Was genau ist weibliche Schönheit?
Alle wollen schön sein, und ein Grossteil der Menschen in unserer Gesellschaft eifert einem ganz bestimmten Schönheitsideal nach. Aber so einzigartig jeder Mensch an sich ist, so facettenreich ist doch der Begriff „Schönheit“ im Allgemeinen.
Was ist darunter zu verstehen, wenn von „schön sein“ die Rede ist? Wie genau wird Schönheit eigentlich definiert? Und wie ist es möglich, den gängigen Vorstellungen von Schönheit in der heutigen Zeit gerecht zu werden? Fragen über Fragen, und die Antworten liegen doch auf der Hand.
Schönheit ist relativ
Wenn bei den Herren der Schöpfung die ersten grauen Haare zu sehen sind, dann ist das sexy. Bei Frauen hingegen sieht das anders aus, und von sexy kann in dem Zusammenhang keine Rede sein. So jedenfalls könnte man meinen. Denn die meisten Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts sind schon beim ersten grauen Haar eifrig darum bemüht, sich eine möglichst gut deckende Haarfarbe beim Friseur verabreichen zu lassen, um nur ja kein Zeichen der Alterung durchblitzen lassen.
An sich eine sehr traurige und auch denkwürdige Sichtweise. Denn auch – oder gerade Frauen mit grauen Haaren sind, wenn man ehrlich ist, wunderschön. Und zwar auf ihre ganz eigene Art und Weise. Überhaupt vertreten sehr viele Menschen unserer „ach so modernen“ Gesellschaft die Ansicht, dass man bzw. frau nur dann wirklich schön ist, wenn die Haut an Gesicht und Körper straff und makellos, die Silhouette wohlgeformt, kein Fältchen in Sicht und das Haar herrlich schön und glänzend ist.
Es kommt nicht nur auf das Äussere an
Echte wie auch selbst ernannte Experten schreiben dem interessierten Konsumenten vor, welche Mode gerade angesagt ist, wie viel Gewicht man höchstens oder mindestens auf die Waage bringen darf, welche Frisuren aktuell im Trend sind und sogar, was man zu essen hat – und was nicht. Geht’s noch? Sind eben diese Zwänge nicht letztlich das Gegenteil von dem, was in unserem Kulturkreis seit Jahr und Tag wirklich gefragt ist, nämlich die freie Entfaltung der eigenen Persönlichkeit? Ist es in unserer Gesellschaft tatsächlich schon so weit gekommen, dass man vorgeschrieben bekommt, wie man auszusehen hat, um den anderen zu gefallen?
Menschen mit Herz und Verstand
Fakt ist, dass eine Frau nur so schön sein kann, wie sie sich fühlt. Dabei spielen unterschiedliche Aspekte eine wesentliche Rolle. Zum Beispiel:
- die Beschaffenheit ihrer Gene
- ihre Ernährungsgewohnheiten
- das soziale Umfeld
- ihr Lebensstil
- ihr Gesundheitszustand
- der individuelle Geschmack
- ihre innere Einstellung zu den Dingen
- ihr Selbstbewusstsein
In jedem Fall wird deutlich, dass jede Frau selbst für ihr äusseres Erscheinungsbild verantwortlich ist, dass aber wahre Schönheit in erster Linie auch von innen kommt. Grundsätzlich ist an dieser alten Weisheit ein hoher Wahrheitsgehalt. Das Besondere dabei ist, dass es jeder Mensch auf unterschiedliche Art selbst in der Hand hat, etwas für die individuelle Schönheit zu tun. Das kann unter anderem Folgendes sein:
- auf eine gesunde Ernährung achten
- die Versorgung des Körpers mit zusätzlichen Vitalstoffen
- viel trinken
- eine positive Grundeinstellung zum Leben
- Sport treiben
- Stress vermeiden
- eine aufrechte Körperhaltung
- das Leben bewusst leben
Natürlich gibt es kein Allheilmittel, das in der Lage wäre, die Schönheit auf Dauer zu erhalten, wenngleich doch die Wissenschaft seit Anbeginn der Zeit mit grossem Engagement bemüht ist, das Rezept der ewigen Schönheit und Jugend zu finden.
Wie die Erfahrung immer wieder deutlich macht, kommt es keineswegs darauf an, stets den neuesten Modetrends zu folgen oder die Männerwelt mit 90-60-90-Massen begeistern zu wollen. Auch ist es nicht wichtig, viel Geld für teure Kosmetik usw. auszugeben. Vielleicht haben auch Sie sich einmal ein wenig intensiver mit der objektiven Betrachtung bestimmter Frauen befasst, die augenscheinlich keinen sonderlich grossen Wert auf lapidare Äusserlichkeiten legen? In diese Kategorie könnten zum Beispiel die mittlerweile stark ergraute US-Schauspielerin Jamie Lee Curtis oder auch Meryl Streep passen. Erinnern Sie sich ausserdem noch an das französische Model und einstige Sex-Symbol Brigitte Bardot?
Frauen wie sie sind der lebende Beweis dafür, dass man im Alter keineswegs an Schönheit verliert, sondern dass es sogar möglich ist, an innerer Ausstrahlung und somit an Schönheit zu gewinnen! Möglicherweise liegt dies an einer anderen Einstellung zum Leben, an einer neuen Art der Gelassenheit, einer inneren Ausgeglichenheit. Oder es liegt schlichtweg daran, dass man aus den Erfahrungen, die man im Laufe des Lebens sammeln durfte, nicht nur sprichwörtlich klug wird, sondern durchaus auch schön. Und das sogar, obwohl die Haut faltig wird, schlaff herunter hängt und das Haar ein wenig an Glanz und Volumen verliert.
Zeigen, was man bzw. frau hat: Jede Frau ist schön und kann unterschiedlichste Vorzüge präsentieren!
Tun Sie sich selbst einen Gefallen: Finden Sie sich schön und entdecken Sie sich einfach neu. Geniessen Sie diese neue Freiheit – und zwar, ohne dabei irgendwelchen Zwängen zu unterliegen. Denken Sie mal darüber nach…
Artikelbild: Wie definiert man echte Schönheit? © gpointstudio – Shutterstock.com