So klappt das Abnehmen durch Wandern

Mann und Frau wandern durch einen Wald.

Dass richtiges Abnehmen nur mit der Hilfe von Sport und einer gesunden Ernährung funktioniert, ist für die wenigsten Menschen neu. Allerdings muss hierfür nicht unbedingt gezieltes Cardiotraining oder Krafttraining im Fitnessstudio ausgeführt werden. Das ist vielen Frauen und Männern mit ein paar Kilo zu viel auf den Rippen viel zu langweilig. Wie wäre es stattdessen mit Wandern zum Abnehmen?

Wandern kann man an vielen unterschiedlichen Orten unweit der Heimat. Zudem lässt sich diese vielseitige Sportart nicht nur alleine, sondern auch in der Gruppe oder mit dem Partner ausführen. Es gibt also endgültig keine Ausrede mehr, um den überflüssigen Pfunden nicht mithilfe von Trekking zu Leibe zu rücken.

So wird das Wandern besonders effektiv

Natürlich darf das richtige Wandern nicht mit dem gemütliche Spaziergang verwechselt werden. Mindestens zwei Stunden am Stück sollten Abnehmwillige laufen, damit die Bewegung an der frischen Luft auch wirklich etwas bringt. Wenn die Herzfrequenz hierbei stets ungefähr gleich hoch bleibt, nehmen Menschen mit der Zeit ab, da Kalorien verbraucht werden.

Noch effektiver ist das Wandern, wenn die Herzfrequenz nach und nach erhöht wird. Das kann zum Beispiel erreicht werden, indem am Ende der Wanderung eine leichte Steigung mit eingebaut wird. Hierfür sollten Strecken ausgesucht werden, die diese exakte Planung zulassen und dabei nicht zu lange zu werden. Schliesslich soll sich die Wanderung gut in den Alltag integrieren lassen.

Viele Menschen können sich nur dann dazu überwinden, regelmässig Sport zu treiben, wenn die Bewegung nicht nur anstrengt, sondern auch Freude bereitet. Aus diesem Grund bietet es sich an, frühzeitig einen motivierten Wanderpartner zu suchen. Gemeinsam macht das Wandern mehr Spass und bei akuten Stimmungstiefs kann man sich gegenseitig motivieren.

So viele Kalorien werden beim Trekking verbraucht

Wer echtes Trekking betreibt und dabei ein wenig Acht auf die Herzfrequenz gibt, der verbrauch viel mehr Kalorien, als vielfach angenommen. Generell gilt: Je zügiger gegangen wird und je mehr Steigungen überwunden werden, desto mehr Energie wird verbraucht. Aus diesem Grund kann eine Stunde strammen Laufens unter Umständen effektiver sein als langsames Gehen über eine Zeitraum von zwei Stunden.

Wer etwas Gepäck mitnimmt, der verbraucht sogar noch mehr Energie. Mit der richtigen Ausrüstung sind Wanderer daher nicht nur sicherer zu Fuss unterwegs, sondern verbrennen zudem mehr. Wird ein wenig Proviant in den Rucksack gepackt, steigert das die Effizienz des Wanderns.

Wer flotten Schrittes einen steilen Anstieg hinter sich bringt, der kann bis zu 50 Kalorien in kürzester Zeit verbrauchen. Hierbei ist es wichtig, auf die richtige Atmung und eine gerade Haltung zu achten. Damit das Wandern nicht nur beim Abnehmen hilft, sondern dem ganzen Organismus bekommt, ist die richtige Technik unerlässlich. Hängende Schultern, ein krummer Rücken oder ein schlurfender Gang sind beim Trekking fehl am Platz.


Je anspruchsvoller die Strecke und je mehr Gepäck man dabei hat, umso mehr Kalorien werden verbrannt. (Bild: Africa Studi – shutterstock.com)

Diese Körperstellen profitieren vom Wandern

Weil es sich beim Trekking um eine Sportart handelt, die Muskelregionen im ganzen Körper beansprucht, wird nicht nur das Fett abgebaut, sondern es werden auch neue Muskeln aufgebaut. Wer Steil bergauf läuft, der beansprucht vor allem die Regionen Po, Oberschenkel und Waden. Wird dabei auch noch auf eine aufrechte Haltung und eine gute Körperspannung geachtet, gibt es kaum eine Sportart, die effektiver für eine gute Form sorgt.

Beim Wandern trainiert man allerdings nicht nur die untere Partie des Körpers ganz gezielt, sondern auch der Oberkörper profitiert von diesem besonderen Training. Rumpf und Arme werden ebenfalls beansprucht und können in der Folge etwas straffere Formen annehmen. Wer ausserdem beim Wandern Fett verliert, muss keine Angst vor einem schlaffen Gewebe haben. Das Abnehmen geht beim Trecking Hand in Hand mit einer Straffung des Körpers.

Wandern macht gesund und glücklich

Wer gesund und glücklich durch den Tag geht, der neigt weniger häufig dazu, übermässig viel zu essen. Viele Menschen kennen zum Beispiel das Phänomen des Frustessens. Fühlen wir uns durch die beim Wandern ausgeschütteten Hormone rundherum ausgeglichen, so sind die Hemmungen deutlich höher, zu Chips und Cola zu greifen.

Sind die ersten Pfunde erst einmal gepurzelt, entwickeln Betroffene in der Folge meistens ein besseres Selbstwertgefühl. Auch dieser Effekt trägt einen Teil dazu bei, zukünftige Essattacken zu verhindern. Gelingt es, die Motivation für das regelmässige Wandern langfristig aufrechtzuerhalten, so wird das Gewicht weiter reduziert. Das klappt am besten durch eine nette Gesellschaft beim Wandern und einen festen Zeitplan für die Woche.

Ebenfalls zum Durchhalten beitragen kann es, wenn sich Wanderer diesen Sport so angenehm wie möglich gestalten. Abwechslungsreiche Strecken sorgen dafür, dass es nicht so schnell langweilig wird. Gibt es während des Wanderns immer wieder Neues zu entdecken, vergessen Menschen mit Übergewicht auch ganz schnell, dass Sie eigentlich gerade aktiven Sport treiben, der zudem sehr anstrengend ist.

Wer keinen Partner für das regelmässige Wandern findet, der kann sich auch auf eigene Faust zum Abnehmen motivieren. Ein wenig Musik führt dazu, dass es sich sowohl den Berg hinauf als auch den Berg hinab ein wenig beschwingter geht. So macht Wandern glücklich und schlank!



 

Titelbild: Maridav – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Marta Fischer

Marta Fischer ist leidenschaftliche Autorin mit einem ausgeprägten Harmoniebedürfnis.
Schreiben empfindet sie als Lebenselixir und möchte damit möglichst viele Menschen erreichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});