Shopping-Tipps: So geht sicheres Online-Shopping
Agentur belmedia GmbH Mode News
Online-Shopping ist so beliebt wie noch nie zuvor. User kaufen nahezu alles im Internet, da auch der Grossteil der begehrten Güter online verfügbar ist. Dennoch hört man immer wieder von Personen, die unvorsichtig beim Online-Shopping waren, was häufig böse Folgen haben kann.
Welche Tipps Sie kennen sollten, zeigt folgender Artikel.
Die richtige Zahlungsmethode wählen
Das Angebot möglicher Zahlungsmethoden erweitert sich stetig. Nutzer können sich zwischen der Bezahlung über PayPal, Sofortüberweisung, Rechnungskauf und vielen mehr entscheiden. Doch welche Bezahlmethode ist ratsam, wenn man online einkauft?
Die Erfahrung vieler hat gezeigt, dass der Kauf auf Rechnung die sicherste Methode ist. Dabei unterstützen Unternehmen und Webseiten wie rechnungskauf.ch schnell einen Überblick zu finden, auf welchen Online-Shops die Zahlung auf Rechnung möglich ist.
Vor allem beim Kauf von Mode ist dies von Vorteil. Womöglich gehören auch Sie zu den Personen, die gleich mehrere Kleidungsstücke zur Auswahl bestellen. Ist es da nicht nervig, wenn Sie im Voraus eine hohe Summe bezahlen müssen für Klamotten, die Sie nicht zu behalten gedenken? Häufig dauert es sehr lange, bis der Betrag für die zurückgeschickte Kleidung zurücküberwiesen wurde.
Ausserdem wird der Rechnungskauf als recht sicher erachtet. Hier wird erst nach Erhalt der Ware bezahlt, weshalb Sie hier keinen Betrügern zum Opfer fallen können, die Ihr Geld einfordern und anschliessend nicht liefern. Zudem werden keine Bank- oder Kreditkartendaten geklaut, falls Sie versehentlich in einem Onlineshop von Betrügern einkaufen.
Sicherheit beim Onlinekauf
Es gibt zahlreiche Onlineshops und Webseiten, auf denen Sie Kleidung, Mode, Schmuck und viele weitere Artikel bestellen können. Auch wenn manche Angebote sehr verlockend aussehen, sollten Sie sich immer dessen bewusst sein, dass Ihnen nicht jeder im Netz etwas Gutes will. Es gibt zahlreiche Internetbetrüger, die es insbesondere auf Unwissende abgesehen haben.
Daher sollten Sie Ihre Onlinekäufe auf die Shops beschränken, die Sie bereits kennen oder welche allgemein als seriös und zuverlässig anerkannt werden. Stossen Sie auf ein Angebot eines Shops, den Sie nicht kennen, sollten Sie zunächst Recherche betreiben, bevor Sie Ihre Daten eingeben oder eine Bestellung tätigen.
Meist lassen sich zu Onlineshops im Internet Rezensionen finden. Auch die Seriosität lässt sich dadurch einfach überprüfen. Zudem gibt es einige Kriterien, an denen Sie festmachen können, ob es sich um eine Betrügerseite handelt oder nicht. Findet man über eine Suchanfrage absolut gar nichts oder nur Bewertungen, die „gekauft“ bzw. gefälscht aussehen, sollten Sie besser die Finger davon lassen. Auch wenn Sie sich nicht sicher sind, gilt es, besser einen anderen Onlineshop zu wählen.
Gütesiegel und Zertifikate für sicheren Einkauf
Um Ihnen mehr Sicherheit bei Ihrem Onlinekauf zu geben, gibt es sogenannte Gütesiegel. Diese sind ein wichtiges Kennzeichen für seriöse Onlineshops – hier haben Sie nichts zu befürchten. Doch Vorsicht: Wenn ein Shop kein Gütesiegel oder Zertifikat besitzt, heisst das nicht zwangsläufig, dass es ihm an Seriosität mangelt. Häufig haben kleine, neue Shops kein Siegel, da dieses für den Verkäufer immer mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Zu den Siegeln, die für Vertrauenswürdigkeit stehen, zählen die Siegel von TÜV SÜD und Trusted Shops. Die entsprechenden Onlineshops wurden entsprechenden Prüfungen unterzogen und durch die entsprechenden Prüfstellen als gut befunden.
Zu beachten ist in Bezug auf Gütesiegel und Zertifikate allerdings, dass es immer wieder Onlineshops gibt, die diese fälschen. Somit sollten Sie auch hier Vorsicht walten lassen: Überprüfen Sie besser einmal zu häufig, ob ein Siegel echt ist, als dass Sie einem Betrüger in die Falle tappen.
Weitere Tipps für mehr Sicherheit beim Onlineshopping
Es gibt auch kleine Details, auf die Sie beim Onlineshopping achten können, um die Sicherheit Ihrer Daten und Ihrer Finanzen zu wahren:
- Verschlüsselte Datenübertragung nutzen: Sichere Datenübertragungen erkennen Sie an dem kleinen Schlosssymbol vor der URL. So können Betrüger Ihre Daten nicht abfangen.
- Eindeutige Preisangaben: Uneindeutige Preisangaben gelten als Warnsignal – diesen Shop sollten Sie meiden.
- Datenschutz wahren: Aussagen zum Datenschutz muss jeder Händler im Internet machen. Fehlen diese, sollten Sie vorsichtig sein.
- Keine Beschränkungen des Widerrufs hinnehmen: Erworbene Waren können bis auf wenige Ausnahmen innerhalb von 14 Tagen zurückgegeben werden. Dieses Recht sollte von Händlern nicht eingeschränkt werden.
Fazit
Wenn Sie sicher im Internet unterwegs sein und Onlinekäufe tätigen möchten, sollten Sie sich an ein paar grundsätzliche Tipps halten. Wenn Sie mit dem Internet weniger vertraut sind, gilt es, vorwiegend die Shops zu wählen, welche mit entsprechenden Siegeln ausgezeichnet wurden, um auf Nummer sicher zu sehen. Generell stellt Onlineshopping eine beliebte Alternative zum herkömmlichen Shopping dar und gewinnt immer mehr an Popularität.
Titelbild: fizkes – shutterstock.com