Schutz vor Demenz aufgrund regelmässiger Bewegung
Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“, das auch in der Schweiz erhältlich ist, berichtet von regelmässiger Bewegung als geeignetem Schutz vor Demenz. Es bezieht sich auf eine Studie der Zentralklinik in Bad Berka.
Das bezaubernde Städtchen liegt nahe der Weltkulturstadt Weimar an der Ilm und den Ausläufern des Thüringer Waldes. Auch wer nicht erkrankt ist, sollte sich dieses interessante Ausflugsziel erschliessen.
Leichte sportliche Aktivitäten können das Alzheimer-Risiko bei älteren Menschen um 37 % senken, leichtere kognitive Defizite sogar um 46 %. Die regelmässige Bewegung ist deswegen nicht nur für junge Menschen besonders wichtig. Gerade Senioren sollten Sport treiben – vor allem dann, wenn sie bisher keinen grossen Wert darauf gelegt haben. Regelmässige Bewegung fördert nämlich nicht nur das körperliche Wohlbefinden, es bringt auch das Gehirn in Schwung, weil es besser mit Sauerstoff versorgt wird.
Altersgerechte Angebote gibt es in fast jeder Gemeinde und jedem Kanton. Man sollte jedoch bewusst darauf achten, möglichst viel Bewegung in den Alltag zu integrieren. Gesunde Ernährung und körperliche Betätigung können das Risiko, im Alter an Alzheimer zu erkranken, um bis zu 60 % senken. Ausreichende Bewegung senkt den Blutdruck und gleichzeitig auch den Cholesterinspiegel. Dem Übergewicht wird gegengesteuert und auch Diabetes, Schlaganfall und Herzinfarkt vorgebeugt.
Mit Sport kann man jederzeit beginnen
Schwimmen oder Spaziergänge können bereits Wunder wirken und recht schnell bestätigende Effekte zeigen. Es geht ja nicht darum, sportliche Höchstleistungen zu vollbringen. Wer dreimal wöchentlich eine halbe Stunde Sport einplant, wird von seinem Körper belohnt. Dabei muss es keine Ausdauersportart sein und schmerzen soll es ebenfalls nicht. Jeder kann Angebote in einem Fitnessstudio finden, die auf seine individuellen Bedürfnisse massgeschneidert sind.
Auf die Bewegung im täglichen Leben darf nicht verzichtet werden. Jede Gelegenheit kann bewusst genutzt werden, um Muskeln und Körper zu fordern, Kreislauf und Sauerstoffzufuhr anzuregen. Durch dieses körperliche Training ist es möglich, Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz wirksam vorzubeugen. Kontinuierliches Üben fördert Geschicklichkeit und Koordinationsfähigkeit und erhält die Muskulatur, was unter anderem in höherem Alter gefährlichen Stürzen vorbeugen kann. Dadurch wird auch die Chance gesteigert, sich noch mit 90 Jahren versorgen oder ohne fremde Hilfe Freunde besuchen zu können.
Schlaganfall-Risiko durch körperliche Bewegung verringert
Bereits in jüngerem Lebensalter verringert regelmässige körperliche Bewegung unter anderem das Risiko für einen Schlaganfall. Allein in den deutschsprachigen Ländern trifft dieser jährlich etwa 400000 Menschen. Dabei befindet sich die Hälfte von ihnen im erwerbsfähigen Alter. Rund ein Viertel aller Schlaganfälle könnte jedoch aufgrund regelmässiger körperlicher Aktivitäten oder Sport verhindert werden.Wird die günstige Wirkung auf den Blutdruck und den Fettstoffwechsel betrachtet, ist der Effekt vermutlich noch um einiges grösser.
Oberstes Bild: © Miriam Doerr – shutterstock.com