Sheabutter, das afrikanische Multitalent
VON Andrea Hauser Ernährung Hautpflege Allgemein
Die Sheanuss stammt vom gleichnamigen afrikanischen Baum, der häufig auch als Karitébaum oder Afrikanischer Butterbaum bezeichnet wird. Traditionell wird die Sheabutter in Afrika zur Hautpflege und bei verschiedensten Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt. Das Fruchtfleisch dient zum Verzehr. In unseren Breitengraden verwenden wir die Sheabutter vor allem als pflegende Creme, die mit ihren reichhaltigen Inhaltsstoffen für eine weiche und geschmeidige Haut sorgt.
Zentralafrikanisches Multitalent
Der Sheanussbaum trägt Früchte, die einen rund vier Zentimeter grossen Kern enthalten. Aus diesen auch Nüssen genannten Kernen wird die Sheabutter gewonnen. Die Kerne bestehen zur Hälfte aus Fett, das als Grundlage für die Sheabutter dient. Der Afrikanische Butterbaum braucht etwa 20 Jahre bis zur ersten Blüte, danach dauert es weitere 30 Jahre, bis der Baum vollständig Früchte trägt. Die Pflanzen wachsen insbesondere im Senegal und in der Zentralafrikanischen Republik sowie in Uganda, in Ghana, im Südsudan und in der Sahelzone.
Wertvoll: Unverseifbare Fette
Ein hoher Anteil an unverseifbaren Fetten macht die Sheabutter so wertvoll: Sie enthält besonders viele Stoffe, die nicht durch eine Verarbeitung angegriffen werden und ohne eine chemische Veränderung in ihrer ursprünglichen Form bestehen bleiben. Das heisst: Je höher die unverseifbaren Anteile, desto pflegender und rückfettender das Produkt.
Perfekte Wirkung bei trockener Haut
Sheabutter sorgt für eine geschmeidige Haut, fördert die Wundheilung und lindert Entzündungen. Bei Juckreiz kann die Butter für Abhilfe sorgen. Sheabutter dient als Basis zahlreicher pflegender Cremes, kann aber auch allein als Pflegeprodukt eingesetzt werden. Der leicht schokoladige Duft und der natürliche Lichtschutzfaktor machen die Sheabutter zu einem perfekten Alltagsbegleiter.
Bei der Anwendung wird der Feuchtigkeitshaushalt der Haut optimal reguliert und geglättet. Gerade bei Neurodermitis ist die gut verträgliche Sheabutter eine sehr gute Wahl. Die geschmeidige Creme lässt sich sehr gut auf die Haut auftragen und besticht durch eine lange Haltbarkeit. Unraffinierte Sheabutter ist bis zu vier Jahre haltbar, wichtig ist eine lichtgeschützte Aufbewahrung. Auf dem europäischen Markt erhalten wir häufig raffinierte Produkte, die mit Ölen angereichert wurden. In diesen Fällen ist das Produkt etwa zwei Jahre lang haltbar.
Unraffinierte Sheabutter verwenden
Unraffinierte Sheabutter ist qualitativ hochwertiger als eine raffinierte Creme. Wird die Butter raffiniert, gehen während des Kondensationsprozesses wertvolle Inhaltsstoffe verloren. Unraffinierte Sheabutter wird sehr schonend verarbeitet, alle Inhaltsstoffe bleiben erhalten. Nicht weiter verarbeitete Butter ist an einer leicht gelblichen Farbe zu erkennen, während raffinierte Cremes weiss erscheinen. Wer nicht nur trockene Haut pflegen möchte, sondern sich die heilenden Inhaltsstoffe der Sheabutter zunutze machen möchte, sollte auf eine unraffinierte Butter zurückgreifen.
Oberstes Bild: © images72 – Shutterstock.com