gutes Olivenöl ins Wasser. Bleiben Sie bei einer Wassertemperatur von etwa 35 Grad Celsius etwa 20 Minuten lang in der Wanne. Richten Sie sich dann ganz langsam und bewusst auf und steigen Sie behutsam aus, denn ein Salzbad wirkt auch auf Kreislauf und Stoffwechsel.
Massieren Sie nun die noch feuchte, dampfende Haut mit einem wirklich hochwertigen, reinen Körperöl; benutzen Sie bewusst keine Bodylotion, sondern lieber Mandel- oder Jojoba-Öl. Hüllen Sie sich in Ihren Bademantel oder ein grosses Badelaken und legen Sie sich nochmals für 20 Minuten unter die Bettdecke oder bei warmem Wetter auf eine Liege ins Freie.
Oberstes Bild: © PhotoSGH – Shutterstock.com