Ursachen für empfindliche Brustwarzen
Janina Schmid Figur Fitness Hautpflege Allgemein Sexualität
Generell sind Männern und Frauen von einer erhöhten Sensibilität der Brustwarzen betroffen, wobei die Ursachen facettenreich sind. Allerdings erleben deutlich überwiegend Frauen diesen Zustand, der auch mit Schmerzen einhergehen kann.
Wissenswert ist, dass die Brust fast immer auf eine Veränderung des Hormonspiegels im Blut reagiert. Insbesondere Östrogene und Progesteron sind für die veränderte Wahrnehmung der Brustwarzen verantwortlich. Welche Veränderungen zu empfindlichen Brustwarzen und Brüsten führen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Empfindliche Brustwarzen als Schwangerschaftstest
Für manche Frau ist eine plötzlich auftretende erhöhte Empfindsamkeit der Brustwarzen ein freudiges Zeichen. Bereits eine Woche nach der Empfängnis ist es möglich, dass so viel Östrogen und Progesteron im Blut vorhanden ist, dass die Sensibilität der Brustwarzen stark erhöht ist. Dieser erhöhte Hormonspiegel löst das Wachstum der Milchdrüsen aus, was im Allgemeinen durch eine verstärkte Empfindsamkeit registriert wird. Diese Veränderung ist also ein frühes Anzeichen einer Schwangerschaft.
Ausserdem besteht die Möglichkeit einer Verfärbung, denn die Schwangerschaftshormone beeinflussen auch die Aktivität von Melanozyten sowie den Zellen in den Brustwarzen, die für ihre Farbe verantwortlich sind. Wird der gesamte Warzenvorhof dunkler, etwa ab der 10. Schwangerschaftswoche, ist dies ein recht sicheres Symptom für eine bestehende Schwangerschaft.
Vorurteile über empfindliche Brustwarzen und schmerzende Brüste
Brustschmerzen können in wenigen Fällen ein Alarmzeichen sein, geben aber normalerweise keinen Anlass zur Sorge. Brustschmerzen sind entgegen der landläufigen Meinung selten ein Symptom für Krebs! Erheblich häufiger sind andere Ursachen, die schmerzende, empfindliche oder juckende Brustwarzen auslösen können, obwohl die Brüste absolut gesund sind.
Die häufigsten Gründe für plötzlich hochsensible, empfindliche Brustwarzen
Es ist der BH
Eine der häufigsten Ursachen für Brustschmerzen ist ein schlecht sitzender BH oder ein neuer, dessen Material zu steif und der erst eingetragen werden muss. BHs unterstützen das schwere Fettgewebe in der Brust einer Frau. Allerdings reibt sich die Brustwarze bei jeder Bewegung am Material. Ist dieses zu hart, mit Stickereien verziert, hat Nähte in der Mitte oder es sind Rückstände von Waschmitteln vorhanden, kann dies zu einer erhöhten Empfindlichkeit der Brustwarzen führen.
Besonders häufig treten diese Empfindungsstörungen auf, wenn der BH zu gross, zu alt oder nicht mehr elastisch genug ist. Ein ausgeleierter BH kann die Brust nicht mehr ausreichend stützen und verursacht in manchen Fällen auch ein Wundsein in Rücken, Nacken sowie Schultern.
Im Gegenzug üben zu kleine BHs einen zu hohen Druck auf die Brüste aus, was ebenso zu empfindlichen Brustwarzen führen kann. ??Der Tagesanzeiger berichtete 2018 der die Ergebnisse einer Studie. Demnach trägt bei Frauen zwischen 18 und 45 Jahren der Verzicht auf den BH dazu bei, dass die Brüste straffer werden und sich die Position der Brustwarzen nach oben verlagert.
Die Brustmuskulatur macht sich bemerkbar
Ihre Brustmuskeln liegen direkt unter dem Fettgewebe in und um Ihre Brüste. Wenn Sie diese Muskeln anstrengen, ungewohnte Bewegungen machen oder vielleicht beim Sport übertrieben haben, kann sich der Schmerz so anfühlen, als käme er aus Ihrer Brust. Diese Art von Brustschmerzen ist normalerweise auf eine Brust beschränkt und kann dort auch eine Empfindungsstörung der Brustwarzen auslösen. Häufige Ursachen sind der sogenannte Frühjahrsputz, der Umzug in eine neue Wohnung, die Wohnungsrenovierung und ein krankes Baby, das den ganzen Tag auf dem Arm getragen werden will. Aber auch Sport oder Gartenarbeit können derartige Symptome auslösen.
Zärtlichkeit mit dem Partner
Selbst wenn beim Sex mit dem Partner die Brustwarzen nicht eingebunden werden, können diese anschliessend mit einer erhöhten Sensibilität reagieren. Grund dafür ist wiederum der erhöhte Hormonspiegel, der bereits während der Zärtlichkeiten dafür sorgt, dass sich die Warzen verhärten. Da es eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, bis sich der Hormonspiegel normalisiert hat, können empfindliche Brustwarzen über Tage andauern. Dies heisst übrigens auch, dass Frauen und Männer mit häufigen sexuellen Kontakten empfindliche Brustwarzen als dauerhaftes Symptom wahrnehmen.
Es ist die Periode
Oft sind bei Frauen Brustschmerzen und empfindliche Brustwarzen ein Resultat hormoneller Veränderungen. Diese sind im monatlichen Menstruationszyklus vollkommen normal. Allerdings wirkt sich dies nicht immer auch auf die Brust aus. Gelegentlich oder regelmässig können Frauen aber zu einem bestimmten Zeitpunkt des Zyklus unter einer Sensibilitätsstörung der Brustwarzen leiden. Diese Überempfindlichkeit der Brustwarzen sollte zum Ende der Periode verschwinden.
Es ist die Stillzeit
Viele Mütter leiden an schmerzenden, übersensiblen Brustwarzen, wenn sie zum ersten Mal oder über längere Zeit stillen. Gelegentlich sorgt der Säugling für schmerzende oder empfindliche Brustwarzen, insbesondere wenn das Baby sehr kräftig saugt oder bereits die ersten kleinen Zähnchen gewachsen sind. Gelegentlich sind die Brustwarzen auch schlicht überfordert, weil die Stillzeit über den normalen Zeitraum hinaus ausgedehnt wurde.
Es ist die Antibabypille
Hormonelle Verhütungsmittel enthalten in der Regel auch Östrogen sowie Progesteron, was einen direkten Einfluss auf die Sensibilität der Brustwarzen haben kann. Wird das Medikament gewechselt und die Symptome verschwinden, ist die Ursache gefunden. Dies git übrigens auch für Hormonpräparate, die Frauen zur Milderung der Beschwerden in den Wechseljahren verordnet werden. Auch diese Medikamente können empfindliche Brustwarzen zur Folge haben.
Wann sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen?
Obwohl empfindliche Brustwarzen und schmerzende Brüste häufig eher harmlose Ursachen haben, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn bei Ihnen schwerwiegende Symptome auftreten.
Damit sind gemeint:
- Anhaltende Schmerzen oder Schwellungen
- Fieber
- Schüttelfrost
- Ausfluss aus den Brustwarzen
Titelbild: BigmanKn – shutterstock.com