Der Hauch von 1001 Nacht – orientalische Düfte
VON Susi Swazyena Parfüm
Düfte erzielen ganz bestimmte Wirkungen und beeinflussen die Stimmung und das Wohlbefinden. „Sich riechen zu können“ ist eine wichtige Voraussetzung, um in einen emotionalen Kontakt mit anderen Menschen zu kommen.
Empfindest Du den Duft eines Menschen als unangenehm, so wird die zwischenmenschliche Beziehung nur oberflächlich bleiben oder sogar abbrechen. Ein angenehmer Duft hingegen wirkt magisch anziehend und fördert den Kontakt. Mit einem Parfum unterstreichst Du Deine Ausstrahlung, Deine Persönlichkeit und Deinen Charakter. Mit einem schönen Duft sendest Du eine Botschaft, eine Assoziation, ein Gefühl.
Eine besondere Wirkung erzielen hier orientalische Düfte, da sie warm, sinnlich und stimulierend sind. Sie versprühen einen Hauch von Leidenschaft und Hingabe. Orientalische Düfte wecken Sehnsüchte und regen die Fantasie an. Umgibt Dich ein Duft, der für Dein Gegenüber sympathisch und wohlriechend ist, so weckt dies Interesse und Neugier.
Nicht nur Frauen können sich in orientalische Düfte hüllen, auch den Herren stehen verführerische Duftkompositionen, die ihre Männlichkeit betonen, zur Verfügung. Doch aus welchen Duftkomponenten bestehen Parfums, die so warm, balsamisch, süss, blumig, animalisch oder würzig sind, dass sie an einen orientalischen Markt aus längst vergangenen Tagen erinnern? Nur das Zusammenspiel verschiedener Duftnoten erzielt hier den gewünschten Effekt und verleiht einem Parfum das Aroma von 1001 Nacht.
Die 50 beliebtesten Komponenten für orientalische Düfte
Orientalische Duftnoten werden in verschiedene Kategorien unterteilt. So werden einem Ausgangsduft verschiedene ergänzende Noten hinzugefügt, um ein gewünschtes Stimmungsbild zu erzeugen. Orientalische Düfte sind eine wahre Explosion für die Sinne. Sie wirken anregend, verführerisch und genussvoll. Damit eignen sich die eher schweren und gefühlvollen Parfums mit morgenländischer Ausrichtung perfekt, um Ruhe, Entspannung und Nähe zu finden. Du kannst also orientalische Düfte durchaus gezielt einsetzen, um beim anderen Geschlecht für erhöhte Aufmerksamkeit zu sorgen.
Die Basis für orientalische Düfte
Meist dient eine süsslich-blumige Grundkomponente für Damendüfte als Ausgangsduft, eine holzig-würzige Basis wird meist für orientalische Herrendüfte verwendet.
Zu dieser Duftgruppe zählen unter anderem:
- Vanille – süsser, sehr warmer, balsamischer Duft, wirkt ausgleichend und stimmungsaufhellend
- Mandel – erinnert an Marzipan, warmer und milder Duft, der sanft und liebevoll wirkt
- Kokosnuss – süsser, exotischer und leidenschaftlicher Duft, wirkt entspannend und macht gute Laune
- Patschuli – süsslicher, erdiger Duft mit holziger Waldnote, sehr sinnlich und verführerisch, auch stimmungsaufhellend
- Tonkabohne – aromatischer Duft, der an Mandel und Vanille erinnert, leicht schokoladig, ergänzt durch eine pudrige Note von frischem Heu, sehr betörend, sanft und anregend
- Verschiedene Gewürze (Mischung) – enthält meist Zimt, Muskat, Nelke, Rosinen oder Mimose, sehr sinnliche und warme Ausstrahlung
- Tabak – aromatischer Duft mit würzig-balsamischem Aroma
- Amber – balsamisch-süsser, warmer Duft mit holzigen und erdigen Akzenten, sehr weich und samtig, ihm wird eine beruhigende und erotisierende Wirkung nachgesagt
- Moschus – animalische, dezent-holzige und leicht frische Note, ähnelt den Pheromonen des Moschusochsen, daher sehr aphrodisierend, anregend und reizvoll
- Wildleder – rauchig-süss, animalisch, warm und sehr markant, dennoch weich und geschmeidig
Für ein echtes Dufterlebnis wie im Orient werden diese Grundkomponenten mit Nuancen anderer Duftgruppen kombiniert und harmonisch abgestimmt. Je nach gewählten Zusätzen entstehen eher florale, blumige oder holzig-frische Düfte.
Zu den zehn beliebtesten blumigen Noten für orientalische Düfte gehören:
- Rose – sinnlich-blumiges Aroma, unverwechselbarer, weicher und sanfter Duft, wirkt entspannend und harmonisierend
- Iris – eleganter, heller Duft mit pudrig-blumigen Akzenten, sehr süss, warm und romantisch, beruhigt und regt die Fantasie an
- Lilie – sehr süsser und schwerer Duft, verführerisch-feminine Ausstrahlung, fördert die Inspiration und die Kreativität
- Jasmin – intensiv-süsser Duft mit einer Note von Honig, blumiges Aroma mit würzigem Unterton, das besänftigend und beruhigend wirkt
- Geranie – spritzig-blumiger Duft, der leichte zitronige Nuancen aufzeigt, wirkt beruhigend, entspannend und stimmungsaufhellend
- Maiglöckchen – besonders süss und intensiv, balsamisch-frischer Duft, der die Seele berührt und gute Laune bereitet
- Tuberose – sehr weiblicher, sinnlicher und erotisierender Duft, weckt die Lebensgeister und schenkt Selbstbewusstsein, elegant und harmonisierend
- Osmathus – exotischer Duft mit einem Hauch von Pfirsich, fruchtige Note, die den Geist anregt und harmonisierend wirkt
- Lavendel – verträumt-blumige Note, entspannende und beruhigende Wirkung, liebevoller und ausgeglichener Duft
- Ylang-Ylang – lieblicher und sehr exotischer Duft, der die Sinne berüht und feminin und sinnlich wirkt
Passend zu blumigen Noten für orientalische Düfte eignen sich florale Duftkomponenten wie:
- Apfelblüte – riecht nicht nach Apfel, blumig-frische Note, die die Lebensgeister weckt und gute Stimmung bereitet
- Kirschblüte – riecht nicht nach Kirsche, sehr intensiver, lebendiger Duft, süsses Aroma, das Energiereserven auftankt und motivierend wirkt
- Cassisblüte – exotisch-fruchtiger Duft mit spritziger Note, wirkt stimmungsaufhellend und fördert positive Gedanken
- Mandelblüte – süsser und lieblicher Duftakkord, beruhigend und inspirierend, sehr zarte und gefühlvolle Note
- Orangenblüte – frischer, warmer und spritziger Duft, wirkt entspannend, positiv beschwingend und fördert gute Laune
- Lotus – sehr warmer, exotischer und majestätischer Duft, unterstreicht die Weiblichkeit und wirkt berauschend für die Sinne, luxuriös und kostbar, sehr warme Note, die Harmonie, Geborgenheit und liebevolle Gefühle fördert
- Orchidee – edle, elegante und anmutige Note, die geheimnisvoll und feminin erscheint, recht schwerer und intensiver Duft
- Veilchen – pudrig-süsser, zarter und filigraner Duft mit blumig-sinnlicher Note
- grüner Tee – zarter, zurückhaltender, frischer Duft mit feinem Aroma, wirkt erfrischend und belebend
- weisser Tee – Symbol für die Unsterblichkeit, sehr zartes, einzigartiges Aroma, wirkt stärkend und belebend
Ein fruchtiger Akzent kann mit folgenden Duftkomponenten für orientalische Düfte erzielt werden:
- Orange – süsslich-warmer und frisch-fruchtiger Duft, der sich positiv auf die Stimmung auswirkt und an südländische Orangenplantagen erinnert
- Mandarine – feine, zarte Süsse, eleganter Duft mit frischem Akzent, sehr harmonisch mit positiver Auswirkung auf die eigene Stimmung
- Zitrone – erfrischende, sehr klare und fruchtige Note, spritzig und belebend, leichter Duft, der die Konzentration fördert und gute Laune bereitet
- Apfel – erfrischend-belebender Duft mit spritziger Note, süssliches Aroma mit feiner Note, aktiviert Energiereserven und wirkt belebend
- Honigmelone – süsse Frische und fruchtiges Aroma, liebevoller und harmonisierender Duft, der die Laune hebt
- Bergamotte – sehr klarer, frischer Duft mit einem Aroma von sonnengereiften Zitronen und Orangen, spritzig, strahlend und stimmungsaufhellend, belebt Körper und Geist
- Mango – aromatisch-exotische und sehr süsse Note, die Spass macht und lecker durftet, wirkt sich positiv auf die Motivation und Konzentrationsfähigkeit aus
- Johannisbeere – sehr mystischer Duft mit intensiver, süsser Note, sehr leidenschaftlich und anregend, beruhigend und liebevoll
- Ananas – exotisch-fruchtiger Duft, der sowohl frisch als auch süss erscheint, intensives Aroma, das die Stimmung aufhellt und für Ausgeglichenheit sorgt
- Himbeere – leichter und süsslicher Duft mit frischer Note, wirkt stimmungsaufhellend und entspannend
Für herbere und holzigere orientalische Düfte bieten sich die folgenden Duftkomponenten an:
- Adlerholz – wird auch als Oud bezeichnet, sehr betörender, rauchig-balsamischer Duft mit sehr tiefem Charakter, erdiges Aroma, wirkt inspirierend und erotisierend
- Kaschmirholz – sehr sanfter, weicher Duft mit würziger Note, luxuriös und elegant, wirkt animierend, erotisierend und sinnlich
- Sandelholz – balsamisch-holziger Duft mit süsslich-aromatischem Akzent, wirkt entspannend, beruhigend und ausgleichend, fördert die Konzentration und die Kreativität
- Zeder – intensive Holznote, sehr aromatisch, herb und samtig-warm, wirkt ausgleichend und harmonisierend
- Vetiver – herber Duft mit süsslicher Note, erdige Töne, die an Waldboden und Moose erinnern, rauchiges Aroma, das eine entspannende und ausgleichende Wirkung hat
- Minze – erfrischend-würzige Note mit leichter und sportlicher Ausrichtung, wirkt sehr belebend und motivierend, sehr klarer Duft, der in orientalischen Düften nur zurückhaltend eingesetzt wird
- Gräser – natürlicher Duft nach frisch geschnittenem Gras im Sommer, kühle, leichte Note, die entspannend und unbeschwert wirkt
- Aqua – sehr leichter und frischer Duft mit spritziger Note, vitalisiert Körper und Geist, Wasser ist zudem das Symbol für Leben
- Veilchenblatt – grüner Duft, der frisch und blumig erscheint, dezente Note von wilden Gräsern
- Fougère – dies ist kein Einzelduft, sondern eine Duftkomposition: frischer Duft nach Kräutern, kombiniert mit Lavendel und erdig-moosigen Noten, sehr natürlicher und aromatischer Charakter
Der Unterschied zwischen halborientalischen und orientalischen Düften
Je nach Zusammenstellung der einzelnen Duftkomponenten kann ein orientalischer Duft orientalisch-würzig, orientalisch-blumig oder orientalisch-Amber ausgerichtet sein. Für alle gilt ein sehr süsser und recht schwerer Grundcharakter. Orientalisch-würzige Düfte basieren meistens auf einer holzigen Grundnote und werden durch eher würzige und herbere Aromen ergänzt. Mit fruchtigen und blumigen Duftkomponenten werden solch einem Parfum lediglich ein paar kleine, reizvolle Akzente hinzugefügt. Bei einem orientalisch-blumigen Parfum dominieren hingegen grüne, zitronige und herbe Komponenten, die mit weichen und pudrigen Aromen abgestimmt werden. Ein Orientalisch-Amber-Parfum wirkt sehr holzig und ledrig. Ergänzt wird dieser Akkord mit süsslichen und balsamischen Komponenten.
Diese Düfte werden gerne mit würzigen Aromen abgerundet. Werden einem orientalischen Duft frische, leichte oder grüne Aromen hinzugefügt, so werden diese mit herben, süssen und schwereren Aromen ausgeglichen. Der Charakter soll lediglich akzentuiert und raffiniert betont werden. Die Sinnlichkeit und die Leidenschaft dieser Duftkreationen sollen jedoch in der Tiefe erhalten bleiben.
Ein halborientalischer Duft ist da etwas freier in der Wahl der Aromen. Neben den schweren und süssen Noten sind hier auch höhere Anteile an fruchtigen und blumigen Komponenten erlaubt, die das Parfum etwas leichter erscheinen lassen. Häufig ist in halborientalischen Parfums ein hoher Anteil an Vanille-Duftstoffen enthalten. Halborientalische Düfte haben einen leichteren und dezenteren Charakter als reine orientalische Düfte.
So präsentieren sich orientalische Düfte auf Deiner Haut
Ein Parfum besteht immer aus einer Kopf-, einer Herz- und einer Basisnote. Dies bezeichnet die Entwicklung Deines Parfums im Laufe des Tages.
Wenn Du Dein Parfum aufträgst, entfaltet sich zunächst die Kopfnote. Dies ist die erste Phase der Duftentwicklung. Die Kopfnote ist der erste Eindruck, der entsteht, wenn Du an einem Flakon riechst oder das Parfum gerade aufgetragen hast. Wichtig ist hierbei ein auffälliger und prägnanter Charakter. In der Regel sind hier Duftkomponenten angesetzt, die sich leichter verflüchtigen. Diese Phase ist im Normalfall nach 15 bis 30 Minuten abgeschlossen. Sie leiten die nächste Duftphase, die Herznote, ein.
Die Herznote ist die zweite Duftphase. Diese Note bestimmt den eigentlichen Duft Deines Parfums und begleitet Dich durch den Tag. Süsse, blumige und fruchtige Noten treten in den Vordergrund, während die Komponenten der Kopfnote in den Hintergrund rücken. Dieser Duft hält mehrere Stunden auf Deiner Haut. Im Laufe der Zeit geht der Duft Deines Parfums nahtlos in die Basisnote über.
Die Basisnote ist die letzte Duftphase. Hier setzen sich die besonders schweren Duftkomponenten durch und verdrängen die fruchtig-blumigen Akzente. Dafür treten jetzt holzige, schwere, würzige, animalische und sehr süsse Aromen in den Vordergrund. In dieser Duftphase sind häufig Lavendel, Vanille oder auch Sandelholz zu finden. Dieser Duft kann mehrere Tage anhalten und verliert nur langsam an Intensität.
Hülle Dich in eine Aura aus orientalischen Düften
Im Handel findest Du eine Vielzahl an orientalischen Düften, die Dich begeistern werden. Viele renommierte Designer und berühmte Parfümeure haben diese warmen, süssen und schweren Düfte kreiert, da sie sich der Wirkung solcher Kompositionen bewusst sind. Orientalische Düfte erfreuen sich somit einer grossen Beliebtheit. Diese Parfums wecken Emotionen, laden zum Träumen ein und strahlen eine besondere Sinnlichkeit und Erotik aus.
Umgib Dich mit einer märchenhaften Aura aus weichen, warmen und liebevollen Duftkombinationen. Diese Düfte werden sich positiv auf Deine eigene Stimmung und Gemütslage auswirken, und auch in Deiner Umgebung wird Deine Wirkung nicht unbemerkt bleiben. Verführerische Blicke, sehnliche Wünsche und ein prickelndes Knistern in der Luft können mit orientalischen Düften ausgelöst werden. Sei also auf Komplimente und bewundernde Blicke gefasst.
Wann solltest Du Dein orientalisches Parfum tragen?
Du kannst Deinen orientalischen Duft jederzeit und überall tragen! Im Allgemeinen wird empfohlen, schwere, warme und süsse Düfte eher am Abend oder zu besonderen Anlässen zu tragen. Auch sind die Herbst- und Wintermonate besser geeignet als das Frühjahr oder der Sommer.
Doch wenn Du Dich in einen Duft verliebt hast, dann wirst Du ihn immer tragen wollen. Fühle Dich also frei und hülle Dich in Deine orientalischen Düfte genau dann, wenn Du es möchtest. Es gibt keinen falschen Zeitpunkt für sinnliche und reizvolle Parfums. Sind Dir für die sommerlichen Tage oder an Deinem Arbeitsplatz orientalische Düfte zu gewichtig, dann kannst Du Dich für ein halborientalisches Parfum entscheiden. Damit kannst Du die gleichen Aromen geniessen, jedoch ist der Gesamteindruck Deines Duftes zwar deutlich wahrnehmbar, aber insgesamt etwas dezenter und zurückhaltender in seiner Intensität.
Ein schöner Duft ist wie ein modisches Accessoire und eine persönliche Visitenkarte. Da die Chemie der Haut bei allen Menschen unterschiedlich ist, entfaltet sich ein Duft immer unterschiedlich. Ein Duft, der besonders gut an Dir riecht, kann an einer anderen Person unangenehm wirken. Probiere also verschiedene Parfums aus, um Deinen Stil und Deine individuelle Note zu treffen und zu unterstreichen.
Beachte dabei, dass Du das Parfum aus ca. 20–30 cm auf die Handgelenke, die Armbeuge oder auch am Hals und an den Ohrläppchen aufträgst. Bitte nicht verreiben, da Du sonst die Duftmoleküle zerstörst und die Entwicklungsphasen Deines Duftes unterbindest. Richtig aufgetragen kann sich Dein persönlicher Lieblingsduft nun über viele Stunden frei entfalten.
Artikelbild: © KA Photography KEVM111 – shutterstock.com