Stielwarzen loswerden mit Wortie spezial
VON belmedia Redaktion Gesundheit
Stielwarzen können ziemlich unattraktiv wirken, wodurch sich viele unwohl in ihrer Haut fühlen.
Begibt man sich im Internet auf die Suche, wie sich Stielwarzen zu Hause entfernen lassen, so werden einem oft die abenteuerlichsten Ratschläge erteilt. Die Massnahmen sind meist nicht sinnvoll und können sogar sehr gefährlich sein. Wie man Stielwarzen erkennen und was man dagegen tun kann, lest ihr hier.
Stielwarzen einfach zu Hause behandeln
46 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben Stielwarzen. Die harmlosen Hautwucherungen werden von vielen toleriert, andere stören sich aus kosmetischen Gründen daran und möchten sie entfernen.
Vom Abschneiden der Stielwarze mit Schere oder Messer wird dringend abgeraten, ebenso von deren Abbinden mit einem Faden. Für Betroffene bedeutete das also stets den Gang zum Hautarzt. Mit einem Skalpell geht es dort der Stielwarze an den Kragen.
Selber machen? Ja, aber richtig!
Warum sollte man die Stielwarze nicht selbst mit der Schere abschneiden, wenn der Hautarzt ohnehin nichts anderes macht? Die Antwort lautet: Infektionsgefahr. Während das Abschneiden der Hautwucherung beim Dermatologen unter sterilen Bedingungen geschieht und eine Nachversorgung gewährleistet ist, kann sich die Wunde zu Hause schnell entzünden.
Ist die Schere nicht steril, gelangen schon beim Schnitt die ersten Bakterien in die Wunde. Zudem kann es zu einer starken Blutung kommen, die eventuell lange anhalten. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, die Stielwarze selbst zu Hause zu entfernen. Spezielle Produkte ermöglichen die Vereisung von Stielwarzen in Eigenregie – etwa Wortie spezial aus der Apotheke.
Vereisung auch bei Stielwarzen
Das Vereisen von gewöhnlichen Warzen ist ein bekanntes und bewährtes Verfahren. Und auch bei Stielwarzen ist die Kryotherapie eine sehr gute Methode, die kleinen Hautwucherungen loszuwerden.
Die Stielwarze wird vereist und fällt nach 10 bis 14 Tagen von allein ab. Das ist schonend und kann einfach zu Hause durchgeführt werden.
Vereisung zu Hause selbst durchführen
Um die bewegliche und weiche Stielwarze zu fixieren, befestigt man einen selbstklebenden Fixierungsring um die zu entfernende Stielwarze. Die Fixierungsringe liegen der Packung bei. Nun kommt der Vereiser zum Einsatz.
Nachdem der Deckel entfernt wurde, dreht man den Drehkopf des Behälters von 0 auf 1. Dabei die untere Manschette festhalten. Drückt man dann den Drehkopf für drei Sekunden nach unten, zischt es und die Metallspitze gefriert. Danach loslassen und sicherstellen, dass der Drehkopf wieder auf Position 0 zurückspringt.
Wortie spezial ist jetzt einsatzbereit. Die Metallspitze für ca. 40 Sekunden auf die Stielwarze halten. Eine Anwendung pro Stielwarze genügt in den meisten Fällen. Sollen mehrere der weichen Hautknötchen entfernt werden, einfach nach der ersten Anwendung 20 Minuten warten und die Prozedur erneut durchführen. Die Fixierungsringe können mehrfach verwendet werden.
Wortie spezial ist seit März 2016 exklusiv in Apotheken zum Preis von ca. 19,95 Euro erhältlich.
Stielwarzen erkennen
Um auf Nummer sicher zu gehen, dass es sich tatsächlich um eine echte Stielwarze handelt, gilt es genau hinzusehen. Am besten mittels Lupe oder Vergrösserungsspiegel. Denn die kleinen Hautknötchen haben ganz bestimmte Eigenschaften.
Sie unterscheiden sich klar von anderen Warzen: Stielwarzen haben die gleiche oder eine minimal dunklere Farbe als die umliegende Haut. Sie sind weich, beweglich, tun nicht weh und ragen auf einem kleinen Stiel aus der Haut. Nur wenn all diese Eigenschaften zutreffen, handelt es sich um eine Stielwarze.
Stielwarzen entstehen durch übermässiges Wachstum von Hautzellen. Nur warum sie vermehrt wuchern, ist derzeit noch nicht eindeutig geklärt. Deshalb kann man auch keine prophylaktischen Massnahmen ergreifen. Sie entstehen bevorzugt in Arealen wie Hals, Achseln oder der Leistengegend.
Sogar am Augenlid zeigen sie sich manchmal. Und das bei Frauen und Männern gleichermassen. Teilweise geht es damit schon in der Pubertät los. Doch die meisten dieser weichen Hautknötchen bilden sich jenseits des 30. Lebensjahres. Stielwarzen mögen das Alter: So gibt es kaum einen Best Ager, der nicht ein paar Stielwarzen sein Eigen nennt.
Artikel von: Yupik PR GmbH
Artikelbild: © Wortie spezial