Splitternackt … im Gesicht – Nude-Paletten und wie man sie anwendet
VON Maria Wildt Make-Up
Sie heissen Nude, Naked und Natural und sind die besten Partner für den natürlichen No-Make-up-Look, dezente Smokey-Eyes und atemberaubende Abend-Make-ups. Paletten mit Nude-Lidschatten gibt es nicht mehr nur in der Parfümerie, sondern auch bezahlbar in allen Drogerien.
Wie benutzt man die verschiedenen Lidschatten für welchen Look und was ist mit den natürlichen Farben alles möglich?
Darum ist „Nude“ der Renner bei den Frauen
Als vor ein paar Jahren Urban Decay zwischen all den farbenfrohen, bunten Paletten mit der ersten „Naked Eyeshadow Palette“ an den Start ging, hätte keiner ahnen können, was damit für eine Lawine losgetreten würde. Doch die Produktdesigner trafen damals einen Nerv; zwar gab es immer schon Lidschatten in natürlichen Nuancen, doch selten in so optisch ansprechenden Zusammenstellungen. Der Erfolg liegt sicher auch an den ungefährlichen, unkomplizierten Lidschatten, die in den Paletten enthalten sind. Nutzt man die dezenten Braun-, Sand- und Rosenholztöne, kann man mit dem Make-up garantiert nichts falsch machen.
Trotzdem sind die Lidschattenpaletten vielseitig einsetzbar, denn mit schimmernden Bronzetönen, dunklem Anthrazit oder Champagnerfarben sind auch glamouröse Party-Make-ups kein Problem. Das grösste Plus an den unbunten Paletten ist jedoch das Gefühl, alle wichtigen Farben beieinanderzuhaben, keinen anderen Lidschatten mehr zu brauchen, wenn man beispielsweise damit ausgestattet eine Reise antritt.
Sand, Schokolade, Natural und Eye Reviver – was hat der Markt zu bieten?
Der Klassiker unter den Nudes ist nach wie vor die erste Palette von Vorreiter Urban Decay. Natürlich gibt es vom Hersteller mittlerweile weitere Varianten mit jeweils zwölf Lidschatten. Wie die „Naked 2“ mit wärmeren Farbtönen, die „Naked 3“ mit frühlingshaften Nuancen von Roségold und die kleinere „Naked Basics“ mit sechs Eyeshadows, die dank stabiler Spiegeldose und durchdachter Zusammenstellung der Farben super ist für unterwegs.
Natürlich haben viele Marken den Trend mittlerweile aufgegriffen. In den Drogerien sind „The Nudes Palette“ von Maybelline New York und „Colour Riche La Palette Nude“ von L’Oréal Paris und weitere Modelle im dauerhaften Sortiment sowie als limitierte Editionen erhältlich. Wer auf die unwiderstehliche Qualität von Luxusmarken steht, findet in den Parfümerien jetzt die „Eye Reviver Palette“ von Dior mit sechs natürlichen Farben in der kompakten Spiegeldose. Weitere interessante Modelle finden sich unter anderem bei Bobbi Brown mit der „Shimmering Sands Eye Palette“ oder Clinique mit der „All about Shadow 8-Pan Palette“, die gleich in drei verschiedenen neutralen Kombinationen zu haben ist.
Welches der zahlreichen Angebote Du letztendlich nimmst, hängt ganz von Deinem Hautton und Deinem Geschmack ab. Kühle Blondinen wählen eine Zusammenstellung mit Graunuancen und kalten Taupe- und Brauntönen, wer einen olivstichigen Teint hat, wird mit Schattierungen von Gold und Bronze gut klarkommen. Am besten stehen alle mit neutralem Teint da; diese Frauen können aus der ganzen Mannigfaltigkeit der Angebote wählen. Wer seine neue Lidschattenpalette vielfältig einsetzen möchte, sollte darauf achten, dass eine Mischung aus matten und schimmernden Farben enthalten ist. Ausserdem mindestens ein haut- oder champagnerfarbener Ton sowie mindestens einer vom dunklen Ende der Farbskala wie Anthrazit, Schwarz oder Dunkelbraun. Mit einer Kombination aus hellen, mittleren und dunklen Lidschatten lassen sich die meisten klassischen Looks schminken.
Wie benutzen?
Beim Schminken mit den natürlichen Lidschatten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, bei Make-up ist alles möglich, was gefällt. Wer sich langsam herantasten will, kann mit einem klassischen Dreifarbenlook beginnen. Der besteht aus einem Highlighter im Hautton oder in einer Farbstufe heller, einem mittleren Ton, der gerne etwas schimmern darf, und einer dunklen Farbe, die möglichst matt oder nur dezent schimmernd sein sollte.
Drei-Farben-Lidschatten-Look Schritt für Schritt erklärt:
- Verteile zunächst mit einem Lidschattenpinsel die hellste Farbe auf dem gesamten beweglichen Teil des Oberlides, im inneren Augenwinkel und am inneren Drittel des unteren Lidrandes.
- Setze nun Akzente mit dem mittleren Farbton am mittleren und äusseren Teil des unteren Lidrandes und in der äusseren Hälfte des oberen Lidrandes. Am äusseren Augenwinkel verstreichst Du die Farbe leicht in einem nach oben gerichteten Winkel und nach aussen. Nützlich dafür ist ein „Blending Brush“, ein normaler Lidschattenpinsel eignet sich ebenfalls.
- Trage nun ein wenig Farbe in der Lidfalte auf und verstreiche diese nach aussen, damit sie sich mit der Schattierung des Lidrandes trifft. Verwische alles gründlich, bis keine sichtbaren Übergänge zwischen den Farbverläufen mehr zu sehen sind.
- Mit der dunkelsten Farbe betonst Du die beiden äusseren Drittel der oberen und unteren Lidränder. Nutze dafür einen feinen, kleinen Pinsel. Nach Belieben kannst Du damit den Tiefeneffekt in der Lidfalte weiter verstärken. Verwische noch einmal.
- Mit der hellsten Farbe noch einen kleinen Akzent unter den höchsten Punkt des Brauenbogens setzen. Das öffnet die Augen optisch.
- Vollende das Augen-Make-up mit Mascara.
Aktuell sehr gefragt ist ein Nude-Look, bei dem kaum oder gar nicht zu sehen ist, dass man Make-up trägt, der aber die natürlichen Vorzüge unterstreicht und ungeliebte Partien kaschiert. Das unsichtbare Make-up wirkt auf den Betrachter zwar mühelos, bedeutet aber viel Konzentration und etwas Zeitaufwand, da man während des Schminkens keine sichtbaren Spuren hinterlassen darf. Für diese Looks sind vor allem helle Farben und solche mit mattem Finish aus Deiner Palette geeignet.
No-Make-up-Look Schritt für Schritt:
- Trage einen Hauch eines hautfarbenen, matten Lidschattens auf das bewegliche obere Lid auf und verwische ihn gut.
- Als Schattierung dient eine ebenfalls matte Farbe, die eine bis zwei Nuancen dunkler ist als Dein Hautton. Trage sie mit einem schmalen Pinsel jeweils in den äusseren Dritteln der Lidränder sowie im äusseren Drittel der Lidfalte auf. Verwische beide Farben gründlich miteinander.
- Mit einem feinen Eyelinerpinsel nimmst Du nun etwas von einem dunklen Braunton auf und setzt davon kaum sichtbare Pünktchen zwischen die oberen und unteren Wimpern. Jene dürfen nach aussen hin kräftiger und dichter werden.
- Mit einem schimmernden Champagnerton setzt Du Akzente im inneren Augenwinkel, am unteren inneren Lidrand und unter dem Brauenbogen; verwische alles wieder miteinander.
- Den Abschluss macht wieder Mascara. Braune Mascara wirkt dezenter, sehr natürlich ist ein transparentes Wimperngel. Wer mag, kann auch mit schwarzer Wimperntusche die Wimpern kräftig betonen. Schön eingerahmte Augen bilden dann den Mittelpunkt des Looks.
Nude-, Naked- und Natural-Paletten gibt es mittlerweile überall und in allen Preisklassen. Die dezenten Zusammenstellungen an Lidschatten in gedeckten Farben erlauben natürliche und kräftige Looks für alle Gelegenheiten.
Artikelbild: © leungchopan – Shutterstock