Was tun bei ständiger Müdigkeit?

Ständige Müdigkeit stellt für viele Menschen eine unfassbare Belastung für Körper und Psyche dar. Wenn sie trotz ausreichend Schlaf auftritt, sollte das auf keinen Fall ignoriert werden. Der Körper macht mit der Müdigkeit darauf aufmerksam, dass etwas nicht stimmt.

Wie genau du diese Signale deines Körpers zu verstehen hast und wie du chronischer Müdigkeit vorbeugen kannst, erfährst du hier.

Was genau ist chronische Müdigkeit?

Ständige Müdigkeit wird auch als chronische Müdigkeit oder Erschöpfungssyndrom bezeichnet. Diese Begriffe werden aber meist erst verwendet, wenn der Zustand lange anhält und nicht durch eine diagnostizierte Krankheit erklärt werden kann. Die Diagnose von chronischer Müdikeit ist nämlich oft schwierig, da Müdigkeit viele Ursachen haben kann. Oft leiden die Betroffenen an mehreren psychischen und physischen Erkrankungen zugleich. Begleitsymptome von ständiger Müdigkeit sind oft Gliederschmerzen und Antriebslosigkeit. Kleinste Aufgaben wie das Zähneputzen fallen dann oft schon schwer.

In diesen Fällen kann die Schulmedizin oft nicht mehr helfen. Zu Rate gezogen werden dann oft HeilpraktikerInnen oder ErnährungsberaterInnen Was aber kann man gegen ständige Müdigkeit tun, wenn Schlafen nicht mehr hilft? Zunächst sollte grossen Wert auf die Schlafhygiene gelegt werden. Darüber hinaus hilft nur eine Abklärung der ursächlichen Erkrankungen. Diese sollten dann natürlich angemessener behandelt werden.

Ursachen ständiger Müdigkeit

Ständige Müdigkeit ist meist eine Folge anderer seelischer oder körperlicher Erkrankungen. Allen voran ist hier die Depression zu nennen. Wenn die ständige Müdigkeit zusammen mit Antriebslosigkeit oder einem Mangel an Lebensfreude einhergeht, sollte hierzu ein Arzt konsultiert werden. Mögliche Ursachen von ständiger Müdigkeit können zum Beispiel auf Umweltfaktoren wie beispielsweise Elektrosmog sein.


Ständige Müdigkeit trotz ausreichend Schlaf muss man nicht einfach so hinnehmen – die Ursachen sind vielfältig und können in den meisten Fällen behandelt werden. Bild: [Stokkete] – shutterstock.com

Eine weitere häufige Ursache für ständige Müdigkeit ist eine Schilddrüsenunterfunktion. Die Schilddrüse steuert unter anderem unsere Verdauung. Produziert sie zu wenige Hormone wird der Stoffwechsel langsamer, und wir zunehmend müder. Das kann bis hin zu einer Depression ähnlichen Zuständen gehen.

Im Zusammenhang mit einer Schilddrüsenunterfunktion wird oft ein Jodmangel gesehen. Schilddrüsenfehlfunktionen können aber auch sehr ernste Ursachen haben. Sie sollten auf jeden Fall dringend beim Arzt abgeklärt und behandelt werden.

Die richtige Ernährung bei ständiger Müdigkeit

Eine mögliche Ursache von ständiger Müdigkeit ist eine mangelhafte oder falsche Ernährung. Fehlen Mineralien, Vitamine und Spurenelemente, fehlt dauerhaft natürlich auch die Energie. Eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung kann ständiger Müdigkeit daher vorbeugen und ihr auch entgegenwirken. Zu einer Mangelernährung kann es aber nicht nur durch die falsche Ernährung kommen.

Manchmal brauchen Menschen eine erhöhte Vitaminzufuhr. Das ist während einer Schwangerschaft, aber auch schon bei ständigem psychischem Stress der Fall. Auch dann kann es zu einer Mangelernährung kommen. Gegen ständige Müdigkeit ist daher eine ausgewogenen Ernährung und die zeitweise Einnahme von Vitaminpräparaten empfehlenswert.

Ständige Müdigkeit ist oft die Folge eines Eisenmangels. Aktuell leiden vermutlich 1,5 Millionen Menschen an einem Eisenmangel. Insbesondere Menschen die menstruieren, haben einen erhöhten Eisenbedarf. Eisen ist unter anderem für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich. Als besonders gute Eisenquelle gilt Fleisch. Aber für eine ausreichende Eisenzufuhr sorgen auch Nüsse, Getreide und Hülsenfrüchte.

Eisen sollte möglichst nicht zusammen mit Magnesium oder Calcium eingenommen werden, weil dann die Aufnahme im Darm erschwert wird. Auch auf den Kaffee sollte man trotz Müdigkeit zumindest beim Essen verzichten, denn auch Koffein hemmt die Aufnahme von Eisen. Stattdesse emfpiehlt sich ein Glas Fruchtsaft beim Essen, da Vitamin C die Eisenaufnahme erhöht. Obwohl gerad Fleisch viel Eisen enthält, kann man nicht grundsätzlich sagen, dass vegane oder vegetarische Ernährung zu einem

Eisenmangel führt. Letztendlich kommt es auf die Kombination an.

Ebenso können ein Mangel an Vitamin D, Zink oder Vitamin B12 für die ständige Müdigkeit mitverantwortlich sein. Gegen einen Vitamin D Mangel hilft es an die Sonne zu gehen. Die kann auch mit Bewegung an der frischen Luft kombiniert werden, was zusätzlich hilft.

Bewegung und Entspannung bei ständiger Müdigkeit

Auch wenn es schwerfällt, kann gesunder Sport bei ständiger Müdigkeit helfen. Studien aus Grossbritannien zeigen, dass Bewegung sehr hilft. Auch bei ständiger Müdigkeit möglich, sind zum Beispiel kurz Spaziergänge oder einfache Dehnübungen.



Ebenfalls hilfreich sind verschiedene Entspannungsmethoden. Wer an ständiger Müdigkeit leidet, kann zum Beispiel ausprobieren ob Saunagänge oder Massagen helfen, den Kreislauf und den Stoffwechsel wieder anzuregen. Zudem können beide auch bei der Behandlung vieler ursächlicher Krankheiten unterstützend wirken.

Umstellung des Lebensstils

Zu viel Stress tut uns auf Dauer nicht gut. Manchmal hilft gegen ständige Müdigkeit nur noch eine Umstellung des Lebensstils. Das kann zum Beispiel einen Umzug auf das Land oder eine andere besser verträgliche Umgebung bedeuten. Zudem sollten betroffene Personen prüfen, was ihnen so viel Energie zieht. Manchmal ist es zum Beispiel der Job, den man wechseln oder ein Ehrenamt das man an den Nagel hängen sollte.

Alltägliche Gewohnheiten, wie zum Beispiel genug zu trinken, sich genug zu bewegen oder auch Meditationsübungen können zudem unterstützen und als Energiequellen dienen. Mit der ständigen Müdigkeit zeigt uns der Körper, dass er auch mit Koffein nicht unendlich belastbar ist und das gilt es zu respektieren.

 

Titelbild: WAYHOME studio – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});