Fitnessarmbänder sind stylisch und messen die Bewegungsaktivität

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Im Alltag, Fitnessstudio oder sogar auf dem Weg zum Büro: Fitnessarmbänder sieht man immer öfter an den Handgelenken der Schweizer. Das Phänomen ist dabei noch gar nicht so alt, denn ihren wirklichen Durchbruch konnten die bunten Armbänder erst 2012/2013 schaffen, wobei sich der Standard der Modelle mittlerweile konsequent weiterentwickelt hat. Die hilfreichen Armbänder sind zudem nicht zwingend nur für Sport- und Fitnessfanatiker geeignet. Eine reiche Funktionsvielfalt garantiert, dass Sportmuffel von dem Armband ebenso profitieren können wie erfahrene und engagierte Sportler. Fitnessarmbänder sehen aus der Entfernung wie ein ganz klassisches, trendiges Armband aus, welches sowohl von Männern als auch Frauen getragen werden kann. Doch hinter der Fassade versteckt sich bei den Armbändern eine ausgeklügelte technische Konzeption, welche mit zahlreichen Funktionen überzeugt. Auch wenn diese ungefähr denen einer Fitness- oder Smart-Watch ähneln, sollte das Armband nicht hiermit verwechselt werden. Die Armbänder dienen vielmehr als kleine Helfer, die zur Überwachung der eigenen Bewegungsabläufe dienen, ohne ihren Träger oder ihre Trägerin dabei zu stark einzuschränken.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});