Alles über Entspannungsbäder: Interview mit Dr. Rixa Dippe

Schaumschläger müssen schon lange nicht mehr um ihre Haut bangen. Hatten Schaum-Exzesse in der Wanne früher den Ruf, die Haut auszutrocknen, erweisen sich die heute erhältlichen cremig schäumenden Pflegebäder als ausgesprochen sanft.

Wir baten Dr. Rixa Dippe, Laborleiterin in der Entwicklung von NIVEA Bath Care, um Ratschläge und Empfehlungen rund um Schaum, Salz, Aromaölen, Blüten, Tabs, Milch, Honig und Pflegeölen.

Welche Form von Bädern ist derzeit angesagt?

Dr. Rixa Dippe: Der gesamte Markt für Badezusätze ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Klassische Schaum- & Cremebäder sind dabei immer noch mit Abstand die erfolgreichsten Produkte am Markt.

Nachdem in der Vergangenheit dabei jedoch vor allem Familienbäder beliebt waren, werden inzwischen immer mehr Produkte mit besonders entspannender Wirkung bevorzugt, mit denen man sich eine Auszeit vom Alltag gönnen kann.

Auch Ölbäder erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da diese die Haut besonders pflegen und gerade bei trockener Haut eine gute Alternative darstellen.


Klassische Schaum- & Cremebäder sind die erfolgreichsten Produkte am Markt. (Bild: Yuriy Rudyy – Shutterstock.com)

Hat sich durch den Siegeszug von Whirlpools das Badeverhalten verändert?

Dr. Rixa Dippe: Wenn ein Schaum-, Öl- oder Cremebad verwendet wird, geschieht dies in den allermeisten Fällen in einer klassischen Badewanne. Whirlpools sind weniger verbreitet, da sie in der Anschaffung teurer sind und in Bezug auf Reinigung und Wartung nicht so pflegeleicht wie eine Badewanne. Zudem wird eine Anschaffung meist erst im Eigenheim in Betracht gezogen.

Aber auch wenn im Haushalt ein Whirlpool vorhanden ist, ändert sich das Badeverhalten kaum – in der Regel wird deswegen nicht häufiger gebadet.

Welche Produkte sind für die Wanne, welche für den Whirlpool geeignet?

Dr. Rixa Dippe: Prinzipiell sind alle Badezusätze für die Badewanne geeignet. Der Klassiker hier sind Schaum- und Cremebäder, aber auch Ölbäder werden inzwischen immer öfter verwendet. Für Whirlpools sind diese Badezusätze nicht zu empfehlen: Bei Schaumbädern entsteht durch das Sprudeln übermässig viel Schaum, Badeöle hingegen können den Düsen und Leitungen eines Whirlpools schaden. Für Whirlpools empfehlen sich daher Badesalze. Aber auch hier muss der Whirlpool nach dem Baden gründlich gereinigt werden, um Ablagerungen der Salze in Düsen und Schläuchen zu vermeiden.



Gibt es überdurchschnittlich beliebte Wirkstoffe oder Düfte?

Dr. Rixa Dippe: Besonders beliebt sind Inhaltsstoffe, die die Haut geschmeidig machen, wie z. B. natürlicher Honig oder Mandelöl. Bei den Düften hingegen finden vor allem entspannende Noten wie Lavendel oder exotische Düfte wie Kokosnuss Verwendung.

Was muss man beachten, wenn man trockene Haut hat?

Dr. Rixa Dippe: Allgemein, aber besonders bei trockener Haut ist es wichtig, nicht zu heiss zu baden. Ideal sind ca. 37°. Ausserdem sollte das Bad nicht länger als 15 Minuten dauern, um die Haut nicht unnötig zu strapazieren.

Statt Schaumbädern sind bei trockener Haut auch insbesondere Ölbäder als Alternative zu empfehlen, da diese die Haut intensiver pflegen und eine rückfettende Wirkung haben.

 

Artikel von: beautypress.de
Artikelbild: © Inga Ivanova – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sorin Barbuta

Ich habe bildende Künste studiert und arbeite seit vielen Jahren als freiberuflicher Graphik Designer. Da für mich selbständiges Arbeiten und Eigenverantwortung sehr wichtig sind, bin sehr gerne in der Welt des Web Content Managements unterwegs.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});